von Udo Brixy, Markus Janser und Andreas Mense Der Klimawandel erfordert eine Umstrukturierung der Volkswirtschaft hin zu ökologisch nachhaltigeren Technologien mit ...
Auszubildende entscheiden sich zunehmend für Berufe mit umweltfreundlichen Tätigkeiten
Klimawandel erfordert nachhaltige Technologien und entsprechende Fachkräfte. Doch wie deckt man den Bedarf, wenn viele in Rente gehen und es weniger Schulabgänger gibt?
04.09.2023
Video „Die Bedeutung des IAB-Betriebspanels für evidenzbasierte Beratung” jetzt online
Ein Video aus der Reihe „30 Jahre Betriebspanel” über die Bedeutung der Betriebsbefragung für die evidenzbasierte Beratung von Politik und Praxis ist verfügbar.
Ein neues Video aus der Reihe „30 Jahre Betriebspanel” ist auf dem YouTube-Kanal des IAB verfügbar. Die Fachkräftesicherung stellt für Betriebe eine immer größere ...
19.06.2023
Professor David Card: „Unsere Forschungsergebnisse waren recht umstritten“
Nobelpreisträger David Card spricht über unvollkommenen Wettbewerb, Forschung zu Mindestlöhnen und seine Wissenschaftskontakte zum IAB.
Nobelpreisgewinner David Card spricht am Rande eines IAB-Workshops über unvollkommenen Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt, über Forschung zu Mindestlöhnen und über seine ...
24.05.2023
Neues Themendossier „Soziale Herkunft und Arbeitsmarktchancen“
Das neue Dossier „Soziale Herkunft und Arbeitsmarktchancen“ bietet aktuelle wissenschaftliche Literatur.
Soziale Herkunft wurde in der Charta für Vielfalt als 7. Dimension aufgenommen. Wir haben das zum Anlass genommen, die Auswirkungen sozialer Herkunft auf die Chancen am ...
12.05.2023
Video: „The labor market consequences of living in social housing“
Wolfgang Dauth diskutiert auf der EALE Job Market Tour 2023, welche Auswirkungen Wohnraumförderung auf den Arbeitsmarkterfolg von Menschen mit geringem Einkommen hat.
Professor Wolfgang Dauth diskutiert in seiner Keynote auf der EALE Job Market Tour 2023, welche Auswirkungen Wohnraumförderung auf den Arbeitsmarkterfolg von Menschen mit ...
11.05.2023
Strukturwandel in Baden-Württemberg
Dieser Bericht vergleicht den Strukturwandel in der Berufslandschaft bzw. dem Anforderungsniveau, der bis 2040 erwartet wird, mit dem Strukturwandel im Zeitraum 1999 bis 2019.
In diesem Bericht wird der Strukturwandel in der Berufslandschaft bzw. dem Anforderungsniveau, der bis 2040 erwartet wird, mit dem Strukturwandel im Zeitraum 1999 bis 2019 ...
24.03.2023
IAB-Prognose 2023: Rekord-Arbeitskräftebedarf in schwierigen Zeiten
Der Kurzbericht gibt einen Ausblick auf die Entwicklung im Jahr 2023: Die deutsche Wirtschaft befand sich zu Beginn des Jahres in der Talsohle.
Der Ukraine-Krieg und die damit ausgelöste Energiekrise haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft, zugleich liegt der Arbeitskräftebedarf in Deutschland auf Rekordniveau.
20.01.2023
Wandel der Erwerbsformenstruktur – Alte und neue Trends
Dieser IAB-Forschungsbericht geht auf Basis von Daten des Mikrozensus des Statistischen Bundesamts den jüngeren Entwicklungstrends bei verschiedenen Erwerbsformen nach.
24.11.2022
Auswirkung des Strukturwandels für die Bundesländer in der langen Frist
Dieser IAB-Forschungsbericht behandelt die Qualifikations- und Berufsprojektion bis 2040.
