Der Bericht untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023. In dieser Zeit hat sich die Lage für die Ausbildungssuchenden ...
Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg
Dieses IAB-Regional untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023.
22.02.2024
Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“
In der Studie werden junge Erwachsene zu ihrer Berufsorientierung, Ausbildungswünschen und Berufszielen befragt.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung führt seit März 2024 die Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“ durch.
27.10.2023
Werbekampagne für Ausbildungsberufe zur Stärkung der dualen Ausbildung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung im Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales des
Landtags Nordrhein-Westfalen am 27.10.2023.
Die Fraktion der FDP im Landtag Nordrhein-Westfalen hat die Landesregierung beauftragt, eine landesweite Werbekampagne für Ausbildungsberufe zu starten.
25.10.2023
Grafik aktuell: Nur internetbasierte Selbstlern-Angebote entziehen sich dem Abwärtstrend
Entgegen dem Trend gewinnen Selbstlernangebote im Internet oder über Apps zusehends an Bedeutung. Fast jeder Dritte nutzt solche Lernangebote.
Obwohl lebenslanges Lernen immer wichtiger wird, hat die Nutzung von Selbstlern-Angeboten in den letzten Jahren tendenziell abgenommen.
26.09.2023
Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten
Angesichts des schnellen Wandels der Arbeitswelt und beruflicher Anforderungen werden Weiterbildung und lebenslanges Lernen immer bedeutsamer.
19.09.2023
Die betriebliche Weiterbildung nahm im dritten Jahr der Corona-Krise wieder Fahrt auf
Die aktuellen Daten des IAB-Betriebspanels zeigen nun, wie sich die betrieblichen Weiterbildungsaktivitäten im Jahr 2022 entwickelt haben.
Nachdem die Weiterbildungsaktivitäten der Betriebe in den ersten beiden Jahren der Corona-Krise massiv eingebrochen waren, haben sie im ersten Halbjahr 2022 wieder zugenommen.
14.09.2023
Duale Ausbildung im Handwerk
Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk sinkt, aber gleichzeitig bleiben immer mehr Absolvent*innen in ihrem Ausbildungsbetrieb.
Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk ist seit Jahren rückläufig. Gleichzeitig steigt der Anteil derjenigen, die anschließend weiter in ihrem Ausbildungsbetrieb ...
09.08.2023
Kinder von Eltern ohne Hochschulabschluss nehmen eher ein duales Studium auf
Dieser IAB-Kurzbericht untersucht inwieweit der Bildungshintergrund eine Rolle bei der Entscheidung für ein duales Studium spielt.
Das duale Studium wird in der deutschen Hochschullandschaft immer wichtiger. Es wird untersucht, wer ein duales Studium aufnimmt und inwieweit der Bildungshintergrund der ...
05.07.2023
Ersteingliederung in der beruflichen Rehabilitation
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß.
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß.
22.06.2023
Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags.
Das IAB hat für die öffentliche Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 22.5.23 die folgende Stellungnahme zum Gesetzentwurf der ...
Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“
In der Studie werden junge Erwachsene zu ihrer Berufsorientierung, Ausbildungswünschen und Berufszielen befragt.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung führt seit März 2024 die Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“ durch.
27.10.2023
Werbekampagne für Ausbildungsberufe zur Stärkung der dualen Ausbildung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung im Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales des
Landtags Nordrhein-Westfalen am 27.10.2023.
Die Fraktion der FDP im Landtag Nordrhein-Westfalen hat die Landesregierung beauftragt, eine landesweite Werbekampagne für Ausbildungsberufe zu starten.
25.10.2023
Grafik aktuell: Nur internetbasierte Selbstlern-Angebote entziehen sich dem Abwärtstrend
Entgegen dem Trend gewinnen Selbstlernangebote im Internet oder über Apps zusehends an Bedeutung. Fast jeder Dritte nutzt solche Lernangebote.
Obwohl lebenslanges Lernen immer wichtiger wird, hat die Nutzung von Selbstlern-Angeboten in den letzten Jahren tendenziell abgenommen.
26.09.2023
Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten
Angesichts des schnellen Wandels der Arbeitswelt und beruflicher Anforderungen werden Weiterbildung und lebenslanges Lernen immer bedeutsamer.
