Zu den „Kieler Gesprächen“ , die am 21. Mai dieses Jahres in Kiel stattfanden und von der NDR-Journalistin Eva Diederich moderiert wurden, hatte das IAB gemeinsam mit der ...
Kieler Gespräche 2025: Gut gerüstet? Bildung in Zeiten der Transformation
Mit den Kieler Gesprächen setzt das IAB ein Gesprächsformat fort, um den wirtschafts- und Arbeitsmarktdialog zu vertiefen.
17.06.2025
Mehr Anreize, mehr Flexibilität, mehr Arbeit?
Aktuelle Befragungsergebnisse des IAB geben Aufschluss darüber, wie Beschäftigte die Maßnahmen der Bundesregierung bewerten.
Die Bundesregierung möchte im Sinne der Fachkräftesicherung mehr Flexibilität bei der Höchstarbeitszeit, steuerliche Entlastungen bei Mehrarbeit und Anreize zur Ausweitung ...
03.06.2025
Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung für das Jahr 2024
Die Teilzeitquote stieg im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal um 0,4 Prozentpunkte auf 39,8 Prozent und erreichte damit einen neuen Rekordwert.
Die Teilzeitbeschäftigung erreichte im ersten Quartal 2025 einen neuen Höchststand von 39,8 Prozent – ein Anstieg um 0,4 Prozentpunkte gegenüber dem Vorquartal.
16.05.2025
Neue Infoplattform: Internationale Wirtschaftsbeziehungen – Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
In diesem Themendossier finden Sie Publikationen und IAB-Projekte zum Thema Internationale Wirtschaftsbeziehungen.
Die geopolitische Lage und zunehmender Protektionismus (z.B. durch Zölle) belasten die internationalen Wirtschaftsbeziehungen Deutschlands.
16.04.2025
Absicherung von Kurzarbeitergeldbeziehenden in der SGB-II-Grundsicherung während Corona
Der Forschungsbericht präsentiert Ergebnisse unter anderem zur Entwicklung des Bezugs von Kurzarbeitergeld sowie SGB-II-Leistungen.
Mit dem Kurzarbeitergeld sollen primär Entlassungen in Krisenzeiten vermieden werden, indem Betrieben bei einem vorübergehenden Arbeitsausfall ein Teil des entfallenen Entgelts ...
09.04.2025
Lehrstellenangebot ist verknüpft mit niedrigerer Jugendarbeitslosigkeit
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie aber wieder kräftig.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig.
04.03.2025
Call for papers: CREST – IFAU Workshop on Evaluating Labor Market Policies: Methods and Results
Der IFAU Workshop zum Thema Evaluating Labor Market Policies findet vom 12. bis 13. Juni 2025 statt.
Der IFAU Workshop vom 12. bis 13. Juni 2025 wird vom Center for Research in Economics and Statistics (CREST) und dem Institute for Evaluation of Labour Market and Education ...
04.03.2025
Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung für das Jahr 2024
Nachdem das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen seit 2020 kontinuierlich gestiegen ist, geht es 2024 erstmals seit Corona um 0,1 Prozent auf 61,37 Mrd.
25.02.2025
Sanktionierbarkeit aus Sicht von Leistungsberechtigten
Es wird untersucht, wie Leistungsberechtigte Sanktionierbarkeit und Sanktionen im Umgang mit dem Jobcenter erleben.
Sanktionen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (beispielsweise aufgrund von verpassten Terminen beim Jobcenter oder der Ablehnung einer zumutbaren Arbeit) werden nicht erst ...
27.01.2025
Nürnberger Gespräche: Fit for Future – Welche Wege bringen die wirtschaftliche Dynamik zurück?
Am 11.02.2025 findet die Diskussionsrunde Nürnberger Gespräche unter Federführung des IAB und der Stadt Nürnberg statt.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über zentrale Herausforderungen aber auch Chancen für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und Europas zu diskutieren.
Mehr Anreize, mehr Flexibilität, mehr Arbeit?
Aktuelle Befragungsergebnisse des IAB geben Aufschluss darüber, wie Beschäftigte die Maßnahmen der Bundesregierung bewerten.
Die Bundesregierung möchte im Sinne der Fachkräftesicherung mehr Flexibilität bei der Höchstarbeitszeit, steuerliche Entlastungen bei Mehrarbeit und Anreize zur Ausweitung ...