Auch wenn sich die Arbeits- und Verhaltensweisen im Zuge der Covid 19-Pandemie und ...
11.11.2022
Folgen des ökologischen und digitalen Strukturwandels für den Arbeitsmarkt in NRW
Videomitschnitt zum Düsseldorfer Gespräch zwischen Wissenschaft und Praxis.
Die Folgen der ökologischen und digitalen Transformation für den Arbeitsmarkt in ...
Video „Die Bedeutung des IAB-Betriebspanels für evidenzbasierte Beratung” jetzt online
Ein Video aus der Reihe „30 Jahre Betriebspanel” über die Bedeutung der Betriebsbefragung für die evidenzbasierte Beratung von Politik und Praxis ist verfügbar.
Ein neues Video aus der Reihe „30 Jahre Betriebspanel” ist auf dem YouTube-Kanal des IAB verfügbar. Die Fachkräftesicherung stellt für Betriebe eine immer größere ...
19.06.2023
Professor David Card: „Unsere Forschungsergebnisse waren recht umstritten“
Nobelpreisträger David Card spricht über unvollkommenen Wettbewerb, Forschung zu Mindestlöhnen und seine Wissenschaftskontakte zum IAB.
Nobelpreisgewinner David Card spricht am Rande eines IAB-Workshops über unvollkommenen Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt, über Forschung zu Mindestlöhnen und über seine ...
24.05.2023
Neues Themendossier „Soziale Herkunft und Arbeitsmarktchancen“
Das neue Dossier „Soziale Herkunft und Arbeitsmarktchancen“ bietet aktuelle wissenschaftliche Literatur.
Soziale Herkunft wurde in der Charta für Vielfalt als 7. Dimension aufgenommen. Wir haben das zum Anlass genommen, die Auswirkungen sozialer Herkunft auf die Chancen am ...
12.05.2023
Video: „The labor market consequences of living in social housing“
Wolfgang Dauth diskutiert auf der EALE Job Market Tour 2023, welche Auswirkungen Wohnraumförderung auf den Arbeitsmarkterfolg von Menschen mit geringem Einkommen hat.
Professor Wolfgang Dauth diskutiert in seiner Keynote auf der EALE Job Market Tour 2023, welche Auswirkungen Wohnraumförderung auf den Arbeitsmarkterfolg von Menschen mit ...
11.05.2023
Strukturwandel in Baden-Württemberg
Dieser Bericht vergleicht den Strukturwandel in der Berufslandschaft bzw. dem Anforderungsniveau, der bis 2040 erwartet wird, mit dem Strukturwandel im Zeitraum 1999 bis 2019.
In diesem Bericht wird der Strukturwandel in der Berufslandschaft bzw. dem Anforderungsniveau, der bis 2040 erwartet wird, mit dem Strukturwandel im Zeitraum 1999 bis 2019 ...
24.03.2023
IAB-Prognose 2023: Rekord-Arbeitskräftebedarf in schwierigen Zeiten
Der Kurzbericht gibt einen Ausblick auf die Entwicklung im Jahr 2023: Die deutsche Wirtschaft befand sich zu Beginn des Jahres in der Talsohle.
Der Ukraine-Krieg und die damit ausgelöste Energiekrise haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft, zugleich liegt der Arbeitskräftebedarf in Deutschland auf Rekordniveau.
20.01.2023
Wandel der Erwerbsformenstruktur – Alte und neue Trends
Dieser IAB-Forschungsbericht geht auf Basis von Daten des Mikrozensus des Statistischen Bundesamts den jüngeren Entwicklungstrends bei verschiedenen Erwerbsformen nach.
24.11.2022
Auswirkung des Strukturwandels für die Bundesländer in der langen Frist
Dieser IAB-Forschungsbericht behandelt die Qualifikations- und Berufsprojektion bis 2040.
Auch wenn sich die Arbeits- und Verhaltensweisen im Zuge der Covid 19-Pandemie und ...
