Das Inklusionsprojekt LAUT in Erlangen unterstützt Menschen mit psychischen und körperlichen Einschränkungen bei der Stabilisierung und der Integration ins Arbeitsleben.
Das Inklusionsprojekt LAUT – Leben, Arbeiten und Teilhaben (Filmvorführung im Filmhaus Nürnberg)
11.10.2022
Persönliche Empfehlungen steigern die Bereitschaft der Betriebe, Langzeitarbeitslose einzustellen
Persönliche Empfehlungen bauen betriebliche Vorbehalte gegenüber Langzeitarbeitslosen ab. In wirtschaftlichen Krisenzeiten profitieren Langzeitarbeitslose im ...
05.10.2022
Verträge zwischen Arbeitslosen und ihrem Jobcenter: Die Wirkung von Eingliederungsvereinbarungen im Rechtskreis SGB II
In diesem Forschungsbericht wird untersucht, inwieweit Eingliederungsvereinbarungen zur Integration von Arbeitssuchenden in den Arbeitsmarkt beitragen.
14.09.2022
Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den Bezug von Sozialleistungen
Der Forschungsbericht der IAB-Forscherin Dr. Kerstin Bruckmeier und der IAB-Forschers Stefan Schwarz beschreibt die Studie „Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den ...
26.07.2022
Einsparungen beim Sozialen Arbeitsmarkt hätten auch soziale Folgewirkungen
In ihrem Koalitionsvertrag hatte sich die amtierende Bundesregierung darauf verständigt, das derzeit bis Ende 2024 befristete Instrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ zu ...
26.07.2022
Mit dem Teilhabechancengesetz haben sich die Chancen auf eine marktnahe Förderung tendenziell verbessert
Mit den Instrumenten des Teilhabechancengesetzes sollen die Arbeitsmarktchancen sowie die Teilhabe am Arbeitsmarkt von Langzeitarbeitslosen und Langzeitleistungsbeziehenden ...
26.07.2022
Drei Jahre Teilhabechancengesetz – ein Blick zurück und nach vorn aus Sicht der IAB-Forschung
Die neue Bundesregierung hat sich darauf verständigt, die ursprünglich bis Ende 2024 angelegte Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ vorzeitig zu entfristen.
25.07.2022
Wissenschaft trifft Praxis: Sanktionen im SGB II – wie können sinnvolle Regelungen aussehen?
Die nächste Online Veranstaltung der Serie „Wissenschaft trifft Praxis“ mit dem Thema „Sanktionen im SGB II – wie können sinnvolle Regelungen aussehen?“ findet am 14.
29.06.2022
Panel Lebensqualität und Teilhabe – Feld- und Methodenbericht der Welle 1
Der vorliegende Forschungsbericht hat das Studiendesign sowie die Durchführung der Welle 1 der Befragung „Lebensqualität und Teilhabe“ beschrieben.
13.06.2022
Zweischneidiges Schwert: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt aus?
Immer mehr Tätigkeiten lassen sich mithilfe moderner Technologien automatisieren. Davon sind Männer bislang potenziell stärker betroffen als Frauen: 40 Prozent der Männer ...
Persönliche Empfehlungen steigern die Bereitschaft der Betriebe, Langzeitarbeitslose einzustellen
Persönliche Empfehlungen bauen betriebliche Vorbehalte gegenüber Langzeitarbeitslosen ab. In wirtschaftlichen Krisenzeiten profitieren Langzeitarbeitslose im ...
05.10.2022
Verträge zwischen Arbeitslosen und ihrem Jobcenter: Die Wirkung von Eingliederungsvereinbarungen im Rechtskreis SGB II
In diesem Forschungsbericht wird untersucht, inwieweit Eingliederungsvereinbarungen zur Integration von Arbeitssuchenden in den Arbeitsmarkt beitragen.
14.09.2022
Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den Bezug von Sozialleistungen
Der Forschungsbericht der IAB-Forscherin Dr. Kerstin Bruckmeier und der IAB-Forschers Stefan Schwarz beschreibt die Studie „Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den ...
26.07.2022
Einsparungen beim Sozialen Arbeitsmarkt hätten auch soziale Folgewirkungen
In ihrem Koalitionsvertrag hatte sich die amtierende Bundesregierung darauf verständigt, das derzeit bis Ende 2024 befristete Instrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ zu ...
26.07.2022
Mit dem Teilhabechancengesetz haben sich die Chancen auf eine marktnahe Förderung tendenziell verbessert
Mit den Instrumenten des Teilhabechancengesetzes sollen die Arbeitsmarktchancen sowie die Teilhabe am Arbeitsmarkt von Langzeitarbeitslosen und Langzeitleistungsbeziehenden ...
