Die Studie beschäftigt sich mit einer großangelegten Datenanalyse um die Matching-Qualität auf dem Arbeitsmarkt zu untersuchen.
Predicting Job Match Quality: A Machine Learning Approach
Arbeitsvermittlern und Arbeitssuchenden können bessere Jobalternativen aufgezeigt werden.
10.07.2024
Ältere Arbeitskräfte im demografischen Wandel
Dieser Bericht vergleicht die Erwerbstätigkeit Älterer in Deutschland mit Japan, Neuseeland, Island, Norwegen und Schweden.
Hierzulande wie auch in vielen anderen Staaten der westlichen Welt erreichen die geburtenstarken Jahrgänge mehr und mehr das Rentenalter.
26.06.2024
Staatssekretärin Leonie Gebers zu Besuch am IAB
Beim Besuch von Staatssekretärin Gebers stand neben dem Thema Bürgergeld auch das Thema Arbeitsmarktintegration von (ukrainischen) Geflüchteten im Mittelpunkt.
Am 19. Juni durfte das IAB ranghohen Besuch aus Berlin willkommen heißen – Leonie Gebers, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, war zu Besuch in ...
11.06.2024
Der Lohnkostenzuschuss zeigt hohe und stabile Beschäftigungseffekte
Gut die Hälfte der durch das Instrument „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ Geförderten schafft den Absprung in eine ungeförderte Beschäftigung.
Gut die Hälfte der durch das Instrument „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ Geförderten schafft nach Förderende den Absprung in eine ungeförderte ...
10.06.2024
Viele Personen im SGB-II-Leistungsbezug verfügen ausschließlich über mobile Endgeräte
Für viele Personen im Grundsicherungsbezug stellt das Smartphone die einzige Zugangsmöglichkeit zum Internet dar.
Die meisten Menschen, die Leistungen nach dem SGB II beziehen, verfügen inzwischen über einen Zugang zum Internet. Vor allem bei älteren und gering gebildeten ...
10.06.2024
Changing Fertility and Heterogeneous Motherhood Effects
In diesem IAB-Discussion Paper wird der Effekt des 2007 eingeführten Elterngeldes auf die „child penalty“ unter Berücksichtigung der Fertilitätseffekte untersucht.
Mit einem semiparametrischen „Event-Study-Ansatz“ unter Verwendung einer Kontrollgruppe wird der Effekt der Geburt des ersten Kindes auf Verdienste und Erwerbsbeteiligung der ...
21.05.2024
Geflüchtete aus Ukraine: gute Arbeitsmarktchancen prognostiziert
Die Jobcenter schreiben Geflüchteten aus der Ukraine gute Arbeitsmarktchancen zu.
Seit Juni 2022 werden leistungsberechtigte Geflüchtete aus der Ukraine bereits kurz nach ihrer Einreise von den Jobcentern betreut.
24.11.2023
Einschätzung zu Reformen bei Bürgergeld, Midijobs, Grundrente und zur Einführung der Kindergrundsicherung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Reform zum ...
09.10.2023
Zweite Ausgabe des IAB-Politikbriefs erschienen
Themen sind u.a. freiwillige und unfreiwillige Personalabgänge, Tarifbindung und Kindergrundsicherung.
Themen der zweiten Ausgabe des IAB-Politikbriefs sind unter anderem:
Freiwillige und unfreiwillige Personalabgänge – Beschäftigte kündigen viel häufiger als ihnen ...
04.10.2023
Ein-Euro-Jobs wirken – aber nur unter bestimmten Bedingungen
Arbeitsgelegenheiten können für arbeitsmarktferne Personen zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit beitragen.
Arbeitsgelegenheiten werden in der Grundsicherung häufig eingesetzt und richten sich an sehr arbeitsmarktferne Personen.
Ältere Arbeitskräfte im demografischen Wandel
Dieser Bericht vergleicht die Erwerbstätigkeit Älterer in Deutschland mit Japan, Neuseeland, Island, Norwegen und Schweden.
Hierzulande wie auch in vielen anderen Staaten der westlichen Welt erreichen die geburtenstarken Jahrgänge mehr und mehr das Rentenalter.
26.06.2024
Staatssekretärin Leonie Gebers zu Besuch am IAB
Beim Besuch von Staatssekretärin Gebers stand neben dem Thema Bürgergeld auch das Thema Arbeitsmarktintegration von (ukrainischen) Geflüchteten im Mittelpunkt.
