Arbeitskräfte werden immer knapper. Viele Stellen können nicht besetzt werden. Doch das ist erst der Anfang, denn die Generation der Baby-Boomer geht in den kommenden Jahren in ...
Bei der Arbeitskräftesicherung gilt es, jeden Hebel zu nutzen
Arbeitskräfte werden immer knapper. Viele Stellen können nicht besetzt werden. Hierzu wurden Lösungsansätze diskutiert.
27.11.2023
Fachkräfte am Standort Deutschland – Stärke oder Schwäche?
Dr. Fritzi Köhler-Geib beschäftigt sich in dem Keynote-Video mit der Frage, wo wir im Hinblick auf Fachkräfte in Deutschland heute stehen.
In ihrer Keynote geht KfW-Chefvolkswirtin Dr. Fritzi Köhler-Geib den Fragen nach, wo wir im Hinblick auf Fachkräfte in Deutschland heute stehen, wohin die Reise geht und was ...
22.11.2023
Comeback der Industriepolitik – (wie) lässt sich eine Deindustrialisierung verhindern?
Expertinnen und Experten debattieren in den Nürnberger Gesprächen über Deutschlands industrielle Zukunft und passende Industriepolitik.
Welche industriepolitische Strategie ist sinnvoll, um langfristig Wohlstand und Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern? Moderiert von Alexander Hagelüken (SZ) diskutierten ...
22.11.2023
Nicht alle Jobwechsel führen zu Lohnsteigerungen
Menschen, die freiwillig ihren Job wechseln, verdienen in ihrer neuen Beschäftigung nicht in jedem Fall mehr als vorher.
Menschen, die freiwillig ihren Job wechseln, verdienen in ihrer neuen Beschäftigung nicht in jedem Fall mehr als vorher.
21.11.2023
IAB-Monitor Arbeitskräftebedarf 3/2023: Die Vakanzrate ist insbesondere in Ostdeutschland gesunken
Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot ist gegenüber dem Vorjahresquartal weiterhin rückläufig, im Vergleich zum Vorquartal jedoch stabil.
Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot ist gegenüber dem Vorjahresquartal weiterhin rückläufig, im Vergleich zum Vorquartal jedoch stabil.
13.11.2023
Beschäftigte in automatisierbaren Jobs bilden sich seltener weiter
Die fortschreitende Automatisierung kann in manchen Fällen zu einem Wegfall von Arbeitsplätzen führen.
Die fortschreitende Automatisierung kann in manchen Fällen zu einem Wegfall von Arbeitsplätzen führen. Hier kann Weiterbildung den Betroffenen helfen, ihre individuellen ...
07.11.2023
Herausforderungen für den Arbeitsmarkt: Wie kann Deutschland seinen Fachkräftemangel bekämpfen?
An der vom ifo Institut und der IHK Mittelfranken veranstalteten Podiumsdiskussion nimmt auch IAB-Direktor Prof. Bernd Fitzenberger teil.
Angesichts vielfältiger Herausforderungen für den Arbeitsmarkt stellt sich die Frage: Wie kann Deutschland seinen Fachkräftemangel bekämpfen? Wir laden Sie herzlich dazu ...
06.11.2023
Arbeitszeit: Trends, Wunsch und Wirklichkeit
In diesem Bericht wird untersucht, wie sich die Arbeitszeitwünsche und die tatsächlichen Arbeitszeiten im Zeitverlauf entwickelt haben.
Die gewünschte Arbeitszeit von Beschäftigten stimmt nicht unbedingt mit der tatsächlichen Arbeitszeit überein. Wir untersuchen in unserer deskriptiven Analyse deshalb, wie ...
26.10.2023
Beschäftigungsdynamik, Branchenwechsel und Fachkräftebedarf im Gastgewerbe
In diesem IAB-Regional werden Verbleibsstatus und Branchenwechsel im Gastgewerbe in Berlin und Brandenburg untersucht.