03.06.2025
Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung für das Jahr 2024
Die Teilzeitquote stieg im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal um 0,4 Prozentpunkte auf 39,8 Prozent und erreichte damit einen neuen Rekordwert.
Die Teilzeitbeschäftigung erreichte im ersten Quartal 2025 einen neuen Höchststand von 39,8 Prozent – ein Anstieg um 0,4 Prozentpunkte gegenüber dem Vorquartal.
16.05.2025
Neue Infoplattform: Internationale Wirtschaftsbeziehungen – Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
In diesem Themendossier finden Sie Publikationen und IAB-Projekte zum Thema Internationale Wirtschaftsbeziehungen.
Die geopolitische Lage und zunehmender Protektionismus (z.B. durch Zölle) belasten die internationalen Wirtschaftsbeziehungen Deutschlands.
16.04.2025
Absicherung von Kurzarbeitergeldbeziehenden in der SGB-II-Grundsicherung während Corona
Der Forschungsbericht präsentiert Ergebnisse unter anderem zur Entwicklung des Bezugs von Kurzarbeitergeld sowie SGB-II-Leistungen.
Mit dem Kurzarbeitergeld sollen primär Entlassungen in Krisenzeiten vermieden werden, indem Betrieben bei einem vorübergehenden Arbeitsausfall ein Teil des entfallenen Entgelts ...
09.04.2025
Lehrstellenangebot ist verknüpft mit niedrigerer Jugendarbeitslosigkeit
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie aber wieder kräftig.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig.
04.03.2025
Call for papers: CREST – IFAU Workshop on Evaluating Labor Market Policies: Methods and Results
Der IFAU Workshop zum Thema Evaluating Labor Market Policies findet vom 12. bis 13. Juni 2025 statt.
Der IFAU Workshop vom 12. bis 13. Juni 2025 wird vom Center for Research in Economics and Statistics (CREST) und dem Institute for Evaluation of Labour Market and Education ...
04.03.2025
Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung für das Jahr 2024
Nachdem das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen seit 2020 kontinuierlich gestiegen ist, geht es 2024 erstmals seit Corona um 0,1 Prozent auf 61,37 Mrd.
25.02.2025
Sanktionierbarkeit aus Sicht von Leistungsberechtigten
Es wird untersucht, wie Leistungsberechtigte Sanktionierbarkeit und Sanktionen im Umgang mit dem Jobcenter erleben.
Sanktionen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (beispielsweise aufgrund von verpassten Terminen beim Jobcenter oder der Ablehnung einer zumutbaren Arbeit) werden nicht erst ...
27.01.2025
Nürnberger Gespräche: Fit for Future – Welche Wege bringen die wirtschaftliche Dynamik zurück?
Am 11.02.2025 findet die Diskussionsrunde Nürnberger Gespräche unter Federführung des IAB und der Stadt Nürnberg statt.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über zentrale Herausforderungen aber auch Chancen für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und Europas zu diskutieren.
Die Bundesregierung möchte im Sinne der Fachkräftesicherung mehr Flexibilität bei der Höchstarbeitszeit, steuerliche Entlastungen bei Mehrarbeit und Anreize zur Ausweitung ...
Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung für das Jahr 2024
Die Teilzeitquote stieg im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal um 0,4 Prozentpunkte auf 39,8 Prozent und erreichte damit einen neuen Rekordwert.
Die Teilzeitbeschäftigung erreichte im ersten Quartal 2025 einen neuen Höchststand von 39,8 Prozent – ein Anstieg um 0,4 Prozentpunkte gegenüber dem Vorquartal.
16.05.2025
Neue Infoplattform: Internationale Wirtschaftsbeziehungen – Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
In diesem Themendossier finden Sie Publikationen und IAB-Projekte zum Thema Internationale Wirtschaftsbeziehungen.
Die geopolitische Lage und zunehmender Protektionismus (z.B. durch Zölle) belasten die internationalen Wirtschaftsbeziehungen Deutschlands.
16.04.2025
Absicherung von Kurzarbeitergeldbeziehenden in der SGB-II-Grundsicherung während Corona
Der Forschungsbericht präsentiert Ergebnisse unter anderem zur Entwicklung des Bezugs von Kurzarbeitergeld sowie SGB-II-Leistungen.