Am 19. Juni durfte das IAB ranghohen Besuch aus Berlin willkommen heißen – Leonie Gebers, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, war zu Besuch in ...
11.06.2024
Der Lohnkostenzuschuss zeigt hohe und stabile Beschäftigungseffekte
Gut die Hälfte der durch das Instrument „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ Geförderten schafft den Absprung in eine ungeförderte Beschäftigung.
Gut die Hälfte der durch das Instrument „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ Geförderten schafft nach Förderende den Absprung in eine ungeförderte ...
10.06.2024
Viele Personen im SGB-II-Leistungsbezug verfügen ausschließlich über mobile Endgeräte
Für viele Personen im Grundsicherungsbezug stellt das Smartphone die einzige Zugangsmöglichkeit zum Internet dar.
Die meisten Menschen, die Leistungen nach dem SGB II beziehen, verfügen inzwischen über einen Zugang zum Internet. Vor allem bei älteren und gering gebildeten ...
10.06.2024
Changing Fertility and Heterogeneous Motherhood Effects
In diesem IAB-Discussion Paper wird der Effekt des 2007 eingeführten Elterngeldes auf die „child penalty“ unter Berücksichtigung der Fertilitätseffekte untersucht.
Mit einem semiparametrischen „Event-Study-Ansatz“ unter Verwendung einer Kontrollgruppe wird der Effekt der Geburt des ersten Kindes auf Verdienste und Erwerbsbeteiligung der ...
21.05.2024
Geflüchtete aus Ukraine: gute Arbeitsmarktchancen prognostiziert
Die Jobcenter schreiben Geflüchteten aus der Ukraine gute Arbeitsmarktchancen zu.
Seit Juni 2022 werden leistungsberechtigte Geflüchtete aus der Ukraine bereits kurz nach ihrer Einreise von den Jobcentern betreut.
24.11.2023
Einschätzung zu Reformen bei Bürgergeld, Midijobs, Grundrente und zur Einführung der Kindergrundsicherung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Reform zum ...
09.10.2023
Zweite Ausgabe des IAB-Politikbriefs erschienen
Themen sind u.a. freiwillige und unfreiwillige Personalabgänge, Tarifbindung und Kindergrundsicherung.
Themen der zweiten Ausgabe des IAB-Politikbriefs sind unter anderem:
Freiwillige und unfreiwillige Personalabgänge – Beschäftigte kündigen viel häufiger als ihnen ...
04.10.2023
Ein-Euro-Jobs wirken – aber nur unter bestimmten Bedingungen
Arbeitsgelegenheiten können für arbeitsmarktferne Personen zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit beitragen.
Arbeitsgelegenheiten werden in der Grundsicherung häufig eingesetzt und richten sich an sehr arbeitsmarktferne Personen.
Hierzulande wie auch in vielen anderen Staaten der westlichen Welt erreichen die geburtenstarken Jahrgänge mehr und mehr das Rentenalter.
Staatssekretärin Leonie Gebers zu Besuch am IAB
Beim Besuch von Staatssekretärin Gebers stand neben dem Thema Bürgergeld auch das Thema Arbeitsmarktintegration von (ukrainischen) Geflüchteten im Mittelpunkt.
Am 19. Juni durfte das IAB ranghohen Besuch aus Berlin willkommen heißen – Leonie Gebers, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, war zu Besuch in ...
11.06.2024
Der Lohnkostenzuschuss zeigt hohe und stabile Beschäftigungseffekte
Gut die Hälfte der durch das Instrument „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ Geförderten schafft den Absprung in eine ungeförderte Beschäftigung.
Gut die Hälfte der durch das Instrument „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ Geförderten schafft nach Förderende den Absprung in eine ungeförderte ...
10.06.2024
Viele Personen im SGB-II-Leistungsbezug verfügen ausschließlich über mobile Endgeräte
Für viele Personen im Grundsicherungsbezug stellt das Smartphone die einzige Zugangsmöglichkeit zum Internet dar.
Die meisten Menschen, die Leistungen nach dem SGB II beziehen, verfügen inzwischen über einen Zugang zum Internet. Vor allem bei älteren und gering gebildeten ...