Das Gastgewerbe (Beherbergung und Gastronomie) ist eine Branche, in der die Personalfluktuation schon vor der Corona-Pandemie deutlich höher lag als in anderen Branchen.
06.10.2023
Nürnberger Gespräche: (Wie) lässt sich eine Deindustrialisierung verhindern?
Deutschlands Industriestärke steht vor neuen Herausforderungen: Billige Energiequellen schwinden, Chinas Wirtschaft schwächelt, und globale Transformationen drängen.
Deutschlands industrielle Basis galt jahrzehntelang als Wohlstandsgarant und verhalf dem Land zu dauerhaft hohen Exportüberschüssen und zahlreichen gut bezahlten ...
Fachkräfte am Standort Deutschland – Stärke oder Schwäche?
Dr. Fritzi Köhler-Geib beschäftigt sich in dem Keynote-Video mit der Frage, wo wir im Hinblick auf Fachkräfte in Deutschland heute stehen.
In ihrer Keynote geht KfW-Chefvolkswirtin Dr. Fritzi Köhler-Geib den Fragen nach, wo wir im Hinblick auf Fachkräfte in Deutschland heute stehen, wohin die Reise geht und was ...
22.11.2023
Comeback der Industriepolitik – (wie) lässt sich eine Deindustrialisierung verhindern?
Expertinnen und Experten debattieren in den Nürnberger Gesprächen über Deutschlands industrielle Zukunft und passende Industriepolitik.
Welche industriepolitische Strategie ist sinnvoll, um langfristig Wohlstand und Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern? Moderiert von Alexander Hagelüken (SZ) diskutierten ...
22.11.2023
Nicht alle Jobwechsel führen zu Lohnsteigerungen
Menschen, die freiwillig ihren Job wechseln, verdienen in ihrer neuen Beschäftigung nicht in jedem Fall mehr als vorher.
Menschen, die freiwillig ihren Job wechseln, verdienen in ihrer neuen Beschäftigung nicht in jedem Fall mehr als vorher.
21.11.2023
IAB-Monitor Arbeitskräftebedarf 3/2023: Die Vakanzrate ist insbesondere in Ostdeutschland gesunken
Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot ist gegenüber dem Vorjahresquartal weiterhin rückläufig, im Vergleich zum Vorquartal jedoch stabil.
Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot ist gegenüber dem Vorjahresquartal weiterhin rückläufig, im Vergleich zum Vorquartal jedoch stabil.
13.11.2023
Beschäftigte in automatisierbaren Jobs bilden sich seltener weiter
Die fortschreitende Automatisierung kann in manchen Fällen zu einem Wegfall von Arbeitsplätzen führen.
Die fortschreitende Automatisierung kann in manchen Fällen zu einem Wegfall von Arbeitsplätzen führen. Hier kann Weiterbildung den Betroffenen helfen, ihre individuellen ...
07.11.2023
Herausforderungen für den Arbeitsmarkt: Wie kann Deutschland seinen Fachkräftemangel bekämpfen?
An der vom ifo Institut und der IHK Mittelfranken veranstalteten Podiumsdiskussion nimmt auch IAB-Direktor Prof. Bernd Fitzenberger teil.
Angesichts vielfältiger Herausforderungen für den Arbeitsmarkt stellt sich die Frage: Wie kann Deutschland seinen Fachkräftemangel bekämpfen? Wir laden Sie herzlich dazu ...
06.11.2023
Arbeitszeit: Trends, Wunsch und Wirklichkeit
In diesem Bericht wird untersucht, wie sich die Arbeitszeitwünsche und die tatsächlichen Arbeitszeiten im Zeitverlauf entwickelt haben.
Die gewünschte Arbeitszeit von Beschäftigten stimmt nicht unbedingt mit der tatsächlichen Arbeitszeit überein. Wir untersuchen in unserer deskriptiven Analyse deshalb, wie ...
26.10.2023
Beschäftigungsdynamik, Branchenwechsel und Fachkräftebedarf im Gastgewerbe
In diesem IAB-Regional werden Verbleibsstatus und Branchenwechsel im Gastgewerbe in Berlin und Brandenburg untersucht.
