Nachdem das Bruttoinlandprodukt preis-, saison- und kalenderbereinigt im ersten Quartal 2023 leicht gesunken war, stagnierte es im zweiten Quartal.
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – August 2023
Das Bruttoinlandprodukt preis-, saison- und kalenderbereinigt stagnierte im zweiten Quartal.
29.08.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt auf den niedrigsten Stand seit 2020
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt im August im Vergleich zum Vormonat um 0,6 Punkte.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt im August im Vergleich zum Vormonat um 0,6 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun ...
24.08.2023
Erwerbsverläufe von Erstauszubildenden in Sachsen
Die Studie nimmt die Erwerbsverläufe von Erstauszubildenden der Ausbildungsjahrgänge 2000 und 2010 in Sachsen in den Blick.
Die vorliegende Studie nimmt die Erwerbsverläufe von Erstauszubildenden der Ausbildungsjahrgänge 2000 und 2010 in Sachsen in den Blick.
24.08.2023
Unvollkommener Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt: Ursachen, Ausmaß und Folgen
Veranstaltungsbericht des hochkarätig besetzten, internationalen Workshops „Imperfect Competition in the Labor Market“.
Bei vollkommenem Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt, so die klassische ökonomische Theorie, verliert ein Arbeitgeber, der seine Löhne auch nur minimal senkt, sämtliche ...
22.08.2023
Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern
In Betrieben mit Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung ist die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern geringer.
Die Ungleichheit zwischen Frauen und Männern am Arbeitsmarkt ist ein viel beachtetes Thema in der politischen Debatte. In den letzten Jahren richtete sich das Augenmerk der ...
18.08.2023
IAB-Monitor Arbeitskräftebedarf 2/2023
Dieser regelmäßig erscheinende Quartalsbericht enthält eine aktuelle Bestandsaufnahme der Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Arbeitskräftebedarfs.
Dieser regelmäßig erscheinende Quartalsbericht enthält eine aktuelle Bestandsaufnahme der Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Arbeitskräftebedarfs.
17.08.2023
Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung
Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestags am 22.5.2023.
Das IAB hat zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestags am 22.5.2023 eine Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur ...
11.08.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – August 2023
Die monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
10.08.2023
IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2023
Gegenüber dem Vorquartal sank die Zahl der offenen Stellen um rund 6.000 und liegt damit fast auf dem gleichen Niveau.
Im zweiten Quartal 2023 gab es bundesweit 1,74 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal sank die Zahl der offenen Stellen um rund 6.
07.08.2023
Determinanten befristeter Neueinstellungen
Der Forschungsbericht untersucht Neueinstellungen auf Basis der IAB-Stellenerhebung.
Welche Bedeutung haben unterschiedliche betriebliche, stellenbezogene und individuelle Faktoren für die Wahrscheinlichkeit, dass Arbeitsverträge befristet abgeschlossen werden? ...
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt auf den niedrigsten Stand seit 2020
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt im August im Vergleich zum Vormonat um 0,6 Punkte.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt im August im Vergleich zum Vormonat um 0,6 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun ...
24.08.2023
Erwerbsverläufe von Erstauszubildenden in Sachsen
Die Studie nimmt die Erwerbsverläufe von Erstauszubildenden der Ausbildungsjahrgänge 2000 und 2010 in Sachsen in den Blick.
Die vorliegende Studie nimmt die Erwerbsverläufe von Erstauszubildenden der Ausbildungsjahrgänge 2000 und 2010 in Sachsen in den Blick.
24.08.2023
Unvollkommener Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt: Ursachen, Ausmaß und Folgen
Veranstaltungsbericht des hochkarätig besetzten, internationalen Workshops „Imperfect Competition in the Labor Market“.
Bei vollkommenem Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt, so die klassische ökonomische Theorie, verliert ein Arbeitgeber, der seine Löhne auch nur minimal senkt, sämtliche ...
22.08.2023
Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern
In Betrieben mit Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung ist die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern geringer.