Mit dem Kurzarbeitergeld sollen primär Entlassungen in Krisenzeiten vermieden werden, indem Betrieben bei einem vorübergehenden Arbeitsausfall ein Teil des entfallenen Entgelts ...
09.04.2025
Lehrstellenangebot ist verknüpft mit niedrigerer Jugendarbeitslosigkeit
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie aber wieder kräftig.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig.
04.03.2025
Call for papers: CREST – IFAU Workshop on Evaluating Labor Market Policies: Methods and Results
Der IFAU Workshop zum Thema Evaluating Labor Market Policies findet vom 12. bis 13. Juni 2025 statt.
Der IFAU Workshop vom 12. bis 13. Juni 2025 wird vom Center for Research in Economics and Statistics (CREST) und dem Institute for Evaluation of Labour Market and Education ...
04.03.2025
Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung für das Jahr 2024
Nachdem das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen seit 2020 kontinuierlich gestiegen ist, geht es 2024 erstmals seit Corona um 0,1 Prozent auf 61,37 Mrd.
25.02.2025
Sanktionierbarkeit aus Sicht von Leistungsberechtigten
Es wird untersucht, wie Leistungsberechtigte Sanktionierbarkeit und Sanktionen im Umgang mit dem Jobcenter erleben.
Sanktionen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (beispielsweise aufgrund von verpassten Terminen beim Jobcenter oder der Ablehnung einer zumutbaren Arbeit) werden nicht erst ...
27.01.2025
Nürnberger Gespräche: Fit for Future – Welche Wege bringen die wirtschaftliche Dynamik zurück?
Am 11.02.2025 findet die Diskussionsrunde Nürnberger Gespräche unter Federführung des IAB und der Stadt Nürnberg statt.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über zentrale Herausforderungen aber auch Chancen für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und Europas zu diskutieren.
Die Teilzeitbeschäftigung erreichte im ersten Quartal 2025 einen neuen Höchststand von 39,8 Prozent – ein Anstieg um 0,4 Prozentpunkte gegenüber dem Vorquartal.
Neue Infoplattform: Internationale Wirtschaftsbeziehungen – Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
In diesem Themendossier finden Sie Publikationen und IAB-Projekte zum Thema Internationale Wirtschaftsbeziehungen.
Die geopolitische Lage und zunehmender Protektionismus (z.B. durch Zölle) belasten die internationalen Wirtschaftsbeziehungen Deutschlands.
16.04.2025
Absicherung von Kurzarbeitergeldbeziehenden in der SGB-II-Grundsicherung während Corona
Der Forschungsbericht präsentiert Ergebnisse unter anderem zur Entwicklung des Bezugs von Kurzarbeitergeld sowie SGB-II-Leistungen.
Mit dem Kurzarbeitergeld sollen primär Entlassungen in Krisenzeiten vermieden werden, indem Betrieben bei einem vorübergehenden Arbeitsausfall ein Teil des entfallenen Entgelts ...
09.04.2025
Lehrstellenangebot ist verknüpft mit niedrigerer Jugendarbeitslosigkeit
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie aber wieder kräftig.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig.
04.03.2025
Call for papers: CREST – IFAU Workshop on Evaluating Labor Market Policies: Methods and Results
Der IFAU Workshop zum Thema Evaluating Labor Market Policies findet vom 12. bis 13. Juni 2025 statt.
Der IFAU Workshop vom 12. bis 13. Juni 2025 wird vom Center for Research in Economics and Statistics (CREST) und dem Institute for Evaluation of Labour Market and Education ...
04.03.2025
Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung für das Jahr 2024
Nachdem das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen seit 2020 kontinuierlich gestiegen ist, geht es 2024 erstmals seit Corona um 0,1 Prozent auf 61,37 Mrd.
25.02.2025
Sanktionierbarkeit aus Sicht von Leistungsberechtigten
Es wird untersucht, wie Leistungsberechtigte Sanktionierbarkeit und Sanktionen im Umgang mit dem Jobcenter erleben.
Sanktionen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (beispielsweise aufgrund von verpassten Terminen beim Jobcenter oder der Ablehnung einer zumutbaren Arbeit) werden nicht erst ...