Das Gastgewerbe (Beherbergung und Gastronomie) ist eine Branche, in der die Personalfluktuation schon vor der Corona-Pandemie deutlich höher lag als in anderen Branchen.
06.10.2023
Nürnberger Gespräche: (Wie) lässt sich eine Deindustrialisierung verhindern?
Deutschlands Industriestärke steht vor neuen Herausforderungen: Billige Energiequellen schwinden, Chinas Wirtschaft schwächelt, und globale Transformationen drängen.
Deutschlands industrielle Basis galt jahrzehntelang als Wohlstandsgarant und verhalf dem Land zu dauerhaft hohen Exportüberschüssen und zahlreichen gut bezahlten ...
In ihrer Keynote geht KfW-Chefvolkswirtin Dr. Fritzi Köhler-Geib den Fragen nach, wo wir im Hinblick auf Fachkräfte in Deutschland heute stehen, wohin die Reise geht und was ...
Comeback der Industriepolitik – (wie) lässt sich eine Deindustrialisierung verhindern?
Expertinnen und Experten debattieren in den Nürnberger Gesprächen über Deutschlands industrielle Zukunft und passende Industriepolitik.
Welche industriepolitische Strategie ist sinnvoll, um langfristig Wohlstand und Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern? Moderiert von Alexander Hagelüken (SZ) diskutierten ...
22.11.2023
Nicht alle Jobwechsel führen zu Lohnsteigerungen
Menschen, die freiwillig ihren Job wechseln, verdienen in ihrer neuen Beschäftigung nicht in jedem Fall mehr als vorher.
Menschen, die freiwillig ihren Job wechseln, verdienen in ihrer neuen Beschäftigung nicht in jedem Fall mehr als vorher.
21.11.2023
IAB-Monitor Arbeitskräftebedarf 3/2023: Die Vakanzrate ist insbesondere in Ostdeutschland gesunken
Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot ist gegenüber dem Vorjahresquartal weiterhin rückläufig, im Vergleich zum Vorquartal jedoch stabil.
Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot ist gegenüber dem Vorjahresquartal weiterhin rückläufig, im Vergleich zum Vorquartal jedoch stabil.
13.11.2023
Beschäftigte in automatisierbaren Jobs bilden sich seltener weiter
Die fortschreitende Automatisierung kann in manchen Fällen zu einem Wegfall von Arbeitsplätzen führen.
Die fortschreitende Automatisierung kann in manchen Fällen zu einem Wegfall von Arbeitsplätzen führen. Hier kann Weiterbildung den Betroffenen helfen, ihre individuellen ...
07.11.2023
Herausforderungen für den Arbeitsmarkt: Wie kann Deutschland seinen Fachkräftemangel bekämpfen?
An der vom ifo Institut und der IHK Mittelfranken veranstalteten Podiumsdiskussion nimmt auch IAB-Direktor Prof. Bernd Fitzenberger teil.
Angesichts vielfältiger Herausforderungen für den Arbeitsmarkt stellt sich die Frage: Wie kann Deutschland seinen Fachkräftemangel bekämpfen? Wir laden Sie herzlich dazu ...
06.11.2023
Arbeitszeit: Trends, Wunsch und Wirklichkeit
In diesem Bericht wird untersucht, wie sich die Arbeitszeitwünsche und die tatsächlichen Arbeitszeiten im Zeitverlauf entwickelt haben.
Die gewünschte Arbeitszeit von Beschäftigten stimmt nicht unbedingt mit der tatsächlichen Arbeitszeit überein. Wir untersuchen in unserer deskriptiven Analyse deshalb, wie ...
26.10.2023
Beschäftigungsdynamik, Branchenwechsel und Fachkräftebedarf im Gastgewerbe
In diesem IAB-Regional werden Verbleibsstatus und Branchenwechsel im Gastgewerbe in Berlin und Brandenburg untersucht.