Die Ungleichheit zwischen Frauen und Männern am Arbeitsmarkt ist ein viel beachtetes Thema in der politischen Debatte. In den letzten Jahren richtete sich das Augenmerk der ...
18.08.2023
IAB-Monitor Arbeitskräftebedarf 2/2023
Dieser regelmäßig erscheinende Quartalsbericht enthält eine aktuelle Bestandsaufnahme der Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Arbeitskräftebedarfs.
Dieser regelmäßig erscheinende Quartalsbericht enthält eine aktuelle Bestandsaufnahme der Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Arbeitskräftebedarfs.
17.08.2023
Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung
Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestags am 22.5.2023.
Das IAB hat zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestags am 22.5.2023 eine Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur ...
11.08.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – August 2023
Die monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
10.08.2023
IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2023
Gegenüber dem Vorquartal sank die Zahl der offenen Stellen um rund 6.000 und liegt damit fast auf dem gleichen Niveau.
Im zweiten Quartal 2023 gab es bundesweit 1,74 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal sank die Zahl der offenen Stellen um rund 6.
07.08.2023
Determinanten befristeter Neueinstellungen
Der Forschungsbericht untersucht Neueinstellungen auf Basis der IAB-Stellenerhebung.
Welche Bedeutung haben unterschiedliche betriebliche, stellenbezogene und individuelle Faktoren für die Wahrscheinlichkeit, dass Arbeitsverträge befristet abgeschlossen werden? ...
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt im August im Vergleich zum Vormonat um 0,6 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun ...
Erwerbsverläufe von Erstauszubildenden in Sachsen
Die Studie nimmt die Erwerbsverläufe von Erstauszubildenden der Ausbildungsjahrgänge 2000 und 2010 in Sachsen in den Blick.
Die vorliegende Studie nimmt die Erwerbsverläufe von Erstauszubildenden der Ausbildungsjahrgänge 2000 und 2010 in Sachsen in den Blick.
24.08.2023
Unvollkommener Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt: Ursachen, Ausmaß und Folgen
Veranstaltungsbericht des hochkarätig besetzten, internationalen Workshops „Imperfect Competition in the Labor Market“.
Bei vollkommenem Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt, so die klassische ökonomische Theorie, verliert ein Arbeitgeber, der seine Löhne auch nur minimal senkt, sämtliche ...
22.08.2023
Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern
In Betrieben mit Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung ist die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern geringer.
Die Ungleichheit zwischen Frauen und Männern am Arbeitsmarkt ist ein viel beachtetes Thema in der politischen Debatte. In den letzten Jahren richtete sich das Augenmerk der ...
18.08.2023
IAB-Monitor Arbeitskräftebedarf 2/2023
Dieser regelmäßig erscheinende Quartalsbericht enthält eine aktuelle Bestandsaufnahme der Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Arbeitskräftebedarfs.
Dieser regelmäßig erscheinende Quartalsbericht enthält eine aktuelle Bestandsaufnahme der Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Arbeitskräftebedarfs.
17.08.2023
Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung
Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestags am 22.5.2023.
Das IAB hat zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestags am 22.5.2023 eine Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur ...
11.08.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – August 2023
Die monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
10.08.2023
IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2023
Gegenüber dem Vorquartal sank die Zahl der offenen Stellen um rund 6.000 und liegt damit fast auf dem gleichen Niveau.
Im zweiten Quartal 2023 gab es bundesweit 1,74 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal sank die Zahl der offenen Stellen um rund 6.
07.08.2023
Determinanten befristeter Neueinstellungen
Der Forschungsbericht untersucht Neueinstellungen auf Basis der IAB-Stellenerhebung.
Welche Bedeutung haben unterschiedliche betriebliche, stellenbezogene und individuelle Faktoren für die Wahrscheinlichkeit, dass Arbeitsverträge befristet abgeschlossen werden? ...
Die vorliegende Studie nimmt die Erwerbsverläufe von Erstauszubildenden der Ausbildungsjahrgänge 2000 und 2010 in Sachsen in den Blick.