10.06.2024
Changing Fertility and Heterogeneous Motherhood Effects
In diesem IAB-Discussion Paper wird der Effekt des 2007 eingeführten Elterngeldes auf die „child penalty“ unter Berücksichtigung der Fertilitätseffekte untersucht.
Mit einem semiparametrischen „Event-Study-Ansatz“ unter Verwendung einer Kontrollgruppe wird der Effekt der Geburt des ersten Kindes auf Verdienste und Erwerbsbeteiligung der ...
21.05.2024
Geflüchtete aus Ukraine: gute Arbeitsmarktchancen prognostiziert
Die Jobcenter schreiben Geflüchteten aus der Ukraine gute Arbeitsmarktchancen zu.
Seit Juni 2022 werden leistungsberechtigte Geflüchtete aus der Ukraine bereits kurz nach ihrer Einreise von den Jobcentern betreut.
24.11.2023
Einschätzung zu Reformen bei Bürgergeld, Midijobs, Grundrente und zur Einführung der Kindergrundsicherung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Reform zum ...
09.10.2023
Zweite Ausgabe des IAB-Politikbriefs erschienen
Themen sind u.a. freiwillige und unfreiwillige Personalabgänge, Tarifbindung und Kindergrundsicherung.
Themen der zweiten Ausgabe des IAB-Politikbriefs sind unter anderem:
Freiwillige und unfreiwillige Personalabgänge – Beschäftigte kündigen viel häufiger als ihnen ...
04.10.2023
Ein-Euro-Jobs wirken – aber nur unter bestimmten Bedingungen
Arbeitsgelegenheiten können für arbeitsmarktferne Personen zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit beitragen.
Arbeitsgelegenheiten werden in der Grundsicherung häufig eingesetzt und richten sich an sehr arbeitsmarktferne Personen.
Am 19. Juni durfte das IAB ranghohen Besuch aus Berlin willkommen heißen – Leonie Gebers, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, war zu Besuch in ...
Der Lohnkostenzuschuss zeigt hohe und stabile Beschäftigungseffekte
Gut die Hälfte der durch das Instrument „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ Geförderten schafft den Absprung in eine ungeförderte Beschäftigung.
Gut die Hälfte der durch das Instrument „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ Geförderten schafft nach Förderende den Absprung in eine ungeförderte ...
10.06.2024
Viele Personen im SGB-II-Leistungsbezug verfügen ausschließlich über mobile Endgeräte
Für viele Personen im Grundsicherungsbezug stellt das Smartphone die einzige Zugangsmöglichkeit zum Internet dar.
Die meisten Menschen, die Leistungen nach dem SGB II beziehen, verfügen inzwischen über einen Zugang zum Internet. Vor allem bei älteren und gering gebildeten ...
10.06.2024
Changing Fertility and Heterogeneous Motherhood Effects
In diesem IAB-Discussion Paper wird der Effekt des 2007 eingeführten Elterngeldes auf die „child penalty“ unter Berücksichtigung der Fertilitätseffekte untersucht.
Mit einem semiparametrischen „Event-Study-Ansatz“ unter Verwendung einer Kontrollgruppe wird der Effekt der Geburt des ersten Kindes auf Verdienste und Erwerbsbeteiligung der ...
21.05.2024
Geflüchtete aus Ukraine: gute Arbeitsmarktchancen prognostiziert
Die Jobcenter schreiben Geflüchteten aus der Ukraine gute Arbeitsmarktchancen zu.
Seit Juni 2022 werden leistungsberechtigte Geflüchtete aus der Ukraine bereits kurz nach ihrer Einreise von den Jobcentern betreut.
24.11.2023
Einschätzung zu Reformen bei Bürgergeld, Midijobs, Grundrente und zur Einführung der Kindergrundsicherung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Reform zum ...
09.10.2023
Zweite Ausgabe des IAB-Politikbriefs erschienen
Themen sind u.a. freiwillige und unfreiwillige Personalabgänge, Tarifbindung und Kindergrundsicherung.
Themen der zweiten Ausgabe des IAB-Politikbriefs sind unter anderem:
Freiwillige und unfreiwillige Personalabgänge – Beschäftigte kündigen viel häufiger als ihnen ...
