Im Oktober 2024 machte die „Anschubprämie“ von sich reden, ein Vorschlag zur Arbeitslosigkeitsbekämpfung mittels eines starken positiven Anreizes für den Übergang in ...
Themendossier „Anschubhilfe für Arbeitslose: Internationale Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten“
Im neuen Dossier „Anschubhilfe für Arbeitslose: Internationale Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten finden Sie aktuelle wissenschaftliche Beiträge.
04.12.2024
Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und -erziehung in Bremen
Anhand von Analysen zur Erwerbsbiografie wird Verweildauer und Erwerbsverlauf über einen Zeitraum von 20 Jahren untersucht.
Die Kinderbetreuung und -erziehung ist in mehrfacher Hinsicht ein sehr wichtiger Bereich der Gesellschaft: Hier werden bspw.
08.10.2024
Arbeitskräftesicherung in Europa
ELMI-Podiumsdiskussion in Brüssel zum Thema: Voraussetzungen für einen widerstandsfähigen europäischen Arbeitsmarkt.
Frank Siebern-Thomas (GD Beschäftigung, Soziales und Integration), Maxime Cerutti (BUSINESSEUROPE), Ludovic Voet (EGB), Christina Gathmann (LISER) und Janice Schmidt-Altmeyer ...
13.09.2024
Mobilität von Auszubildenden im Erwerbsverlauf
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen.
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen. Dazu werden zwei Kohorten betrachtet: diejenigen, die im Jahr 2000 bzw.
27.08.2024
Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und -erziehung
Die Studie analysiert die Bedeutung der Kinderbetreuung für Bildung, Berufstätigkeit und Fachkräfte in Niedersachsen seit 2013.
Die Kinderbetreuung ist in mehrfacher Hinsicht ein sehr wichtiger Bereich der Gesellschaft: Hier werden bspw. durch die frühkindliche Bildung Grundsteine für das weitere Leben ...
15.07.2024
Evaluation der Erweiterung der Berufseinstiegsbegleitung: Evidenz für Westdeutschland
Der Forschungsbericht betrachtet die Effekte der Berufseinstiegsbegleitung, eines Förderprogramms der Bundesagentur für Arbeit zum Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt.
Eine der größten Herausforderungen der Arbeitsmarktpolitik ist der aktuelle und künftige Fachkräftemangel. Vor diesem Hintergrund ist es erstaunlich, dass in Deutschland ...
10.07.2024
Ältere Arbeitskräfte im demografischen Wandel
Dieser Bericht vergleicht die Erwerbstätigkeit Älterer in Deutschland mit Japan, Neuseeland, Island, Norwegen und Schweden.
Hierzulande wie auch in vielen anderen Staaten der westlichen Welt erreichen die geburtenstarken Jahrgänge mehr und mehr das Rentenalter.
27.05.2024
Entwicklung und Dynamik des touristischen Arbeitsmarktes in Bayern seit 2019
Die Saisonalität im Tourismus bewirkt, dass die Dauer der Beschäftigungsverhältnisse relativ kürzer ausfällt als in anderen Branchen.
Arbeitskräftemangel, eine hohe Fluktuation der Arbeitskräfte und ausgeprägte saisonale Schwankungen des Personalbedarfs stellen große Herausforderungen für das touristische ...
21.05.2024
Beschäftigung von Ausländer*innen in Thüringen und Sachsen-Anhalt
Die Entwicklung und Struktur der Beschäftigung von Ausländer*innen hat sich verändert.
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Ausländer und Ausländerinnen in Thüringen und Sachsen-Anhalt ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
05.04.2024
Schwache Dynamik auf den regionalen Arbeitsmärkten hält an
Regionale Arbeitsmarktprognosen 2024: Die angespannte wirtschaftliche Lage ist auf den regionalen Arbeitsmärkten spürbar.
Aufgrund von Unterschieden in den Strukturmerkmalen, wie der Wirtschaftsstruktur und der Demografie, können sich Prognosen zu Entwicklungen auf regionalen Arbeitsmärkten und ...
Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und -erziehung in Bremen
Anhand von Analysen zur Erwerbsbiografie wird Verweildauer und Erwerbsverlauf über einen Zeitraum von 20 Jahren untersucht.
Die Kinderbetreuung und -erziehung ist in mehrfacher Hinsicht ein sehr wichtiger Bereich der Gesellschaft: Hier werden bspw.
08.10.2024
Arbeitskräftesicherung in Europa
ELMI-Podiumsdiskussion in Brüssel zum Thema: Voraussetzungen für einen widerstandsfähigen europäischen Arbeitsmarkt.
Frank Siebern-Thomas (GD Beschäftigung, Soziales und Integration), Maxime Cerutti (BUSINESSEUROPE), Ludovic Voet (EGB), Christina Gathmann (LISER) und Janice Schmidt-Altmeyer ...
13.09.2024
Mobilität von Auszubildenden im Erwerbsverlauf
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen.
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen. Dazu werden zwei Kohorten betrachtet: diejenigen, die im Jahr 2000 bzw.
27.08.2024
Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und -erziehung
Die Studie analysiert die Bedeutung der Kinderbetreuung für Bildung, Berufstätigkeit und Fachkräfte in Niedersachsen seit 2013.
Die Kinderbetreuung ist in mehrfacher Hinsicht ein sehr wichtiger Bereich der Gesellschaft: Hier werden bspw. durch die frühkindliche Bildung Grundsteine für das weitere Leben ...
15.07.2024
Evaluation der Erweiterung der Berufseinstiegsbegleitung: Evidenz für Westdeutschland
Der Forschungsbericht betrachtet die Effekte der Berufseinstiegsbegleitung, eines Förderprogramms der Bundesagentur für Arbeit zum Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt.
Eine der größten Herausforderungen der Arbeitsmarktpolitik ist der aktuelle und künftige Fachkräftemangel. Vor diesem Hintergrund ist es erstaunlich, dass in Deutschland ...
10.07.2024
Ältere Arbeitskräfte im demografischen Wandel
Dieser Bericht vergleicht die Erwerbstätigkeit Älterer in Deutschland mit Japan, Neuseeland, Island, Norwegen und Schweden.
Hierzulande wie auch in vielen anderen Staaten der westlichen Welt erreichen die geburtenstarken Jahrgänge mehr und mehr das Rentenalter.
27.05.2024
Entwicklung und Dynamik des touristischen Arbeitsmarktes in Bayern seit 2019
Die Saisonalität im Tourismus bewirkt, dass die Dauer der Beschäftigungsverhältnisse relativ kürzer ausfällt als in anderen Branchen.
Arbeitskräftemangel, eine hohe Fluktuation der Arbeitskräfte und ausgeprägte saisonale Schwankungen des Personalbedarfs stellen große Herausforderungen für das touristische ...
21.05.2024
Beschäftigung von Ausländer*innen in Thüringen und Sachsen-Anhalt
Die Entwicklung und Struktur der Beschäftigung von Ausländer*innen hat sich verändert.
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Ausländer und Ausländerinnen in Thüringen und Sachsen-Anhalt ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
05.04.2024
Schwache Dynamik auf den regionalen Arbeitsmärkten hält an
Regionale Arbeitsmarktprognosen 2024: Die angespannte wirtschaftliche Lage ist auf den regionalen Arbeitsmärkten spürbar.
Aufgrund von Unterschieden in den Strukturmerkmalen, wie der Wirtschaftsstruktur und der Demografie, können sich Prognosen zu Entwicklungen auf regionalen Arbeitsmärkten und ...
Die Kinderbetreuung und -erziehung ist in mehrfacher Hinsicht ein sehr wichtiger Bereich der Gesellschaft: Hier werden bspw.
Arbeitskräftesicherung in Europa
ELMI-Podiumsdiskussion in Brüssel zum Thema: Voraussetzungen für einen widerstandsfähigen europäischen Arbeitsmarkt.