Das Gastgewerbe (Beherbergung und Gastronomie) ist eine Branche, in der die Personalfluktuation schon vor der Corona-Pandemie deutlich höher lag als in anderen Branchen.
06.10.2023
Nürnberger Gespräche: (Wie) lässt sich eine Deindustrialisierung verhindern?
Deutschlands Industriestärke steht vor neuen Herausforderungen: Billige Energiequellen schwinden, Chinas Wirtschaft schwächelt, und globale Transformationen drängen.
Deutschlands industrielle Basis galt jahrzehntelang als Wohlstandsgarant und verhalf dem Land zu dauerhaft hohen Exportüberschüssen und zahlreichen gut bezahlten ...
Welche industriepolitische Strategie ist sinnvoll, um langfristig Wohlstand und Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern? Moderiert von Alexander Hagelüken (SZ) diskutierten ...
Nicht alle Jobwechsel führen zu Lohnsteigerungen
Menschen, die freiwillig ihren Job wechseln, verdienen in ihrer neuen Beschäftigung nicht in jedem Fall mehr als vorher.
Menschen, die freiwillig ihren Job wechseln, verdienen in ihrer neuen Beschäftigung nicht in jedem Fall mehr als vorher.
21.11.2023
IAB-Monitor Arbeitskräftebedarf 3/2023: Die Vakanzrate ist insbesondere in Ostdeutschland gesunken
Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot ist gegenüber dem Vorjahresquartal weiterhin rückläufig, im Vergleich zum Vorquartal jedoch stabil.
Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot ist gegenüber dem Vorjahresquartal weiterhin rückläufig, im Vergleich zum Vorquartal jedoch stabil.
13.11.2023
Beschäftigte in automatisierbaren Jobs bilden sich seltener weiter
Die fortschreitende Automatisierung kann in manchen Fällen zu einem Wegfall von Arbeitsplätzen führen.
Die fortschreitende Automatisierung kann in manchen Fällen zu einem Wegfall von Arbeitsplätzen führen. Hier kann Weiterbildung den Betroffenen helfen, ihre individuellen ...
07.11.2023
Herausforderungen für den Arbeitsmarkt: Wie kann Deutschland seinen Fachkräftemangel bekämpfen?
An der vom ifo Institut und der IHK Mittelfranken veranstalteten Podiumsdiskussion nimmt auch IAB-Direktor Prof. Bernd Fitzenberger teil.
Angesichts vielfältiger Herausforderungen für den Arbeitsmarkt stellt sich die Frage: Wie kann Deutschland seinen Fachkräftemangel bekämpfen? Wir laden Sie herzlich dazu ...
06.11.2023
Arbeitszeit: Trends, Wunsch und Wirklichkeit
In diesem Bericht wird untersucht, wie sich die Arbeitszeitwünsche und die tatsächlichen Arbeitszeiten im Zeitverlauf entwickelt haben.
Die gewünschte Arbeitszeit von Beschäftigten stimmt nicht unbedingt mit der tatsächlichen Arbeitszeit überein. Wir untersuchen in unserer deskriptiven Analyse deshalb, wie ...
26.10.2023
Beschäftigungsdynamik, Branchenwechsel und Fachkräftebedarf im Gastgewerbe
In diesem IAB-Regional werden Verbleibsstatus und Branchenwechsel im Gastgewerbe in Berlin und Brandenburg untersucht.
Das Gastgewerbe (Beherbergung und Gastronomie) ist eine Branche, in der die Personalfluktuation schon vor der Corona-Pandemie deutlich höher lag als in anderen Branchen.
06.10.2023
Nürnberger Gespräche: (Wie) lässt sich eine Deindustrialisierung verhindern?
Deutschlands Industriestärke steht vor neuen Herausforderungen: Billige Energiequellen schwinden, Chinas Wirtschaft schwächelt, und globale Transformationen drängen.