11.11.2022
Folgen des ökologischen und digitalen Strukturwandels für den Arbeitsmarkt in NRW
Videomitschnitt zum Düsseldorfer Gespräch zwischen Wissenschaft und Praxis.
Die Folgen der ökologischen und digitalen Transformation für den Arbeitsmarkt in ...
Ein neues Video aus der Reihe „30 Jahre Betriebspanel” ist auf dem YouTube-Kanal des IAB verfügbar. Die Fachkräftesicherung stellt für Betriebe eine immer größere ...
Professor David Card: „Unsere Forschungsergebnisse waren recht umstritten“
Nobelpreisträger David Card spricht über unvollkommenen Wettbewerb, Forschung zu Mindestlöhnen und seine Wissenschaftskontakte zum IAB.
Nobelpreisgewinner David Card spricht am Rande eines IAB-Workshops über unvollkommenen Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt, über Forschung zu Mindestlöhnen und über seine ...
24.05.2023
Neues Themendossier „Soziale Herkunft und Arbeitsmarktchancen“
Das neue Dossier „Soziale Herkunft und Arbeitsmarktchancen“ bietet aktuelle wissenschaftliche Literatur.
Soziale Herkunft wurde in der Charta für Vielfalt als 7. Dimension aufgenommen. Wir haben das zum Anlass genommen, die Auswirkungen sozialer Herkunft auf die Chancen am ...
12.05.2023
Video: „The labor market consequences of living in social housing“
Wolfgang Dauth diskutiert auf der EALE Job Market Tour 2023, welche Auswirkungen Wohnraumförderung auf den Arbeitsmarkterfolg von Menschen mit geringem Einkommen hat.
Professor Wolfgang Dauth diskutiert in seiner Keynote auf der EALE Job Market Tour 2023, welche Auswirkungen Wohnraumförderung auf den Arbeitsmarkterfolg von Menschen mit ...
11.05.2023
Strukturwandel in Baden-Württemberg
Dieser Bericht vergleicht den Strukturwandel in der Berufslandschaft bzw. dem Anforderungsniveau, der bis 2040 erwartet wird, mit dem Strukturwandel im Zeitraum 1999 bis 2019.
In diesem Bericht wird der Strukturwandel in der Berufslandschaft bzw. dem Anforderungsniveau, der bis 2040 erwartet wird, mit dem Strukturwandel im Zeitraum 1999 bis 2019 ...
24.03.2023
IAB-Prognose 2023: Rekord-Arbeitskräftebedarf in schwierigen Zeiten
Der Kurzbericht gibt einen Ausblick auf die Entwicklung im Jahr 2023: Die deutsche Wirtschaft befand sich zu Beginn des Jahres in der Talsohle.
Der Ukraine-Krieg und die damit ausgelöste Energiekrise haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft, zugleich liegt der Arbeitskräftebedarf in Deutschland auf Rekordniveau.
20.01.2023
Wandel der Erwerbsformenstruktur – Alte und neue Trends
Dieser IAB-Forschungsbericht geht auf Basis von Daten des Mikrozensus des Statistischen Bundesamts den jüngeren Entwicklungstrends bei verschiedenen Erwerbsformen nach.
24.11.2022
Auswirkung des Strukturwandels für die Bundesländer in der langen Frist
Dieser IAB-Forschungsbericht behandelt die Qualifikations- und Berufsprojektion bis 2040.
Auch wenn sich die Arbeits- und Verhaltensweisen im Zuge der Covid 19-Pandemie und ...
11.11.2022
Folgen des ökologischen und digitalen Strukturwandels für den Arbeitsmarkt in NRW
Videomitschnitt zum Düsseldorfer Gespräch zwischen Wissenschaft und Praxis.
Die Folgen der ökologischen und digitalen Transformation für den Arbeitsmarkt in ...
Nobelpreisgewinner David Card spricht am Rande eines IAB-Workshops über unvollkommenen Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt, über Forschung zu Mindestlöhnen und über seine ...