Frank Siebern-Thomas (GD Beschäftigung, Soziales und Integration), Maxime Cerutti (BUSINESSEUROPE), Ludovic Voet (EGB), Christina Gathmann (LISER) und Janice Schmidt-Altmeyer ...
13.09.2024
Mobilität von Auszubildenden im Erwerbsverlauf
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen.
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen. Dazu werden zwei Kohorten betrachtet: diejenigen, die im Jahr 2000 bzw.
27.08.2024
Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und -erziehung
Die Studie analysiert die Bedeutung der Kinderbetreuung für Bildung, Berufstätigkeit und Fachkräfte in Niedersachsen seit 2013.
Die Kinderbetreuung ist in mehrfacher Hinsicht ein sehr wichtiger Bereich der Gesellschaft: Hier werden bspw. durch die frühkindliche Bildung Grundsteine für das weitere Leben ...
15.07.2024
Evaluation der Erweiterung der Berufseinstiegsbegleitung: Evidenz für Westdeutschland
Der Forschungsbericht betrachtet die Effekte der Berufseinstiegsbegleitung, eines Förderprogramms der Bundesagentur für Arbeit zum Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt.
Eine der größten Herausforderungen der Arbeitsmarktpolitik ist der aktuelle und künftige Fachkräftemangel. Vor diesem Hintergrund ist es erstaunlich, dass in Deutschland ...
10.07.2024
Ältere Arbeitskräfte im demografischen Wandel
Dieser Bericht vergleicht die Erwerbstätigkeit Älterer in Deutschland mit Japan, Neuseeland, Island, Norwegen und Schweden.
Hierzulande wie auch in vielen anderen Staaten der westlichen Welt erreichen die geburtenstarken Jahrgänge mehr und mehr das Rentenalter.
27.05.2024
Entwicklung und Dynamik des touristischen Arbeitsmarktes in Bayern seit 2019
Die Saisonalität im Tourismus bewirkt, dass die Dauer der Beschäftigungsverhältnisse relativ kürzer ausfällt als in anderen Branchen.
Arbeitskräftemangel, eine hohe Fluktuation der Arbeitskräfte und ausgeprägte saisonale Schwankungen des Personalbedarfs stellen große Herausforderungen für das touristische ...
21.05.2024
Beschäftigung von Ausländer*innen in Thüringen und Sachsen-Anhalt
Die Entwicklung und Struktur der Beschäftigung von Ausländer*innen hat sich verändert.
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Ausländer und Ausländerinnen in Thüringen und Sachsen-Anhalt ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
05.04.2024
Schwache Dynamik auf den regionalen Arbeitsmärkten hält an
Regionale Arbeitsmarktprognosen 2024: Die angespannte wirtschaftliche Lage ist auf den regionalen Arbeitsmärkten spürbar.
Aufgrund von Unterschieden in den Strukturmerkmalen, wie der Wirtschaftsstruktur und der Demografie, können sich Prognosen zu Entwicklungen auf regionalen Arbeitsmärkten und ...
Frank Siebern-Thomas (GD Beschäftigung, Soziales und Integration), Maxime Cerutti (BUSINESSEUROPE), Ludovic Voet (EGB), Christina Gathmann (LISER) und Janice Schmidt-Altmeyer ...
Mobilität von Auszubildenden im Erwerbsverlauf
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen.
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen. Dazu werden zwei Kohorten betrachtet: diejenigen, die im Jahr 2000 bzw.
27.08.2024
Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und -erziehung
Die Studie analysiert die Bedeutung der Kinderbetreuung für Bildung, Berufstätigkeit und Fachkräfte in Niedersachsen seit 2013.
Die Kinderbetreuung ist in mehrfacher Hinsicht ein sehr wichtiger Bereich der Gesellschaft: Hier werden bspw. durch die frühkindliche Bildung Grundsteine für das weitere Leben ...
