Seit seiner Einführung im Jahr 2015 wurde der gesetzliche Mindestlohn von anfänglich 8,50 Euro pro Stunde in mehreren Schritten auf inzwischen 10,45 Euro erhöht.
Die bisherigen Erhöhungen des Mindestlohns haben der Beschäftigung bislang kaum geschadet
14.09.2022
Nürnberger Gespräche: Rückkehr der Inflation – Gefahr für Wohlstand und Arbeitsplätze?
Im Mai 2022 erreichte die Inflationsrate in der Bundesrepublik mit fast 8 Prozent ein neues Allzeithoch. In Folge von Lieferengpässen und exorbitant gestiegenen Energiekosten ...
14.09.2022
Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den Bezug von Sozialleistungen
Der Forschungsbericht der IAB-Forscherin Dr. Kerstin Bruckmeier und der IAB-Forschers Stefan Schwarz beschreibt die Studie „Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den ...
13.09.2022
Arbeitsagenturen erwarten von der Erhöhung des Mindestlohns wenig Auswirkungen auf die Beschäftigung
Anders als bei der Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 gibt es kaum Arbeitsagenturen, die negative Auswirkungen auf die Beschäftigung befürchten.
08.09.2022
Sonderauswertung zu den Folgen der Corona-Pandemie für Beschäftigte im Mindestlohnbereich
In einem für die Mindestlohn-Kommission durchgeführten Forschungsprojekt wurde die potenziell stärkere Belastung von Mindestlohnbeschäftigten in der ersten Phase der ...
31.08.2022
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – August 2022
Das Bruttoinlandsprodukt legte im zweiten Quartal 2022 preis-, saison- und kalenderbereinigt gegenüber dem ersten Quartal leicht um 0,1 Prozent zu.
29.08.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum vierten Mal in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im August 2022 bei 101,3 Punkten und ist im Vergleich zum Juli um weitere 0,6 Punkte zurückgegangen.
25.08.2022
Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe und Großbetriebe stark von Ukraine-Krieg betroffen
Der Anteil der Betriebe, die aufgrund der wirtschaftlichen Belastung durch den Ukraine-Krieg Personalanpassungen vorgenommen haben, stieg im Juni um gut 3 Prozentpunkte ...
04.08.2022
QuBe-Bevölkerungsprojektion für die Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat im Rahmen der langfristigen Qualifikations- und Berufsprojektionen eine neue Bevölkerungsprojektion für die ...
29.07.2022
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juli 2022
Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe und Preiserhöhungen belasten die wirtschaftliche Entwicklung. Hinzu kommen Risiken aufgrund der unklaren Gaslieferungen aus Russland.
Nürnberger Gespräche: Rückkehr der Inflation – Gefahr für Wohlstand und Arbeitsplätze?
Im Mai 2022 erreichte die Inflationsrate in der Bundesrepublik mit fast 8 Prozent ein neues Allzeithoch. In Folge von Lieferengpässen und exorbitant gestiegenen Energiekosten ...
14.09.2022
Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den Bezug von Sozialleistungen
Der Forschungsbericht der IAB-Forscherin Dr. Kerstin Bruckmeier und der IAB-Forschers Stefan Schwarz beschreibt die Studie „Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den ...
13.09.2022
Arbeitsagenturen erwarten von der Erhöhung des Mindestlohns wenig Auswirkungen auf die Beschäftigung
Anders als bei der Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 gibt es kaum Arbeitsagenturen, die negative Auswirkungen auf die Beschäftigung befürchten.
08.09.2022
Sonderauswertung zu den Folgen der Corona-Pandemie für Beschäftigte im Mindestlohnbereich
In einem für die Mindestlohn-Kommission durchgeführten Forschungsprojekt wurde die potenziell stärkere Belastung von Mindestlohnbeschäftigten in der ersten Phase der ...
31.08.2022
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – August 2022
Das Bruttoinlandsprodukt legte im zweiten Quartal 2022 preis-, saison- und kalenderbereinigt gegenüber dem ersten Quartal leicht um 0,1 Prozent zu.
29.08.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum vierten Mal in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im August 2022 bei 101,3 Punkten und ist im Vergleich zum Juli um weitere 0,6 Punkte zurückgegangen.
25.08.2022
Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe und Großbetriebe stark von Ukraine-Krieg betroffen
Der Anteil der Betriebe, die aufgrund der wirtschaftlichen Belastung durch den Ukraine-Krieg Personalanpassungen vorgenommen haben, stieg im Juni um gut 3 Prozentpunkte ...
04.08.2022
QuBe-Bevölkerungsprojektion für die Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat im Rahmen der langfristigen Qualifikations- und Berufsprojektionen eine neue Bevölkerungsprojektion für die ...
29.07.2022
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juli 2022
Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe und Preiserhöhungen belasten die wirtschaftliche Entwicklung. Hinzu kommen Risiken aufgrund der unklaren Gaslieferungen aus Russland.