Deutschlands industrielle Basis galt jahrzehntelang als Wohlstandsgarant und verhalf dem Land zu dauerhaft hohen Exportüberschüssen und zahlreichen gut bezahlten ...
Menschen, die freiwillig ihren Job wechseln, verdienen in ihrer neuen Beschäftigung nicht in jedem Fall mehr als vorher.
IAB-Monitor Arbeitskräftebedarf 3/2023: Die Vakanzrate ist insbesondere in Ostdeutschland gesunken
Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot ist gegenüber dem Vorjahresquartal weiterhin rückläufig, im Vergleich zum Vorquartal jedoch stabil.
Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot ist gegenüber dem Vorjahresquartal weiterhin rückläufig, im Vergleich zum Vorquartal jedoch stabil.
13.11.2023
Beschäftigte in automatisierbaren Jobs bilden sich seltener weiter
Die fortschreitende Automatisierung kann in manchen Fällen zu einem Wegfall von Arbeitsplätzen führen.
Die fortschreitende Automatisierung kann in manchen Fällen zu einem Wegfall von Arbeitsplätzen führen. Hier kann Weiterbildung den Betroffenen helfen, ihre individuellen ...
07.11.2023
Herausforderungen für den Arbeitsmarkt: Wie kann Deutschland seinen Fachkräftemangel bekämpfen?
An der vom ifo Institut und der IHK Mittelfranken veranstalteten Podiumsdiskussion nimmt auch IAB-Direktor Prof. Bernd Fitzenberger teil.
Angesichts vielfältiger Herausforderungen für den Arbeitsmarkt stellt sich die Frage: Wie kann Deutschland seinen Fachkräftemangel bekämpfen? Wir laden Sie herzlich dazu ...
06.11.2023
Arbeitszeit: Trends, Wunsch und Wirklichkeit
In diesem Bericht wird untersucht, wie sich die Arbeitszeitwünsche und die tatsächlichen Arbeitszeiten im Zeitverlauf entwickelt haben.
Die gewünschte Arbeitszeit von Beschäftigten stimmt nicht unbedingt mit der tatsächlichen Arbeitszeit überein. Wir untersuchen in unserer deskriptiven Analyse deshalb, wie ...
26.10.2023
Beschäftigungsdynamik, Branchenwechsel und Fachkräftebedarf im Gastgewerbe
In diesem IAB-Regional werden Verbleibsstatus und Branchenwechsel im Gastgewerbe in Berlin und Brandenburg untersucht.
Das Gastgewerbe (Beherbergung und Gastronomie) ist eine Branche, in der die Personalfluktuation schon vor der Corona-Pandemie deutlich höher lag als in anderen Branchen.
06.10.2023
Nürnberger Gespräche: (Wie) lässt sich eine Deindustrialisierung verhindern?
Deutschlands Industriestärke steht vor neuen Herausforderungen: Billige Energiequellen schwinden, Chinas Wirtschaft schwächelt, und globale Transformationen drängen.
Deutschlands industrielle Basis galt jahrzehntelang als Wohlstandsgarant und verhalf dem Land zu dauerhaft hohen Exportüberschüssen und zahlreichen gut bezahlten ...
Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot ist gegenüber dem Vorjahresquartal weiterhin rückläufig, im Vergleich zum Vorquartal jedoch stabil.
Beschäftigte in automatisierbaren Jobs bilden sich seltener weiter
Die fortschreitende Automatisierung kann in manchen Fällen zu einem Wegfall von Arbeitsplätzen führen.
Die fortschreitende Automatisierung kann in manchen Fällen zu einem Wegfall von Arbeitsplätzen führen. Hier kann Weiterbildung den Betroffenen helfen, ihre individuellen ...
07.11.2023
Herausforderungen für den Arbeitsmarkt: Wie kann Deutschland seinen Fachkräftemangel bekämpfen?
An der vom ifo Institut und der IHK Mittelfranken veranstalteten Podiumsdiskussion nimmt auch IAB-Direktor Prof. Bernd Fitzenberger teil.