27.01.2025
Nürnberger Gespräche: Fit for Future – Welche Wege bringen die wirtschaftliche Dynamik zurück?
Am 11.02.2025 findet die Diskussionsrunde Nürnberger Gespräche unter Federführung des IAB und der Stadt Nürnberg statt.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über zentrale Herausforderungen aber auch Chancen für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und Europas zu diskutieren.
Die geopolitische Lage und zunehmender Protektionismus (z.B. durch Zölle) belasten die internationalen Wirtschaftsbeziehungen Deutschlands.
Absicherung von Kurzarbeitergeldbeziehenden in der SGB-II-Grundsicherung während Corona
Der Forschungsbericht präsentiert Ergebnisse unter anderem zur Entwicklung des Bezugs von Kurzarbeitergeld sowie SGB-II-Leistungen.
Mit dem Kurzarbeitergeld sollen primär Entlassungen in Krisenzeiten vermieden werden, indem Betrieben bei einem vorübergehenden Arbeitsausfall ein Teil des entfallenen Entgelts ...
09.04.2025
Lehrstellenangebot ist verknüpft mit niedrigerer Jugendarbeitslosigkeit
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie aber wieder kräftig.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig.
04.03.2025
Call for papers: CREST – IFAU Workshop on Evaluating Labor Market Policies: Methods and Results
Der IFAU Workshop zum Thema Evaluating Labor Market Policies findet vom 12. bis 13. Juni 2025 statt.
Der IFAU Workshop vom 12. bis 13. Juni 2025 wird vom Center for Research in Economics and Statistics (CREST) und dem Institute for Evaluation of Labour Market and Education ...
04.03.2025
Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung für das Jahr 2024
Nachdem das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen seit 2020 kontinuierlich gestiegen ist, geht es 2024 erstmals seit Corona um 0,1 Prozent auf 61,37 Mrd.
25.02.2025
Sanktionierbarkeit aus Sicht von Leistungsberechtigten
Es wird untersucht, wie Leistungsberechtigte Sanktionierbarkeit und Sanktionen im Umgang mit dem Jobcenter erleben.
Sanktionen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (beispielsweise aufgrund von verpassten Terminen beim Jobcenter oder der Ablehnung einer zumutbaren Arbeit) werden nicht erst ...
27.01.2025
Nürnberger Gespräche: Fit for Future – Welche Wege bringen die wirtschaftliche Dynamik zurück?
Am 11.02.2025 findet die Diskussionsrunde Nürnberger Gespräche unter Federführung des IAB und der Stadt Nürnberg statt.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über zentrale Herausforderungen aber auch Chancen für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und Europas zu diskutieren.
Mit dem Kurzarbeitergeld sollen primär Entlassungen in Krisenzeiten vermieden werden, indem Betrieben bei einem vorübergehenden Arbeitsausfall ein Teil des entfallenen Entgelts ...
Lehrstellenangebot ist verknüpft mit niedrigerer Jugendarbeitslosigkeit
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie aber wieder kräftig.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig.
04.03.2025
Call for papers: CREST – IFAU Workshop on Evaluating Labor Market Policies: Methods and Results
Der IFAU Workshop zum Thema Evaluating Labor Market Policies findet vom 12. bis 13. Juni 2025 statt.
Der IFAU Workshop vom 12. bis 13. Juni 2025 wird vom Center for Research in Economics and Statistics (CREST) und dem Institute for Evaluation of Labour Market and Education ...
04.03.2025
Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung für das Jahr 2024
Nachdem das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen seit 2020 kontinuierlich gestiegen ist, geht es 2024 erstmals seit Corona um 0,1 Prozent auf 61,37 Mrd.
25.02.2025
Sanktionierbarkeit aus Sicht von Leistungsberechtigten
Es wird untersucht, wie Leistungsberechtigte Sanktionierbarkeit und Sanktionen im Umgang mit dem Jobcenter erleben.
Sanktionen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (beispielsweise aufgrund von verpassten Terminen beim Jobcenter oder der Ablehnung einer zumutbaren Arbeit) werden nicht erst ...
27.01.2025
Nürnberger Gespräche: Fit for Future – Welche Wege bringen die wirtschaftliche Dynamik zurück?