Im Mai 2022 erreichte die Inflationsrate in der Bundesrepublik mit fast 8 Prozent ein neues Allzeithoch. In Folge von Lieferengpässen und exorbitant gestiegenen Energiekosten ...
Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den Bezug von Sozialleistungen
Der Forschungsbericht der IAB-Forscherin Dr. Kerstin Bruckmeier und der IAB-Forschers Stefan Schwarz beschreibt die Studie „Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den ...
13.09.2022
Arbeitsagenturen erwarten von der Erhöhung des Mindestlohns wenig Auswirkungen auf die Beschäftigung
Anders als bei der Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 gibt es kaum Arbeitsagenturen, die negative Auswirkungen auf die Beschäftigung befürchten.
08.09.2022
Sonderauswertung zu den Folgen der Corona-Pandemie für Beschäftigte im Mindestlohnbereich
In einem für die Mindestlohn-Kommission durchgeführten Forschungsprojekt wurde die potenziell stärkere Belastung von Mindestlohnbeschäftigten in der ersten Phase der ...
31.08.2022
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – August 2022
Das Bruttoinlandsprodukt legte im zweiten Quartal 2022 preis-, saison- und kalenderbereinigt gegenüber dem ersten Quartal leicht um 0,1 Prozent zu.
29.08.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum vierten Mal in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im August 2022 bei 101,3 Punkten und ist im Vergleich zum Juli um weitere 0,6 Punkte zurückgegangen.
25.08.2022
Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe und Großbetriebe stark von Ukraine-Krieg betroffen
Der Anteil der Betriebe, die aufgrund der wirtschaftlichen Belastung durch den Ukraine-Krieg Personalanpassungen vorgenommen haben, stieg im Juni um gut 3 Prozentpunkte ...
04.08.2022
QuBe-Bevölkerungsprojektion für die Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat im Rahmen der langfristigen Qualifikations- und Berufsprojektionen eine neue Bevölkerungsprojektion für die ...
29.07.2022
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juli 2022
Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe und Preiserhöhungen belasten die wirtschaftliche Entwicklung. Hinzu kommen Risiken aufgrund der unklaren Gaslieferungen aus Russland.
Der Forschungsbericht der IAB-Forscherin Dr. Kerstin Bruckmeier und der IAB-Forschers Stefan Schwarz beschreibt die Studie „Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den ...
Arbeitsagenturen erwarten von der Erhöhung des Mindestlohns wenig Auswirkungen auf die Beschäftigung
Anders als bei der Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 gibt es kaum Arbeitsagenturen, die negative Auswirkungen auf die Beschäftigung befürchten.
08.09.2022
Sonderauswertung zu den Folgen der Corona-Pandemie für Beschäftigte im Mindestlohnbereich
In einem für die Mindestlohn-Kommission durchgeführten Forschungsprojekt wurde die potenziell stärkere Belastung von Mindestlohnbeschäftigten in der ersten Phase der ...
31.08.2022
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – August 2022
Das Bruttoinlandsprodukt legte im zweiten Quartal 2022 preis-, saison- und kalenderbereinigt gegenüber dem ersten Quartal leicht um 0,1 Prozent zu.
29.08.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum vierten Mal in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im August 2022 bei 101,3 Punkten und ist im Vergleich zum Juli um weitere 0,6 Punkte zurückgegangen.
25.08.2022
Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe und Großbetriebe stark von Ukraine-Krieg betroffen
Der Anteil der Betriebe, die aufgrund der wirtschaftlichen Belastung durch den Ukraine-Krieg Personalanpassungen vorgenommen haben, stieg im Juni um gut 3 Prozentpunkte ...
04.08.2022
QuBe-Bevölkerungsprojektion für die Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat im Rahmen der langfristigen Qualifikations- und Berufsprojektionen eine neue Bevölkerungsprojektion für die ...
29.07.2022
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juli 2022
Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe und Preiserhöhungen belasten die wirtschaftliche Entwicklung. Hinzu kommen Risiken aufgrund der unklaren Gaslieferungen aus Russland.
Anders als bei der Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 gibt es kaum Arbeitsagenturen, die negative Auswirkungen auf die Beschäftigung befürchten.
Sonderauswertung zu den Folgen der Corona-Pandemie für Beschäftigte im Mindestlohnbereich
In einem für die Mindestlohn-Kommission durchgeführten Forschungsprojekt wurde die potenziell stärkere Belastung von Mindestlohnbeschäftigten in der ersten Phase der ...
31.08.2022
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – August 2022
Das Bruttoinlandsprodukt legte im zweiten Quartal 2022 preis-, saison- und kalenderbereinigt gegenüber dem ersten Quartal leicht um 0,1 Prozent zu.
29.08.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum vierten Mal in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im August 2022 bei 101,3 Punkten und ist im Vergleich zum Juli um weitere 0,6 Punkte zurückgegangen.