Neues Themendossier „Soziale Herkunft und Arbeitsmarktchancen“
Das neue Dossier „Soziale Herkunft und Arbeitsmarktchancen“ bietet aktuelle wissenschaftliche Literatur.
Soziale Herkunft wurde in der Charta für Vielfalt als 7. Dimension aufgenommen. Wir haben das zum Anlass genommen, die Auswirkungen sozialer Herkunft auf die Chancen am ...
12.05.2023
Video: „The labor market consequences of living in social housing“
Wolfgang Dauth diskutiert auf der EALE Job Market Tour 2023, welche Auswirkungen Wohnraumförderung auf den Arbeitsmarkterfolg von Menschen mit geringem Einkommen hat.
Professor Wolfgang Dauth diskutiert in seiner Keynote auf der EALE Job Market Tour 2023, welche Auswirkungen Wohnraumförderung auf den Arbeitsmarkterfolg von Menschen mit ...
11.05.2023
Strukturwandel in Baden-Württemberg
Dieser Bericht vergleicht den Strukturwandel in der Berufslandschaft bzw. dem Anforderungsniveau, der bis 2040 erwartet wird, mit dem Strukturwandel im Zeitraum 1999 bis 2019.
In diesem Bericht wird der Strukturwandel in der Berufslandschaft bzw. dem Anforderungsniveau, der bis 2040 erwartet wird, mit dem Strukturwandel im Zeitraum 1999 bis 2019 ...
24.03.2023
IAB-Prognose 2023: Rekord-Arbeitskräftebedarf in schwierigen Zeiten
Der Kurzbericht gibt einen Ausblick auf die Entwicklung im Jahr 2023: Die deutsche Wirtschaft befand sich zu Beginn des Jahres in der Talsohle.
Der Ukraine-Krieg und die damit ausgelöste Energiekrise haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft, zugleich liegt der Arbeitskräftebedarf in Deutschland auf Rekordniveau.
20.01.2023
Wandel der Erwerbsformenstruktur – Alte und neue Trends
Dieser IAB-Forschungsbericht geht auf Basis von Daten des Mikrozensus des Statistischen Bundesamts den jüngeren Entwicklungstrends bei verschiedenen Erwerbsformen nach.
24.11.2022
Auswirkung des Strukturwandels für die Bundesländer in der langen Frist
Dieser IAB-Forschungsbericht behandelt die Qualifikations- und Berufsprojektion bis 2040.
Auch wenn sich die Arbeits- und Verhaltensweisen im Zuge der Covid 19-Pandemie und ...
11.11.2022
Folgen des ökologischen und digitalen Strukturwandels für den Arbeitsmarkt in NRW
Videomitschnitt zum Düsseldorfer Gespräch zwischen Wissenschaft und Praxis.
Die Folgen der ökologischen und digitalen Transformation für den Arbeitsmarkt in ...
Soziale Herkunft wurde in der Charta für Vielfalt als 7. Dimension aufgenommen. Wir haben das zum Anlass genommen, die Auswirkungen sozialer Herkunft auf die Chancen am ...
Video: „The labor market consequences of living in social housing“
Wolfgang Dauth diskutiert auf der EALE Job Market Tour 2023, welche Auswirkungen Wohnraumförderung auf den Arbeitsmarkterfolg von Menschen mit geringem Einkommen hat.
Professor Wolfgang Dauth diskutiert in seiner Keynote auf der EALE Job Market Tour 2023, welche Auswirkungen Wohnraumförderung auf den Arbeitsmarkterfolg von Menschen mit ...
11.05.2023
Strukturwandel in Baden-Württemberg
Dieser Bericht vergleicht den Strukturwandel in der Berufslandschaft bzw. dem Anforderungsniveau, der bis 2040 erwartet wird, mit dem Strukturwandel im Zeitraum 1999 bis 2019.
In diesem Bericht wird der Strukturwandel in der Berufslandschaft bzw. dem Anforderungsniveau, der bis 2040 erwartet wird, mit dem Strukturwandel im Zeitraum 1999 bis 2019 ...