Unvollkommener Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt: Ursachen, Ausmaß und Folgen
Veranstaltungsbericht des hochkarätig besetzten, internationalen Workshops „Imperfect Competition in the Labor Market“.
Bei vollkommenem Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt, so die klassische ökonomische Theorie, verliert ein Arbeitgeber, der seine Löhne auch nur minimal senkt, sämtliche ...
22.08.2023
Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern
In Betrieben mit Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung ist die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern geringer.
Die Ungleichheit zwischen Frauen und Männern am Arbeitsmarkt ist ein viel beachtetes Thema in der politischen Debatte. In den letzten Jahren richtete sich das Augenmerk der ...
18.08.2023
IAB-Monitor Arbeitskräftebedarf 2/2023
Dieser regelmäßig erscheinende Quartalsbericht enthält eine aktuelle Bestandsaufnahme der Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Arbeitskräftebedarfs.
Dieser regelmäßig erscheinende Quartalsbericht enthält eine aktuelle Bestandsaufnahme der Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Arbeitskräftebedarfs.
17.08.2023
Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung
Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestags am 22.5.2023.
Das IAB hat zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestags am 22.5.2023 eine Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur ...
11.08.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – August 2023
Die monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
10.08.2023
IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2023
Gegenüber dem Vorquartal sank die Zahl der offenen Stellen um rund 6.000 und liegt damit fast auf dem gleichen Niveau.
Im zweiten Quartal 2023 gab es bundesweit 1,74 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal sank die Zahl der offenen Stellen um rund 6.
07.08.2023
Determinanten befristeter Neueinstellungen
Der Forschungsbericht untersucht Neueinstellungen auf Basis der IAB-Stellenerhebung.
Welche Bedeutung haben unterschiedliche betriebliche, stellenbezogene und individuelle Faktoren für die Wahrscheinlichkeit, dass Arbeitsverträge befristet abgeschlossen werden? ...
Bei vollkommenem Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt, so die klassische ökonomische Theorie, verliert ein Arbeitgeber, der seine Löhne auch nur minimal senkt, sämtliche ...
Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern
In Betrieben mit Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung ist die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern geringer.
Die Ungleichheit zwischen Frauen und Männern am Arbeitsmarkt ist ein viel beachtetes Thema in der politischen Debatte. In den letzten Jahren richtete sich das Augenmerk der ...
18.08.2023
IAB-Monitor Arbeitskräftebedarf 2/2023
Dieser regelmäßig erscheinende Quartalsbericht enthält eine aktuelle Bestandsaufnahme der Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Arbeitskräftebedarfs.
Dieser regelmäßig erscheinende Quartalsbericht enthält eine aktuelle Bestandsaufnahme der Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Arbeitskräftebedarfs.
17.08.2023
Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung
Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestags am 22.5.2023.
Das IAB hat zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestags am 22.5.2023 eine Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur ...
11.08.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – August 2023
Die monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
10.08.2023
IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2023
Gegenüber dem Vorquartal sank die Zahl der offenen Stellen um rund 6.000 und liegt damit fast auf dem gleichen Niveau.
Im zweiten Quartal 2023 gab es bundesweit 1,74 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal sank die Zahl der offenen Stellen um rund 6.
07.08.2023
Determinanten befristeter Neueinstellungen
Der Forschungsbericht untersucht Neueinstellungen auf Basis der IAB-Stellenerhebung.
Welche Bedeutung haben unterschiedliche betriebliche, stellenbezogene und individuelle Faktoren für die Wahrscheinlichkeit, dass Arbeitsverträge befristet abgeschlossen werden? ...
Die Ungleichheit zwischen Frauen und Männern am Arbeitsmarkt ist ein viel beachtetes Thema in der politischen Debatte. In den letzten Jahren richtete sich das Augenmerk der ...
IAB-Monitor Arbeitskräftebedarf 2/2023
Dieser regelmäßig erscheinende Quartalsbericht enthält eine aktuelle Bestandsaufnahme der Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Arbeitskräftebedarfs.
Dieser regelmäßig erscheinende Quartalsbericht enthält eine aktuelle Bestandsaufnahme der Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Arbeitskräftebedarfs.