15.07.2024
Evaluation der Erweiterung der Berufseinstiegsbegleitung: Evidenz für Westdeutschland
Der Forschungsbericht betrachtet die Effekte der Berufseinstiegsbegleitung, eines Förderprogramms der Bundesagentur für Arbeit zum Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt.
Eine der größten Herausforderungen der Arbeitsmarktpolitik ist der aktuelle und künftige Fachkräftemangel. Vor diesem Hintergrund ist es erstaunlich, dass in Deutschland ...
10.07.2024
Ältere Arbeitskräfte im demografischen Wandel
Dieser Bericht vergleicht die Erwerbstätigkeit Älterer in Deutschland mit Japan, Neuseeland, Island, Norwegen und Schweden.
Hierzulande wie auch in vielen anderen Staaten der westlichen Welt erreichen die geburtenstarken Jahrgänge mehr und mehr das Rentenalter.
27.05.2024
Entwicklung und Dynamik des touristischen Arbeitsmarktes in Bayern seit 2019
Die Saisonalität im Tourismus bewirkt, dass die Dauer der Beschäftigungsverhältnisse relativ kürzer ausfällt als in anderen Branchen.
Arbeitskräftemangel, eine hohe Fluktuation der Arbeitskräfte und ausgeprägte saisonale Schwankungen des Personalbedarfs stellen große Herausforderungen für das touristische ...
21.05.2024
Beschäftigung von Ausländer*innen in Thüringen und Sachsen-Anhalt
Die Entwicklung und Struktur der Beschäftigung von Ausländer*innen hat sich verändert.
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Ausländer und Ausländerinnen in Thüringen und Sachsen-Anhalt ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
05.04.2024
Schwache Dynamik auf den regionalen Arbeitsmärkten hält an
Regionale Arbeitsmarktprognosen 2024: Die angespannte wirtschaftliche Lage ist auf den regionalen Arbeitsmärkten spürbar.
Aufgrund von Unterschieden in den Strukturmerkmalen, wie der Wirtschaftsstruktur und der Demografie, können sich Prognosen zu Entwicklungen auf regionalen Arbeitsmärkten und ...
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen. Dazu werden zwei Kohorten betrachtet: diejenigen, die im Jahr 2000 bzw.
Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und -erziehung
Die Studie analysiert die Bedeutung der Kinderbetreuung für Bildung, Berufstätigkeit und Fachkräfte in Niedersachsen seit 2013.
Die Kinderbetreuung ist in mehrfacher Hinsicht ein sehr wichtiger Bereich der Gesellschaft: Hier werden bspw. durch die frühkindliche Bildung Grundsteine für das weitere Leben ...
15.07.2024
Evaluation der Erweiterung der Berufseinstiegsbegleitung: Evidenz für Westdeutschland
Der Forschungsbericht betrachtet die Effekte der Berufseinstiegsbegleitung, eines Förderprogramms der Bundesagentur für Arbeit zum Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt.
Eine der größten Herausforderungen der Arbeitsmarktpolitik ist der aktuelle und künftige Fachkräftemangel. Vor diesem Hintergrund ist es erstaunlich, dass in Deutschland ...
10.07.2024
Ältere Arbeitskräfte im demografischen Wandel
Dieser Bericht vergleicht die Erwerbstätigkeit Älterer in Deutschland mit Japan, Neuseeland, Island, Norwegen und Schweden.
Hierzulande wie auch in vielen anderen Staaten der westlichen Welt erreichen die geburtenstarken Jahrgänge mehr und mehr das Rentenalter.
27.05.2024
Entwicklung und Dynamik des touristischen Arbeitsmarktes in Bayern seit 2019
Die Saisonalität im Tourismus bewirkt, dass die Dauer der Beschäftigungsverhältnisse relativ kürzer ausfällt als in anderen Branchen.
Arbeitskräftemangel, eine hohe Fluktuation der Arbeitskräfte und ausgeprägte saisonale Schwankungen des Personalbedarfs stellen große Herausforderungen für das touristische ...