19.09.2023
Die betriebliche Weiterbildung nahm im dritten Jahr der Corona-Krise wieder Fahrt auf
Die aktuellen Daten des IAB-Betriebspanels zeigen nun, wie sich die betrieblichen Weiterbildungsaktivitäten im Jahr 2022 entwickelt haben.
Nachdem die Weiterbildungsaktivitäten der Betriebe in den ersten beiden Jahren der Corona-Krise massiv eingebrochen waren, haben sie im ersten Halbjahr 2022 wieder zugenommen.
14.09.2023
Duale Ausbildung im Handwerk
Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk sinkt, aber gleichzeitig bleiben immer mehr Absolvent*innen in ihrem Ausbildungsbetrieb.
Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk ist seit Jahren rückläufig. Gleichzeitig steigt der Anteil derjenigen, die anschließend weiter in ihrem Ausbildungsbetrieb ...
09.08.2023
Kinder von Eltern ohne Hochschulabschluss nehmen eher ein duales Studium auf
Dieser IAB-Kurzbericht untersucht inwieweit der Bildungshintergrund eine Rolle bei der Entscheidung für ein duales Studium spielt.
Das duale Studium wird in der deutschen Hochschullandschaft immer wichtiger. Es wird untersucht, wer ein duales Studium aufnimmt und inwieweit der Bildungshintergrund der ...
05.07.2023
Ersteingliederung in der beruflichen Rehabilitation
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß.
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß.
22.06.2023
Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags.
Das IAB hat für die öffentliche Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 22.5.23 die folgende Stellungnahme zum Gesetzentwurf der ...
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung führt seit März 2024 die Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“ durch.
Werbekampagne für Ausbildungsberufe zur Stärkung der dualen Ausbildung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung im Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales des
Landtags Nordrhein-Westfalen am 27.10.2023.
Die Fraktion der FDP im Landtag Nordrhein-Westfalen hat die Landesregierung beauftragt, eine landesweite Werbekampagne für Ausbildungsberufe zu starten.
25.10.2023
Grafik aktuell: Nur internetbasierte Selbstlern-Angebote entziehen sich dem Abwärtstrend
Entgegen dem Trend gewinnen Selbstlernangebote im Internet oder über Apps zusehends an Bedeutung. Fast jeder Dritte nutzt solche Lernangebote.
Obwohl lebenslanges Lernen immer wichtiger wird, hat die Nutzung von Selbstlern-Angeboten in den letzten Jahren tendenziell abgenommen.
26.09.2023
Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten
Angesichts des schnellen Wandels der Arbeitswelt und beruflicher Anforderungen werden Weiterbildung und lebenslanges Lernen immer bedeutsamer.
19.09.2023
Die betriebliche Weiterbildung nahm im dritten Jahr der Corona-Krise wieder Fahrt auf
Die aktuellen Daten des IAB-Betriebspanels zeigen nun, wie sich die betrieblichen Weiterbildungsaktivitäten im Jahr 2022 entwickelt haben.
Nachdem die Weiterbildungsaktivitäten der Betriebe in den ersten beiden Jahren der Corona-Krise massiv eingebrochen waren, haben sie im ersten Halbjahr 2022 wieder zugenommen.
14.09.2023
Duale Ausbildung im Handwerk
Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk sinkt, aber gleichzeitig bleiben immer mehr Absolvent*innen in ihrem Ausbildungsbetrieb.
Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk ist seit Jahren rückläufig. Gleichzeitig steigt der Anteil derjenigen, die anschließend weiter in ihrem Ausbildungsbetrieb ...
09.08.2023
Kinder von Eltern ohne Hochschulabschluss nehmen eher ein duales Studium auf
Dieser IAB-Kurzbericht untersucht inwieweit der Bildungshintergrund eine Rolle bei der Entscheidung für ein duales Studium spielt.
Das duale Studium wird in der deutschen Hochschullandschaft immer wichtiger. Es wird untersucht, wer ein duales Studium aufnimmt und inwieweit der Bildungshintergrund der ...
05.07.2023
Ersteingliederung in der beruflichen Rehabilitation
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß.
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß.
22.06.2023
Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags.
Das IAB hat für die öffentliche Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 22.5.23 die folgende Stellungnahme zum Gesetzentwurf der ...
Die Fraktion der FDP im Landtag Nordrhein-Westfalen hat die Landesregierung beauftragt, eine landesweite Werbekampagne für Ausbildungsberufe zu starten.