04.10.2023
Ein-Euro-Jobs wirken – aber nur unter bestimmten Bedingungen
Arbeitsgelegenheiten können für arbeitsmarktferne Personen zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit beitragen.
Arbeitsgelegenheiten werden in der Grundsicherung häufig eingesetzt und richten sich an sehr arbeitsmarktferne Personen.
Gut die Hälfte der durch das Instrument „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ Geförderten schafft nach Förderende den Absprung in eine ungeförderte ...
Viele Personen im SGB-II-Leistungsbezug verfügen ausschließlich über mobile Endgeräte
Für viele Personen im Grundsicherungsbezug stellt das Smartphone die einzige Zugangsmöglichkeit zum Internet dar.
Die meisten Menschen, die Leistungen nach dem SGB II beziehen, verfügen inzwischen über einen Zugang zum Internet. Vor allem bei älteren und gering gebildeten ...
10.06.2024
Changing Fertility and Heterogeneous Motherhood Effects
In diesem IAB-Discussion Paper wird der Effekt des 2007 eingeführten Elterngeldes auf die „child penalty“ unter Berücksichtigung der Fertilitätseffekte untersucht.
Mit einem semiparametrischen „Event-Study-Ansatz“ unter Verwendung einer Kontrollgruppe wird der Effekt der Geburt des ersten Kindes auf Verdienste und Erwerbsbeteiligung der ...
21.05.2024
Geflüchtete aus Ukraine: gute Arbeitsmarktchancen prognostiziert
Die Jobcenter schreiben Geflüchteten aus der Ukraine gute Arbeitsmarktchancen zu.
Seit Juni 2022 werden leistungsberechtigte Geflüchtete aus der Ukraine bereits kurz nach ihrer Einreise von den Jobcentern betreut.
24.11.2023
Einschätzung zu Reformen bei Bürgergeld, Midijobs, Grundrente und zur Einführung der Kindergrundsicherung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Reform zum ...
09.10.2023
Zweite Ausgabe des IAB-Politikbriefs erschienen
Themen sind u.a. freiwillige und unfreiwillige Personalabgänge, Tarifbindung und Kindergrundsicherung.
Themen der zweiten Ausgabe des IAB-Politikbriefs sind unter anderem:
Freiwillige und unfreiwillige Personalabgänge – Beschäftigte kündigen viel häufiger als ihnen ...
04.10.2023
Ein-Euro-Jobs wirken – aber nur unter bestimmten Bedingungen
Arbeitsgelegenheiten können für arbeitsmarktferne Personen zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit beitragen.
Arbeitsgelegenheiten werden in der Grundsicherung häufig eingesetzt und richten sich an sehr arbeitsmarktferne Personen.
Die meisten Menschen, die Leistungen nach dem SGB II beziehen, verfügen inzwischen über einen Zugang zum Internet. Vor allem bei älteren und gering gebildeten ...
Changing Fertility and Heterogeneous Motherhood Effects
In diesem IAB-Discussion Paper wird der Effekt des 2007 eingeführten Elterngeldes auf die „child penalty“ unter Berücksichtigung der Fertilitätseffekte untersucht.
Mit einem semiparametrischen „Event-Study-Ansatz“ unter Verwendung einer Kontrollgruppe wird der Effekt der Geburt des ersten Kindes auf Verdienste und Erwerbsbeteiligung der ...
21.05.2024
Geflüchtete aus Ukraine: gute Arbeitsmarktchancen prognostiziert
Die Jobcenter schreiben Geflüchteten aus der Ukraine gute Arbeitsmarktchancen zu.
Seit Juni 2022 werden leistungsberechtigte Geflüchtete aus der Ukraine bereits kurz nach ihrer Einreise von den Jobcentern betreut.
24.11.2023
Einschätzung zu Reformen bei Bürgergeld, Midijobs, Grundrente und zur Einführung der Kindergrundsicherung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Reform zum ...
09.10.2023
Zweite Ausgabe des IAB-Politikbriefs erschienen
Themen sind u.a. freiwillige und unfreiwillige Personalabgänge, Tarifbindung und Kindergrundsicherung.
Themen der zweiten Ausgabe des IAB-Politikbriefs sind unter anderem:
Freiwillige und unfreiwillige Personalabgänge – Beschäftigte kündigen viel häufiger als ihnen ...