26.07.2022
Drei Jahre Teilhabechancengesetz – ein Blick zurück und nach vorn aus Sicht der IAB-Forschung
Die neue Bundesregierung hat sich darauf verständigt, die ursprünglich bis Ende 2024 angelegte Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ vorzeitig zu entfristen.
25.07.2022
Wissenschaft trifft Praxis: Sanktionen im SGB II – wie können sinnvolle Regelungen aussehen?
Die nächste Online Veranstaltung der Serie „Wissenschaft trifft Praxis“ mit dem Thema „Sanktionen im SGB II – wie können sinnvolle Regelungen aussehen?“ findet am 14.
29.06.2022
Panel Lebensqualität und Teilhabe – Feld- und Methodenbericht der Welle 1
Der vorliegende Forschungsbericht hat das Studiendesign sowie die Durchführung der Welle 1 der Befragung „Lebensqualität und Teilhabe“ beschrieben.
13.06.2022
Zweischneidiges Schwert: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt aus?
Immer mehr Tätigkeiten lassen sich mithilfe moderner Technologien automatisieren. Davon sind Männer bislang potenziell stärker betroffen als Frauen: 40 Prozent der Männer ...
Persönliche Empfehlungen bauen betriebliche Vorbehalte gegenüber Langzeitarbeitslosen ab. In wirtschaftlichen Krisenzeiten profitieren Langzeitarbeitslose im ...
Verträge zwischen Arbeitslosen und ihrem Jobcenter: Die Wirkung von Eingliederungsvereinbarungen im Rechtskreis SGB II
In diesem Forschungsbericht wird untersucht, inwieweit Eingliederungsvereinbarungen zur Integration von Arbeitssuchenden in den Arbeitsmarkt beitragen.
14.09.2022
Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den Bezug von Sozialleistungen
Der Forschungsbericht der IAB-Forscherin Dr. Kerstin Bruckmeier und der IAB-Forschers Stefan Schwarz beschreibt die Studie „Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den ...
26.07.2022
Einsparungen beim Sozialen Arbeitsmarkt hätten auch soziale Folgewirkungen
In ihrem Koalitionsvertrag hatte sich die amtierende Bundesregierung darauf verständigt, das derzeit bis Ende 2024 befristete Instrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ zu ...
26.07.2022
Mit dem Teilhabechancengesetz haben sich die Chancen auf eine marktnahe Förderung tendenziell verbessert
Mit den Instrumenten des Teilhabechancengesetzes sollen die Arbeitsmarktchancen sowie die Teilhabe am Arbeitsmarkt von Langzeitarbeitslosen und Langzeitleistungsbeziehenden ...
26.07.2022
Drei Jahre Teilhabechancengesetz – ein Blick zurück und nach vorn aus Sicht der IAB-Forschung
Die neue Bundesregierung hat sich darauf verständigt, die ursprünglich bis Ende 2024 angelegte Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ vorzeitig zu entfristen.
25.07.2022
Wissenschaft trifft Praxis: Sanktionen im SGB II – wie können sinnvolle Regelungen aussehen?
Die nächste Online Veranstaltung der Serie „Wissenschaft trifft Praxis“ mit dem Thema „Sanktionen im SGB II – wie können sinnvolle Regelungen aussehen?“ findet am 14.
29.06.2022
Panel Lebensqualität und Teilhabe – Feld- und Methodenbericht der Welle 1
Der vorliegende Forschungsbericht hat das Studiendesign sowie die Durchführung der Welle 1 der Befragung „Lebensqualität und Teilhabe“ beschrieben.
13.06.2022
Zweischneidiges Schwert: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt aus?
Immer mehr Tätigkeiten lassen sich mithilfe moderner Technologien automatisieren. Davon sind Männer bislang potenziell stärker betroffen als Frauen: 40 Prozent der Männer ...
In diesem Forschungsbericht wird untersucht, inwieweit Eingliederungsvereinbarungen zur Integration von Arbeitssuchenden in den Arbeitsmarkt beitragen.
Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den Bezug von Sozialleistungen
Der Forschungsbericht der IAB-Forscherin Dr. Kerstin Bruckmeier und der IAB-Forschers Stefan Schwarz beschreibt die Studie „Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den ...
26.07.2022
Einsparungen beim Sozialen Arbeitsmarkt hätten auch soziale Folgewirkungen
In ihrem Koalitionsvertrag hatte sich die amtierende Bundesregierung darauf verständigt, das derzeit bis Ende 2024 befristete Instrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ zu ...