Grafik aktuell: Nur internetbasierte Selbstlern-Angebote entziehen sich dem Abwärtstrend
Entgegen dem Trend gewinnen Selbstlernangebote im Internet oder über Apps zusehends an Bedeutung. Fast jeder Dritte nutzt solche Lernangebote.
Obwohl lebenslanges Lernen immer wichtiger wird, hat die Nutzung von Selbstlern-Angeboten in den letzten Jahren tendenziell abgenommen.
26.09.2023
Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten
Angesichts des schnellen Wandels der Arbeitswelt und beruflicher Anforderungen werden Weiterbildung und lebenslanges Lernen immer bedeutsamer.
19.09.2023
Die betriebliche Weiterbildung nahm im dritten Jahr der Corona-Krise wieder Fahrt auf
Die aktuellen Daten des IAB-Betriebspanels zeigen nun, wie sich die betrieblichen Weiterbildungsaktivitäten im Jahr 2022 entwickelt haben.
Nachdem die Weiterbildungsaktivitäten der Betriebe in den ersten beiden Jahren der Corona-Krise massiv eingebrochen waren, haben sie im ersten Halbjahr 2022 wieder zugenommen.
14.09.2023
Duale Ausbildung im Handwerk
Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk sinkt, aber gleichzeitig bleiben immer mehr Absolvent*innen in ihrem Ausbildungsbetrieb.
Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk ist seit Jahren rückläufig. Gleichzeitig steigt der Anteil derjenigen, die anschließend weiter in ihrem Ausbildungsbetrieb ...
09.08.2023
Kinder von Eltern ohne Hochschulabschluss nehmen eher ein duales Studium auf
Dieser IAB-Kurzbericht untersucht inwieweit der Bildungshintergrund eine Rolle bei der Entscheidung für ein duales Studium spielt.
Das duale Studium wird in der deutschen Hochschullandschaft immer wichtiger. Es wird untersucht, wer ein duales Studium aufnimmt und inwieweit der Bildungshintergrund der ...
05.07.2023
Ersteingliederung in der beruflichen Rehabilitation
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß.
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß.
22.06.2023
Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags.
Das IAB hat für die öffentliche Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 22.5.23 die folgende Stellungnahme zum Gesetzentwurf der ...
Obwohl lebenslanges Lernen immer wichtiger wird, hat die Nutzung von Selbstlern-Angeboten in den letzten Jahren tendenziell abgenommen.
Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten
Angesichts des schnellen Wandels der Arbeitswelt und beruflicher Anforderungen werden Weiterbildung und lebenslanges Lernen immer bedeutsamer.
19.09.2023
Die betriebliche Weiterbildung nahm im dritten Jahr der Corona-Krise wieder Fahrt auf
Die aktuellen Daten des IAB-Betriebspanels zeigen nun, wie sich die betrieblichen Weiterbildungsaktivitäten im Jahr 2022 entwickelt haben.
Nachdem die Weiterbildungsaktivitäten der Betriebe in den ersten beiden Jahren der Corona-Krise massiv eingebrochen waren, haben sie im ersten Halbjahr 2022 wieder zugenommen.
14.09.2023
Duale Ausbildung im Handwerk
Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk sinkt, aber gleichzeitig bleiben immer mehr Absolvent*innen in ihrem Ausbildungsbetrieb.
Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk ist seit Jahren rückläufig. Gleichzeitig steigt der Anteil derjenigen, die anschließend weiter in ihrem Ausbildungsbetrieb ...
09.08.2023
Kinder von Eltern ohne Hochschulabschluss nehmen eher ein duales Studium auf
Dieser IAB-Kurzbericht untersucht inwieweit der Bildungshintergrund eine Rolle bei der Entscheidung für ein duales Studium spielt.
Das duale Studium wird in der deutschen Hochschullandschaft immer wichtiger. Es wird untersucht, wer ein duales Studium aufnimmt und inwieweit der Bildungshintergrund der ...
05.07.2023
Ersteingliederung in der beruflichen Rehabilitation
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß.
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß.
22.06.2023
Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags.
Das IAB hat für die öffentliche Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 22.5.23 die folgende Stellungnahme zum Gesetzentwurf der ...
Angesichts des schnellen Wandels der Arbeitswelt und beruflicher Anforderungen werden Weiterbildung und lebenslanges Lernen immer bedeutsamer.