Am 11.02.2025 findet die Diskussionsrunde Nürnberger Gespräche unter Federführung des IAB und der Stadt Nürnberg statt.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über zentrale Herausforderungen aber auch Chancen für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und Europas zu diskutieren.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig.
Call for papers: CREST – IFAU Workshop on Evaluating Labor Market Policies: Methods and Results
Der IFAU Workshop zum Thema Evaluating Labor Market Policies findet vom 12. bis 13. Juni 2025 statt.
Der IFAU Workshop vom 12. bis 13. Juni 2025 wird vom Center for Research in Economics and Statistics (CREST) und dem Institute for Evaluation of Labour Market and Education ...
04.03.2025
Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung für das Jahr 2024
Nachdem das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen seit 2020 kontinuierlich gestiegen ist, geht es 2024 erstmals seit Corona um 0,1 Prozent auf 61,37 Mrd.
25.02.2025
Sanktionierbarkeit aus Sicht von Leistungsberechtigten
Es wird untersucht, wie Leistungsberechtigte Sanktionierbarkeit und Sanktionen im Umgang mit dem Jobcenter erleben.
Sanktionen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (beispielsweise aufgrund von verpassten Terminen beim Jobcenter oder der Ablehnung einer zumutbaren Arbeit) werden nicht erst ...
27.01.2025
Nürnberger Gespräche: Fit for Future – Welche Wege bringen die wirtschaftliche Dynamik zurück?
Am 11.02.2025 findet die Diskussionsrunde Nürnberger Gespräche unter Federführung des IAB und der Stadt Nürnberg statt.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über zentrale Herausforderungen aber auch Chancen für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und Europas zu diskutieren.
Der IFAU Workshop vom 12. bis 13. Juni 2025 wird vom Center for Research in Economics and Statistics (CREST) und dem Institute for Evaluation of Labour Market and Education ...
Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung für das Jahr 2024
Nachdem das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen seit 2020 kontinuierlich gestiegen ist, geht es 2024 erstmals seit Corona um 0,1 Prozent auf 61,37 Mrd.
25.02.2025
Sanktionierbarkeit aus Sicht von Leistungsberechtigten
Es wird untersucht, wie Leistungsberechtigte Sanktionierbarkeit und Sanktionen im Umgang mit dem Jobcenter erleben.
Sanktionen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (beispielsweise aufgrund von verpassten Terminen beim Jobcenter oder der Ablehnung einer zumutbaren Arbeit) werden nicht erst ...
27.01.2025
Nürnberger Gespräche: Fit for Future – Welche Wege bringen die wirtschaftliche Dynamik zurück?
Am 11.02.2025 findet die Diskussionsrunde Nürnberger Gespräche unter Federführung des IAB und der Stadt Nürnberg statt.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über zentrale Herausforderungen aber auch Chancen für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und Europas zu diskutieren.
Nachdem das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen seit 2020 kontinuierlich gestiegen ist, geht es 2024 erstmals seit Corona um 0,1 Prozent auf 61,37 Mrd.
Sanktionierbarkeit aus Sicht von Leistungsberechtigten
Es wird untersucht, wie Leistungsberechtigte Sanktionierbarkeit und Sanktionen im Umgang mit dem Jobcenter erleben.
Sanktionen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (beispielsweise aufgrund von verpassten Terminen beim Jobcenter oder der Ablehnung einer zumutbaren Arbeit) werden nicht erst ...
27.01.2025
Nürnberger Gespräche: Fit for Future – Welche Wege bringen die wirtschaftliche Dynamik zurück?
Am 11.02.2025 findet die Diskussionsrunde Nürnberger Gespräche unter Federführung des IAB und der Stadt Nürnberg statt.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über zentrale Herausforderungen aber auch Chancen für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und Europas zu diskutieren.
Sanktionen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (beispielsweise aufgrund von verpassten Terminen beim Jobcenter oder der Ablehnung einer zumutbaren Arbeit) werden nicht erst ...
Nürnberger Gespräche: Fit for Future – Welche Wege bringen die wirtschaftliche Dynamik zurück?
Am 11.02.2025 findet die Diskussionsrunde Nürnberger Gespräche unter Federführung des IAB und der Stadt Nürnberg statt.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über zentrale Herausforderungen aber auch Chancen für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und Europas zu diskutieren.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über zentrale Herausforderungen aber auch Chancen für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und Europas zu diskutieren.