24.03.2023
IAB-Prognose 2023: Rekord-Arbeitskräftebedarf in schwierigen Zeiten
Der Kurzbericht gibt einen Ausblick auf die Entwicklung im Jahr 2023: Die deutsche Wirtschaft befand sich zu Beginn des Jahres in der Talsohle.
Der Ukraine-Krieg und die damit ausgelöste Energiekrise haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft, zugleich liegt der Arbeitskräftebedarf in Deutschland auf Rekordniveau.
20.01.2023
Wandel der Erwerbsformenstruktur – Alte und neue Trends
Dieser IAB-Forschungsbericht geht auf Basis von Daten des Mikrozensus des Statistischen Bundesamts den jüngeren Entwicklungstrends bei verschiedenen Erwerbsformen nach.
24.11.2022
Auswirkung des Strukturwandels für die Bundesländer in der langen Frist
Dieser IAB-Forschungsbericht behandelt die Qualifikations- und Berufsprojektion bis 2040.
Auch wenn sich die Arbeits- und Verhaltensweisen im Zuge der Covid 19-Pandemie und ...
11.11.2022
Folgen des ökologischen und digitalen Strukturwandels für den Arbeitsmarkt in NRW
Videomitschnitt zum Düsseldorfer Gespräch zwischen Wissenschaft und Praxis.
Die Folgen der ökologischen und digitalen Transformation für den Arbeitsmarkt in ...
Professor Wolfgang Dauth diskutiert in seiner Keynote auf der EALE Job Market Tour 2023, welche Auswirkungen Wohnraumförderung auf den Arbeitsmarkterfolg von Menschen mit ...
Strukturwandel in Baden-Württemberg
Dieser Bericht vergleicht den Strukturwandel in der Berufslandschaft bzw. dem Anforderungsniveau, der bis 2040 erwartet wird, mit dem Strukturwandel im Zeitraum 1999 bis 2019.
In diesem Bericht wird der Strukturwandel in der Berufslandschaft bzw. dem Anforderungsniveau, der bis 2040 erwartet wird, mit dem Strukturwandel im Zeitraum 1999 bis 2019 ...
24.03.2023
IAB-Prognose 2023: Rekord-Arbeitskräftebedarf in schwierigen Zeiten
Der Kurzbericht gibt einen Ausblick auf die Entwicklung im Jahr 2023: Die deutsche Wirtschaft befand sich zu Beginn des Jahres in der Talsohle.
Der Ukraine-Krieg und die damit ausgelöste Energiekrise haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft, zugleich liegt der Arbeitskräftebedarf in Deutschland auf Rekordniveau.
20.01.2023
Wandel der Erwerbsformenstruktur – Alte und neue Trends
Dieser IAB-Forschungsbericht geht auf Basis von Daten des Mikrozensus des Statistischen Bundesamts den jüngeren Entwicklungstrends bei verschiedenen Erwerbsformen nach.
24.11.2022
Auswirkung des Strukturwandels für die Bundesländer in der langen Frist
Dieser IAB-Forschungsbericht behandelt die Qualifikations- und Berufsprojektion bis 2040.
Auch wenn sich die Arbeits- und Verhaltensweisen im Zuge der Covid 19-Pandemie und ...
11.11.2022
Folgen des ökologischen und digitalen Strukturwandels für den Arbeitsmarkt in NRW
Videomitschnitt zum Düsseldorfer Gespräch zwischen Wissenschaft und Praxis.
Die Folgen der ökologischen und digitalen Transformation für den Arbeitsmarkt in ...
In diesem Bericht wird der Strukturwandel in der Berufslandschaft bzw. dem Anforderungsniveau, der bis 2040 erwartet wird, mit dem Strukturwandel im Zeitraum 1999 bis 2019 ...