Die betriebliche Weiterbildung nahm im dritten Jahr der Corona-Krise wieder Fahrt auf
Die aktuellen Daten des IAB-Betriebspanels zeigen nun, wie sich die betrieblichen Weiterbildungsaktivitäten im Jahr 2022 entwickelt haben.
Nachdem die Weiterbildungsaktivitäten der Betriebe in den ersten beiden Jahren der Corona-Krise massiv eingebrochen waren, haben sie im ersten Halbjahr 2022 wieder zugenommen.
14.09.2023
Duale Ausbildung im Handwerk
Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk sinkt, aber gleichzeitig bleiben immer mehr Absolvent*innen in ihrem Ausbildungsbetrieb.
Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk ist seit Jahren rückläufig. Gleichzeitig steigt der Anteil derjenigen, die anschließend weiter in ihrem Ausbildungsbetrieb ...
09.08.2023
Kinder von Eltern ohne Hochschulabschluss nehmen eher ein duales Studium auf
Dieser IAB-Kurzbericht untersucht inwieweit der Bildungshintergrund eine Rolle bei der Entscheidung für ein duales Studium spielt.
Das duale Studium wird in der deutschen Hochschullandschaft immer wichtiger. Es wird untersucht, wer ein duales Studium aufnimmt und inwieweit der Bildungshintergrund der ...
05.07.2023
Ersteingliederung in der beruflichen Rehabilitation
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß.
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß.
22.06.2023
Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags.
Das IAB hat für die öffentliche Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 22.5.23 die folgende Stellungnahme zum Gesetzentwurf der ...
Nachdem die Weiterbildungsaktivitäten der Betriebe in den ersten beiden Jahren der Corona-Krise massiv eingebrochen waren, haben sie im ersten Halbjahr 2022 wieder zugenommen.
Duale Ausbildung im Handwerk
Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk sinkt, aber gleichzeitig bleiben immer mehr Absolvent*innen in ihrem Ausbildungsbetrieb.
Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk ist seit Jahren rückläufig. Gleichzeitig steigt der Anteil derjenigen, die anschließend weiter in ihrem Ausbildungsbetrieb ...
09.08.2023
Kinder von Eltern ohne Hochschulabschluss nehmen eher ein duales Studium auf
Dieser IAB-Kurzbericht untersucht inwieweit der Bildungshintergrund eine Rolle bei der Entscheidung für ein duales Studium spielt.
Das duale Studium wird in der deutschen Hochschullandschaft immer wichtiger. Es wird untersucht, wer ein duales Studium aufnimmt und inwieweit der Bildungshintergrund der ...
05.07.2023
Ersteingliederung in der beruflichen Rehabilitation
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß.
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß.
22.06.2023
Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags.
Das IAB hat für die öffentliche Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 22.5.23 die folgende Stellungnahme zum Gesetzentwurf der ...
Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk ist seit Jahren rückläufig. Gleichzeitig steigt der Anteil derjenigen, die anschließend weiter in ihrem Ausbildungsbetrieb ...
Kinder von Eltern ohne Hochschulabschluss nehmen eher ein duales Studium auf
Dieser IAB-Kurzbericht untersucht inwieweit der Bildungshintergrund eine Rolle bei der Entscheidung für ein duales Studium spielt.
Das duale Studium wird in der deutschen Hochschullandschaft immer wichtiger. Es wird untersucht, wer ein duales Studium aufnimmt und inwieweit der Bildungshintergrund der ...
05.07.2023
Ersteingliederung in der beruflichen Rehabilitation
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß.
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß.
22.06.2023
Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags.
Das IAB hat für die öffentliche Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 22.5.23 die folgende Stellungnahme zum Gesetzentwurf der ...
Das duale Studium wird in der deutschen Hochschullandschaft immer wichtiger. Es wird untersucht, wer ein duales Studium aufnimmt und inwieweit der Bildungshintergrund der ...
Ersteingliederung in der beruflichen Rehabilitation
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß.
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß.
22.06.2023
Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags.
Das IAB hat für die öffentliche Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 22.5.23 die folgende Stellungnahme zum Gesetzentwurf der ...
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß.
Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags.
Das IAB hat für die öffentliche Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 22.5.23 die folgende Stellungnahme zum Gesetzentwurf der ...
Das IAB hat für die öffentliche Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 22.5.23 die folgende Stellungnahme zum Gesetzentwurf der ...