17.08.2023
Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung
Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestags am 22.5.2023.
Das IAB hat zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestags am 22.5.2023 eine Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur ...
11.08.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – August 2023
Die monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
10.08.2023
IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2023
Gegenüber dem Vorquartal sank die Zahl der offenen Stellen um rund 6.000 und liegt damit fast auf dem gleichen Niveau.
Im zweiten Quartal 2023 gab es bundesweit 1,74 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal sank die Zahl der offenen Stellen um rund 6.
07.08.2023
Determinanten befristeter Neueinstellungen
Der Forschungsbericht untersucht Neueinstellungen auf Basis der IAB-Stellenerhebung.
Welche Bedeutung haben unterschiedliche betriebliche, stellenbezogene und individuelle Faktoren für die Wahrscheinlichkeit, dass Arbeitsverträge befristet abgeschlossen werden? ...
Dieser regelmäßig erscheinende Quartalsbericht enthält eine aktuelle Bestandsaufnahme der Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Arbeitskräftebedarfs.
Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung
Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestags am 22.5.2023.
Das IAB hat zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestags am 22.5.2023 eine Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur ...
11.08.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – August 2023
Die monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
10.08.2023
IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2023
Gegenüber dem Vorquartal sank die Zahl der offenen Stellen um rund 6.000 und liegt damit fast auf dem gleichen Niveau.
Im zweiten Quartal 2023 gab es bundesweit 1,74 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal sank die Zahl der offenen Stellen um rund 6.
07.08.2023
Determinanten befristeter Neueinstellungen
Der Forschungsbericht untersucht Neueinstellungen auf Basis der IAB-Stellenerhebung.
Welche Bedeutung haben unterschiedliche betriebliche, stellenbezogene und individuelle Faktoren für die Wahrscheinlichkeit, dass Arbeitsverträge befristet abgeschlossen werden? ...
Das IAB hat zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestags am 22.5.2023 eine Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur ...
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – August 2023
Die monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
10.08.2023
IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2023
Gegenüber dem Vorquartal sank die Zahl der offenen Stellen um rund 6.000 und liegt damit fast auf dem gleichen Niveau.
Im zweiten Quartal 2023 gab es bundesweit 1,74 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal sank die Zahl der offenen Stellen um rund 6.
07.08.2023
Determinanten befristeter Neueinstellungen
Der Forschungsbericht untersucht Neueinstellungen auf Basis der IAB-Stellenerhebung.
Welche Bedeutung haben unterschiedliche betriebliche, stellenbezogene und individuelle Faktoren für die Wahrscheinlichkeit, dass Arbeitsverträge befristet abgeschlossen werden? ...
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2023
Gegenüber dem Vorquartal sank die Zahl der offenen Stellen um rund 6.000 und liegt damit fast auf dem gleichen Niveau.
Im zweiten Quartal 2023 gab es bundesweit 1,74 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal sank die Zahl der offenen Stellen um rund 6.
07.08.2023
Determinanten befristeter Neueinstellungen
Der Forschungsbericht untersucht Neueinstellungen auf Basis der IAB-Stellenerhebung.
Welche Bedeutung haben unterschiedliche betriebliche, stellenbezogene und individuelle Faktoren für die Wahrscheinlichkeit, dass Arbeitsverträge befristet abgeschlossen werden? ...
Im zweiten Quartal 2023 gab es bundesweit 1,74 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal sank die Zahl der offenen Stellen um rund 6.
Determinanten befristeter Neueinstellungen
Der Forschungsbericht untersucht Neueinstellungen auf Basis der IAB-Stellenerhebung.
Welche Bedeutung haben unterschiedliche betriebliche, stellenbezogene und individuelle Faktoren für die Wahrscheinlichkeit, dass Arbeitsverträge befristet abgeschlossen werden? ...
Welche Bedeutung haben unterschiedliche betriebliche, stellenbezogene und individuelle Faktoren für die Wahrscheinlichkeit, dass Arbeitsverträge befristet abgeschlossen werden? ...