26.07.2022
Mit dem Teilhabechancengesetz haben sich die Chancen auf eine marktnahe Förderung tendenziell verbessert
Mit den Instrumenten des Teilhabechancengesetzes sollen die Arbeitsmarktchancen sowie die Teilhabe am Arbeitsmarkt von Langzeitarbeitslosen und Langzeitleistungsbeziehenden ...
26.07.2022
Drei Jahre Teilhabechancengesetz – ein Blick zurück und nach vorn aus Sicht der IAB-Forschung
Die neue Bundesregierung hat sich darauf verständigt, die ursprünglich bis Ende 2024 angelegte Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ vorzeitig zu entfristen.
25.07.2022
Wissenschaft trifft Praxis: Sanktionen im SGB II – wie können sinnvolle Regelungen aussehen?
Die nächste Online Veranstaltung der Serie „Wissenschaft trifft Praxis“ mit dem Thema „Sanktionen im SGB II – wie können sinnvolle Regelungen aussehen?“ findet am 14.
29.06.2022
Panel Lebensqualität und Teilhabe – Feld- und Methodenbericht der Welle 1
Der vorliegende Forschungsbericht hat das Studiendesign sowie die Durchführung der Welle 1 der Befragung „Lebensqualität und Teilhabe“ beschrieben.
13.06.2022
Zweischneidiges Schwert: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt aus?
Immer mehr Tätigkeiten lassen sich mithilfe moderner Technologien automatisieren. Davon sind Männer bislang potenziell stärker betroffen als Frauen: 40 Prozent der Männer ...
Der Forschungsbericht der IAB-Forscherin Dr. Kerstin Bruckmeier und der IAB-Forschers Stefan Schwarz beschreibt die Studie „Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den ...
Einsparungen beim Sozialen Arbeitsmarkt hätten auch soziale Folgewirkungen
In ihrem Koalitionsvertrag hatte sich die amtierende Bundesregierung darauf verständigt, das derzeit bis Ende 2024 befristete Instrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ zu ...
26.07.2022
Mit dem Teilhabechancengesetz haben sich die Chancen auf eine marktnahe Förderung tendenziell verbessert
Mit den Instrumenten des Teilhabechancengesetzes sollen die Arbeitsmarktchancen sowie die Teilhabe am Arbeitsmarkt von Langzeitarbeitslosen und Langzeitleistungsbeziehenden ...
26.07.2022
Drei Jahre Teilhabechancengesetz – ein Blick zurück und nach vorn aus Sicht der IAB-Forschung
Die neue Bundesregierung hat sich darauf verständigt, die ursprünglich bis Ende 2024 angelegte Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ vorzeitig zu entfristen.
25.07.2022
Wissenschaft trifft Praxis: Sanktionen im SGB II – wie können sinnvolle Regelungen aussehen?
Die nächste Online Veranstaltung der Serie „Wissenschaft trifft Praxis“ mit dem Thema „Sanktionen im SGB II – wie können sinnvolle Regelungen aussehen?“ findet am 14.
29.06.2022
Panel Lebensqualität und Teilhabe – Feld- und Methodenbericht der Welle 1
Der vorliegende Forschungsbericht hat das Studiendesign sowie die Durchführung der Welle 1 der Befragung „Lebensqualität und Teilhabe“ beschrieben.
13.06.2022
Zweischneidiges Schwert: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt aus?
Immer mehr Tätigkeiten lassen sich mithilfe moderner Technologien automatisieren. Davon sind Männer bislang potenziell stärker betroffen als Frauen: 40 Prozent der Männer ...
In ihrem Koalitionsvertrag hatte sich die amtierende Bundesregierung darauf verständigt, das derzeit bis Ende 2024 befristete Instrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ zu ...
Mit dem Teilhabechancengesetz haben sich die Chancen auf eine marktnahe Förderung tendenziell verbessert
Mit den Instrumenten des Teilhabechancengesetzes sollen die Arbeitsmarktchancen sowie die Teilhabe am Arbeitsmarkt von Langzeitarbeitslosen und Langzeitleistungsbeziehenden ...
26.07.2022
Drei Jahre Teilhabechancengesetz – ein Blick zurück und nach vorn aus Sicht der IAB-Forschung
Die neue Bundesregierung hat sich darauf verständigt, die ursprünglich bis Ende 2024 angelegte Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ vorzeitig zu entfristen.
25.07.2022
Wissenschaft trifft Praxis: Sanktionen im SGB II – wie können sinnvolle Regelungen aussehen?