04.10.2023
Ein-Euro-Jobs wirken – aber nur unter bestimmten Bedingungen
Arbeitsgelegenheiten können für arbeitsmarktferne Personen zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit beitragen.
Arbeitsgelegenheiten werden in der Grundsicherung häufig eingesetzt und richten sich an sehr arbeitsmarktferne Personen.
Mit einem semiparametrischen „Event-Study-Ansatz“ unter Verwendung einer Kontrollgruppe wird der Effekt der Geburt des ersten Kindes auf Verdienste und Erwerbsbeteiligung der ...
Geflüchtete aus Ukraine: gute Arbeitsmarktchancen prognostiziert
Die Jobcenter schreiben Geflüchteten aus der Ukraine gute Arbeitsmarktchancen zu.
Seit Juni 2022 werden leistungsberechtigte Geflüchtete aus der Ukraine bereits kurz nach ihrer Einreise von den Jobcentern betreut.
24.11.2023
Einschätzung zu Reformen bei Bürgergeld, Midijobs, Grundrente und zur Einführung der Kindergrundsicherung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Reform zum ...
09.10.2023
Zweite Ausgabe des IAB-Politikbriefs erschienen
Themen sind u.a. freiwillige und unfreiwillige Personalabgänge, Tarifbindung und Kindergrundsicherung.
Themen der zweiten Ausgabe des IAB-Politikbriefs sind unter anderem:
Freiwillige und unfreiwillige Personalabgänge – Beschäftigte kündigen viel häufiger als ihnen ...
04.10.2023
Ein-Euro-Jobs wirken – aber nur unter bestimmten Bedingungen
Arbeitsgelegenheiten können für arbeitsmarktferne Personen zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit beitragen.
Arbeitsgelegenheiten werden in der Grundsicherung häufig eingesetzt und richten sich an sehr arbeitsmarktferne Personen.
Seit Juni 2022 werden leistungsberechtigte Geflüchtete aus der Ukraine bereits kurz nach ihrer Einreise von den Jobcentern betreut.
Einschätzung zu Reformen bei Bürgergeld, Midijobs, Grundrente und zur Einführung der Kindergrundsicherung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Reform zum ...
09.10.2023
Zweite Ausgabe des IAB-Politikbriefs erschienen
Themen sind u.a. freiwillige und unfreiwillige Personalabgänge, Tarifbindung und Kindergrundsicherung.
Themen der zweiten Ausgabe des IAB-Politikbriefs sind unter anderem:
Freiwillige und unfreiwillige Personalabgänge – Beschäftigte kündigen viel häufiger als ihnen ...
04.10.2023
Ein-Euro-Jobs wirken – aber nur unter bestimmten Bedingungen
Arbeitsgelegenheiten können für arbeitsmarktferne Personen zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit beitragen.
Arbeitsgelegenheiten werden in der Grundsicherung häufig eingesetzt und richten sich an sehr arbeitsmarktferne Personen.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Reform zum ...
Zweite Ausgabe des IAB-Politikbriefs erschienen
Themen sind u.a. freiwillige und unfreiwillige Personalabgänge, Tarifbindung und Kindergrundsicherung.
Themen der zweiten Ausgabe des IAB-Politikbriefs sind unter anderem:
Freiwillige und unfreiwillige Personalabgänge – Beschäftigte kündigen viel häufiger als ihnen ...
04.10.2023
Ein-Euro-Jobs wirken – aber nur unter bestimmten Bedingungen
Arbeitsgelegenheiten können für arbeitsmarktferne Personen zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit beitragen.
Arbeitsgelegenheiten werden in der Grundsicherung häufig eingesetzt und richten sich an sehr arbeitsmarktferne Personen.
Themen der zweiten Ausgabe des IAB-Politikbriefs sind unter anderem: Freiwillige und unfreiwillige Personalabgänge – Beschäftigte kündigen viel häufiger als ihnen ...
Ein-Euro-Jobs wirken – aber nur unter bestimmten Bedingungen
Arbeitsgelegenheiten können für arbeitsmarktferne Personen zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit beitragen.
Arbeitsgelegenheiten werden in der Grundsicherung häufig eingesetzt und richten sich an sehr arbeitsmarktferne Personen.
Arbeitsgelegenheiten werden in der Grundsicherung häufig eingesetzt und richten sich an sehr arbeitsmarktferne Personen.