21.05.2024
Beschäftigung von Ausländer*innen in Thüringen und Sachsen-Anhalt
Die Entwicklung und Struktur der Beschäftigung von Ausländer*innen hat sich verändert.
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Ausländer und Ausländerinnen in Thüringen und Sachsen-Anhalt ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
05.04.2024
Schwache Dynamik auf den regionalen Arbeitsmärkten hält an
Regionale Arbeitsmarktprognosen 2024: Die angespannte wirtschaftliche Lage ist auf den regionalen Arbeitsmärkten spürbar.
Aufgrund von Unterschieden in den Strukturmerkmalen, wie der Wirtschaftsstruktur und der Demografie, können sich Prognosen zu Entwicklungen auf regionalen Arbeitsmärkten und ...
Die Kinderbetreuung ist in mehrfacher Hinsicht ein sehr wichtiger Bereich der Gesellschaft: Hier werden bspw. durch die frühkindliche Bildung Grundsteine für das weitere Leben ...
Evaluation der Erweiterung der Berufseinstiegsbegleitung: Evidenz für Westdeutschland
Der Forschungsbericht betrachtet die Effekte der Berufseinstiegsbegleitung, eines Förderprogramms der Bundesagentur für Arbeit zum Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt.
Eine der größten Herausforderungen der Arbeitsmarktpolitik ist der aktuelle und künftige Fachkräftemangel. Vor diesem Hintergrund ist es erstaunlich, dass in Deutschland ...
10.07.2024
Ältere Arbeitskräfte im demografischen Wandel
Dieser Bericht vergleicht die Erwerbstätigkeit Älterer in Deutschland mit Japan, Neuseeland, Island, Norwegen und Schweden.
Hierzulande wie auch in vielen anderen Staaten der westlichen Welt erreichen die geburtenstarken Jahrgänge mehr und mehr das Rentenalter.
27.05.2024
Entwicklung und Dynamik des touristischen Arbeitsmarktes in Bayern seit 2019
Die Saisonalität im Tourismus bewirkt, dass die Dauer der Beschäftigungsverhältnisse relativ kürzer ausfällt als in anderen Branchen.
Arbeitskräftemangel, eine hohe Fluktuation der Arbeitskräfte und ausgeprägte saisonale Schwankungen des Personalbedarfs stellen große Herausforderungen für das touristische ...
21.05.2024
Beschäftigung von Ausländer*innen in Thüringen und Sachsen-Anhalt
Die Entwicklung und Struktur der Beschäftigung von Ausländer*innen hat sich verändert.
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Ausländer und Ausländerinnen in Thüringen und Sachsen-Anhalt ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
05.04.2024
Schwache Dynamik auf den regionalen Arbeitsmärkten hält an
Regionale Arbeitsmarktprognosen 2024: Die angespannte wirtschaftliche Lage ist auf den regionalen Arbeitsmärkten spürbar.
Aufgrund von Unterschieden in den Strukturmerkmalen, wie der Wirtschaftsstruktur und der Demografie, können sich Prognosen zu Entwicklungen auf regionalen Arbeitsmärkten und ...
Eine der größten Herausforderungen der Arbeitsmarktpolitik ist der aktuelle und künftige Fachkräftemangel. Vor diesem Hintergrund ist es erstaunlich, dass in Deutschland ...
Ältere Arbeitskräfte im demografischen Wandel
Dieser Bericht vergleicht die Erwerbstätigkeit Älterer in Deutschland mit Japan, Neuseeland, Island, Norwegen und Schweden.
Hierzulande wie auch in vielen anderen Staaten der westlichen Welt erreichen die geburtenstarken Jahrgänge mehr und mehr das Rentenalter.
27.05.2024
Entwicklung und Dynamik des touristischen Arbeitsmarktes in Bayern seit 2019
Die Saisonalität im Tourismus bewirkt, dass die Dauer der Beschäftigungsverhältnisse relativ kürzer ausfällt als in anderen Branchen.