Die nächste Online Veranstaltung der Serie „Wissenschaft trifft Praxis“ mit dem Thema „Sanktionen im SGB II – wie können sinnvolle Regelungen aussehen?“ findet am 14.
29.06.2022
Panel Lebensqualität und Teilhabe – Feld- und Methodenbericht der Welle 1
Der vorliegende Forschungsbericht hat das Studiendesign sowie die Durchführung der Welle 1 der Befragung „Lebensqualität und Teilhabe“ beschrieben.
13.06.2022
Zweischneidiges Schwert: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt aus?
Immer mehr Tätigkeiten lassen sich mithilfe moderner Technologien automatisieren. Davon sind Männer bislang potenziell stärker betroffen als Frauen: 40 Prozent der Männer ...
Mit den Instrumenten des Teilhabechancengesetzes sollen die Arbeitsmarktchancen sowie die Teilhabe am Arbeitsmarkt von Langzeitarbeitslosen und Langzeitleistungsbeziehenden ...
Drei Jahre Teilhabechancengesetz – ein Blick zurück und nach vorn aus Sicht der IAB-Forschung
Die neue Bundesregierung hat sich darauf verständigt, die ursprünglich bis Ende 2024 angelegte Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ vorzeitig zu entfristen.
25.07.2022
Wissenschaft trifft Praxis: Sanktionen im SGB II – wie können sinnvolle Regelungen aussehen?
Die nächste Online Veranstaltung der Serie „Wissenschaft trifft Praxis“ mit dem Thema „Sanktionen im SGB II – wie können sinnvolle Regelungen aussehen?“ findet am 14.
29.06.2022
Panel Lebensqualität und Teilhabe – Feld- und Methodenbericht der Welle 1
Der vorliegende Forschungsbericht hat das Studiendesign sowie die Durchführung der Welle 1 der Befragung „Lebensqualität und Teilhabe“ beschrieben.
13.06.2022
Zweischneidiges Schwert: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt aus?
Immer mehr Tätigkeiten lassen sich mithilfe moderner Technologien automatisieren. Davon sind Männer bislang potenziell stärker betroffen als Frauen: 40 Prozent der Männer ...
Die neue Bundesregierung hat sich darauf verständigt, die ursprünglich bis Ende 2024 angelegte Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ vorzeitig zu entfristen.
Wissenschaft trifft Praxis: Sanktionen im SGB II – wie können sinnvolle Regelungen aussehen?
Die nächste Online Veranstaltung der Serie „Wissenschaft trifft Praxis“ mit dem Thema „Sanktionen im SGB II – wie können sinnvolle Regelungen aussehen?“ findet am 14.
29.06.2022
Panel Lebensqualität und Teilhabe – Feld- und Methodenbericht der Welle 1
Der vorliegende Forschungsbericht hat das Studiendesign sowie die Durchführung der Welle 1 der Befragung „Lebensqualität und Teilhabe“ beschrieben.
13.06.2022
Zweischneidiges Schwert: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt aus?
Immer mehr Tätigkeiten lassen sich mithilfe moderner Technologien automatisieren. Davon sind Männer bislang potenziell stärker betroffen als Frauen: 40 Prozent der Männer ...
Die nächste Online Veranstaltung der Serie „Wissenschaft trifft Praxis“ mit dem Thema „Sanktionen im SGB II – wie können sinnvolle Regelungen aussehen?“ findet am 14.
Panel Lebensqualität und Teilhabe – Feld- und Methodenbericht der Welle 1
Der vorliegende Forschungsbericht hat das Studiendesign sowie die Durchführung der Welle 1 der Befragung „Lebensqualität und Teilhabe“ beschrieben.
13.06.2022
Zweischneidiges Schwert: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt aus?
Immer mehr Tätigkeiten lassen sich mithilfe moderner Technologien automatisieren. Davon sind Männer bislang potenziell stärker betroffen als Frauen: 40 Prozent der Männer ...
Der vorliegende Forschungsbericht hat das Studiendesign sowie die Durchführung der Welle 1 der Befragung „Lebensqualität und Teilhabe“ beschrieben.
Zweischneidiges Schwert: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt aus?
Immer mehr Tätigkeiten lassen sich mithilfe moderner Technologien automatisieren. Davon sind Männer bislang potenziell stärker betroffen als Frauen: 40 Prozent der Männer ...
Immer mehr Tätigkeiten lassen sich mithilfe moderner Technologien automatisieren. Davon sind Männer bislang potenziell stärker betroffen als Frauen: 40 Prozent der Männer ...