IAB-Prognose 2023: Rekord-Arbeitskräftebedarf in schwierigen Zeiten
Der Kurzbericht gibt einen Ausblick auf die Entwicklung im Jahr 2023: Die deutsche Wirtschaft befand sich zu Beginn des Jahres in der Talsohle.
Der Ukraine-Krieg und die damit ausgelöste Energiekrise haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft, zugleich liegt der Arbeitskräftebedarf in Deutschland auf Rekordniveau.
20.01.2023
Wandel der Erwerbsformenstruktur – Alte und neue Trends
Dieser IAB-Forschungsbericht geht auf Basis von Daten des Mikrozensus des Statistischen Bundesamts den jüngeren Entwicklungstrends bei verschiedenen Erwerbsformen nach.
24.11.2022
Auswirkung des Strukturwandels für die Bundesländer in der langen Frist
Dieser IAB-Forschungsbericht behandelt die Qualifikations- und Berufsprojektion bis 2040.
Auch wenn sich die Arbeits- und Verhaltensweisen im Zuge der Covid 19-Pandemie und ...
11.11.2022
Folgen des ökologischen und digitalen Strukturwandels für den Arbeitsmarkt in NRW
Videomitschnitt zum Düsseldorfer Gespräch zwischen Wissenschaft und Praxis.
Die Folgen der ökologischen und digitalen Transformation für den Arbeitsmarkt in ...
Der Ukraine-Krieg und die damit ausgelöste Energiekrise haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft, zugleich liegt der Arbeitskräftebedarf in Deutschland auf Rekordniveau.
Wandel der Erwerbsformenstruktur – Alte und neue Trends
Dieser IAB-Forschungsbericht geht auf Basis von Daten des Mikrozensus des Statistischen Bundesamts den jüngeren Entwicklungstrends bei verschiedenen Erwerbsformen nach.
24.11.2022
Auswirkung des Strukturwandels für die Bundesländer in der langen Frist
Dieser IAB-Forschungsbericht behandelt die Qualifikations- und Berufsprojektion bis 2040.
Auch wenn sich die Arbeits- und Verhaltensweisen im Zuge der Covid 19-Pandemie und ...
11.11.2022
Folgen des ökologischen und digitalen Strukturwandels für den Arbeitsmarkt in NRW
Videomitschnitt zum Düsseldorfer Gespräch zwischen Wissenschaft und Praxis.
Die Folgen der ökologischen und digitalen Transformation für den Arbeitsmarkt in ...
Dieser IAB-Forschungsbericht geht auf Basis von Daten des Mikrozensus des Statistischen Bundesamts den jüngeren Entwicklungstrends bei verschiedenen Erwerbsformen nach.
Auswirkung des Strukturwandels für die Bundesländer in der langen Frist
Dieser IAB-Forschungsbericht behandelt die Qualifikations- und Berufsprojektion bis 2040.
Auch wenn sich die Arbeits- und Verhaltensweisen im Zuge der Covid 19-Pandemie und ...
11.11.2022
Folgen des ökologischen und digitalen Strukturwandels für den Arbeitsmarkt in NRW
Videomitschnitt zum Düsseldorfer Gespräch zwischen Wissenschaft und Praxis.
Die Folgen der ökologischen und digitalen Transformation für den Arbeitsmarkt in ...
Dieser IAB-Forschungsbericht behandelt die Qualifikations- und Berufsprojektion bis 2040. Auch wenn sich die Arbeits- und Verhaltensweisen im Zuge der Covid 19-Pandemie und ...
Folgen des ökologischen und digitalen Strukturwandels für den Arbeitsmarkt in NRW
Videomitschnitt zum Düsseldorfer Gespräch zwischen Wissenschaft und Praxis.
Die Folgen der ökologischen und digitalen Transformation für den Arbeitsmarkt in ...
Videomitschnitt zum Düsseldorfer Gespräch zwischen Wissenschaft und Praxis. Die Folgen der ökologischen und digitalen Transformation für den Arbeitsmarkt in ...