Arbeitskräftemangel, eine hohe Fluktuation der Arbeitskräfte und ausgeprägte saisonale Schwankungen des Personalbedarfs stellen große Herausforderungen für das touristische ...
21.05.2024
Beschäftigung von Ausländer*innen in Thüringen und Sachsen-Anhalt
Die Entwicklung und Struktur der Beschäftigung von Ausländer*innen hat sich verändert.
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Ausländer und Ausländerinnen in Thüringen und Sachsen-Anhalt ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
05.04.2024
Schwache Dynamik auf den regionalen Arbeitsmärkten hält an
Regionale Arbeitsmarktprognosen 2024: Die angespannte wirtschaftliche Lage ist auf den regionalen Arbeitsmärkten spürbar.
Aufgrund von Unterschieden in den Strukturmerkmalen, wie der Wirtschaftsstruktur und der Demografie, können sich Prognosen zu Entwicklungen auf regionalen Arbeitsmärkten und ...
Hierzulande wie auch in vielen anderen Staaten der westlichen Welt erreichen die geburtenstarken Jahrgänge mehr und mehr das Rentenalter.
Entwicklung und Dynamik des touristischen Arbeitsmarktes in Bayern seit 2019
Die Saisonalität im Tourismus bewirkt, dass die Dauer der Beschäftigungsverhältnisse relativ kürzer ausfällt als in anderen Branchen.
Arbeitskräftemangel, eine hohe Fluktuation der Arbeitskräfte und ausgeprägte saisonale Schwankungen des Personalbedarfs stellen große Herausforderungen für das touristische ...
21.05.2024
Beschäftigung von Ausländer*innen in Thüringen und Sachsen-Anhalt
Die Entwicklung und Struktur der Beschäftigung von Ausländer*innen hat sich verändert.
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Ausländer und Ausländerinnen in Thüringen und Sachsen-Anhalt ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
05.04.2024
Schwache Dynamik auf den regionalen Arbeitsmärkten hält an
Regionale Arbeitsmarktprognosen 2024: Die angespannte wirtschaftliche Lage ist auf den regionalen Arbeitsmärkten spürbar.
Aufgrund von Unterschieden in den Strukturmerkmalen, wie der Wirtschaftsstruktur und der Demografie, können sich Prognosen zu Entwicklungen auf regionalen Arbeitsmärkten und ...
Arbeitskräftemangel, eine hohe Fluktuation der Arbeitskräfte und ausgeprägte saisonale Schwankungen des Personalbedarfs stellen große Herausforderungen für das touristische ...
Beschäftigung von Ausländer*innen in Thüringen und Sachsen-Anhalt
Die Entwicklung und Struktur der Beschäftigung von Ausländer*innen hat sich verändert.
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Ausländer und Ausländerinnen in Thüringen und Sachsen-Anhalt ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
05.04.2024
Schwache Dynamik auf den regionalen Arbeitsmärkten hält an
Regionale Arbeitsmarktprognosen 2024: Die angespannte wirtschaftliche Lage ist auf den regionalen Arbeitsmärkten spürbar.
Aufgrund von Unterschieden in den Strukturmerkmalen, wie der Wirtschaftsstruktur und der Demografie, können sich Prognosen zu Entwicklungen auf regionalen Arbeitsmärkten und ...
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Ausländer und Ausländerinnen in Thüringen und Sachsen-Anhalt ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
Schwache Dynamik auf den regionalen Arbeitsmärkten hält an
Regionale Arbeitsmarktprognosen 2024: Die angespannte wirtschaftliche Lage ist auf den regionalen Arbeitsmärkten spürbar.
Aufgrund von Unterschieden in den Strukturmerkmalen, wie der Wirtschaftsstruktur und der Demografie, können sich Prognosen zu Entwicklungen auf regionalen Arbeitsmärkten und ...
Aufgrund von Unterschieden in den Strukturmerkmalen, wie der Wirtschaftsstruktur und der Demografie, können sich Prognosen zu Entwicklungen auf regionalen Arbeitsmärkten und ...