25.08.2022
Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe und Großbetriebe stark von Ukraine-Krieg betroffen
Der Anteil der Betriebe, die aufgrund der wirtschaftlichen Belastung durch den Ukraine-Krieg Personalanpassungen vorgenommen haben, stieg im Juni um gut 3 Prozentpunkte ...
04.08.2022
QuBe-Bevölkerungsprojektion für die Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat im Rahmen der langfristigen Qualifikations- und Berufsprojektionen eine neue Bevölkerungsprojektion für die ...
29.07.2022
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juli 2022
Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe und Preiserhöhungen belasten die wirtschaftliche Entwicklung. Hinzu kommen Risiken aufgrund der unklaren Gaslieferungen aus Russland.
In einem für die Mindestlohn-Kommission durchgeführten Forschungsprojekt wurde die potenziell stärkere Belastung von Mindestlohnbeschäftigten in der ersten Phase der ...
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – August 2022
Das Bruttoinlandsprodukt legte im zweiten Quartal 2022 preis-, saison- und kalenderbereinigt gegenüber dem ersten Quartal leicht um 0,1 Prozent zu.
29.08.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum vierten Mal in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im August 2022 bei 101,3 Punkten und ist im Vergleich zum Juli um weitere 0,6 Punkte zurückgegangen.
25.08.2022
Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe und Großbetriebe stark von Ukraine-Krieg betroffen
Der Anteil der Betriebe, die aufgrund der wirtschaftlichen Belastung durch den Ukraine-Krieg Personalanpassungen vorgenommen haben, stieg im Juni um gut 3 Prozentpunkte ...
04.08.2022
QuBe-Bevölkerungsprojektion für die Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat im Rahmen der langfristigen Qualifikations- und Berufsprojektionen eine neue Bevölkerungsprojektion für die ...
29.07.2022
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juli 2022
Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe und Preiserhöhungen belasten die wirtschaftliche Entwicklung. Hinzu kommen Risiken aufgrund der unklaren Gaslieferungen aus Russland.
Das Bruttoinlandsprodukt legte im zweiten Quartal 2022 preis-, saison- und kalenderbereinigt gegenüber dem ersten Quartal leicht um 0,1 Prozent zu.
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum vierten Mal in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im August 2022 bei 101,3 Punkten und ist im Vergleich zum Juli um weitere 0,6 Punkte zurückgegangen.
25.08.2022
Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe und Großbetriebe stark von Ukraine-Krieg betroffen
Der Anteil der Betriebe, die aufgrund der wirtschaftlichen Belastung durch den Ukraine-Krieg Personalanpassungen vorgenommen haben, stieg im Juni um gut 3 Prozentpunkte ...
04.08.2022
QuBe-Bevölkerungsprojektion für die Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat im Rahmen der langfristigen Qualifikations- und Berufsprojektionen eine neue Bevölkerungsprojektion für die ...
29.07.2022
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juli 2022
Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe und Preiserhöhungen belasten die wirtschaftliche Entwicklung. Hinzu kommen Risiken aufgrund der unklaren Gaslieferungen aus Russland.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im August 2022 bei 101,3 Punkten und ist im Vergleich zum Juli um weitere 0,6 Punkte zurückgegangen.
Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe und Großbetriebe stark von Ukraine-Krieg betroffen
Der Anteil der Betriebe, die aufgrund der wirtschaftlichen Belastung durch den Ukraine-Krieg Personalanpassungen vorgenommen haben, stieg im Juni um gut 3 Prozentpunkte ...
04.08.2022
QuBe-Bevölkerungsprojektion für die Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat im Rahmen der langfristigen Qualifikations- und Berufsprojektionen eine neue Bevölkerungsprojektion für die ...
29.07.2022
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juli 2022
Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe und Preiserhöhungen belasten die wirtschaftliche Entwicklung. Hinzu kommen Risiken aufgrund der unklaren Gaslieferungen aus Russland.
Der Anteil der Betriebe, die aufgrund der wirtschaftlichen Belastung durch den Ukraine-Krieg Personalanpassungen vorgenommen haben, stieg im Juni um gut 3 Prozentpunkte ...
QuBe-Bevölkerungsprojektion für die Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat im Rahmen der langfristigen Qualifikations- und Berufsprojektionen eine neue Bevölkerungsprojektion für die ...
29.07.2022
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juli 2022
Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe und Preiserhöhungen belasten die wirtschaftliche Entwicklung. Hinzu kommen Risiken aufgrund der unklaren Gaslieferungen aus Russland.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat im Rahmen der langfristigen Qualifikations- und Berufsprojektionen eine neue Bevölkerungsprojektion für die ...
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juli 2022
Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe und Preiserhöhungen belasten die wirtschaftliche Entwicklung. Hinzu kommen Risiken aufgrund der unklaren Gaslieferungen aus Russland.
Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe und Preiserhöhungen belasten die wirtschaftliche Entwicklung. Hinzu kommen Risiken aufgrund der unklaren Gaslieferungen aus Russland.