Angesichts vielfältiger Herausforderungen für den Arbeitsmarkt stellt sich die Frage: Wie kann Deutschland seinen Fachkräftemangel bekämpfen? Wir laden Sie herzlich dazu ...
06.11.2023
Arbeitszeit: Trends, Wunsch und Wirklichkeit
In diesem Bericht wird untersucht, wie sich die Arbeitszeitwünsche und die tatsächlichen Arbeitszeiten im Zeitverlauf entwickelt haben.
Die gewünschte Arbeitszeit von Beschäftigten stimmt nicht unbedingt mit der tatsächlichen Arbeitszeit überein. Wir untersuchen in unserer deskriptiven Analyse deshalb, wie ...
26.10.2023
Beschäftigungsdynamik, Branchenwechsel und Fachkräftebedarf im Gastgewerbe
In diesem IAB-Regional werden Verbleibsstatus und Branchenwechsel im Gastgewerbe in Berlin und Brandenburg untersucht.
Das Gastgewerbe (Beherbergung und Gastronomie) ist eine Branche, in der die Personalfluktuation schon vor der Corona-Pandemie deutlich höher lag als in anderen Branchen.
06.10.2023
Nürnberger Gespräche: (Wie) lässt sich eine Deindustrialisierung verhindern?
Deutschlands Industriestärke steht vor neuen Herausforderungen: Billige Energiequellen schwinden, Chinas Wirtschaft schwächelt, und globale Transformationen drängen.
Deutschlands industrielle Basis galt jahrzehntelang als Wohlstandsgarant und verhalf dem Land zu dauerhaft hohen Exportüberschüssen und zahlreichen gut bezahlten ...
Die fortschreitende Automatisierung kann in manchen Fällen zu einem Wegfall von Arbeitsplätzen führen. Hier kann Weiterbildung den Betroffenen helfen, ihre individuellen ...
Herausforderungen für den Arbeitsmarkt: Wie kann Deutschland seinen Fachkräftemangel bekämpfen?
An der vom ifo Institut und der IHK Mittelfranken veranstalteten Podiumsdiskussion nimmt auch IAB-Direktor Prof. Bernd Fitzenberger teil.
Angesichts vielfältiger Herausforderungen für den Arbeitsmarkt stellt sich die Frage: Wie kann Deutschland seinen Fachkräftemangel bekämpfen? Wir laden Sie herzlich dazu ...
06.11.2023
Arbeitszeit: Trends, Wunsch und Wirklichkeit
In diesem Bericht wird untersucht, wie sich die Arbeitszeitwünsche und die tatsächlichen Arbeitszeiten im Zeitverlauf entwickelt haben.
Die gewünschte Arbeitszeit von Beschäftigten stimmt nicht unbedingt mit der tatsächlichen Arbeitszeit überein. Wir untersuchen in unserer deskriptiven Analyse deshalb, wie ...
26.10.2023
Beschäftigungsdynamik, Branchenwechsel und Fachkräftebedarf im Gastgewerbe
In diesem IAB-Regional werden Verbleibsstatus und Branchenwechsel im Gastgewerbe in Berlin und Brandenburg untersucht.
Das Gastgewerbe (Beherbergung und Gastronomie) ist eine Branche, in der die Personalfluktuation schon vor der Corona-Pandemie deutlich höher lag als in anderen Branchen.
06.10.2023
Nürnberger Gespräche: (Wie) lässt sich eine Deindustrialisierung verhindern?
Deutschlands Industriestärke steht vor neuen Herausforderungen: Billige Energiequellen schwinden, Chinas Wirtschaft schwächelt, und globale Transformationen drängen.
Deutschlands industrielle Basis galt jahrzehntelang als Wohlstandsgarant und verhalf dem Land zu dauerhaft hohen Exportüberschüssen und zahlreichen gut bezahlten ...
Angesichts vielfältiger Herausforderungen für den Arbeitsmarkt stellt sich die Frage: Wie kann Deutschland seinen Fachkräftemangel bekämpfen? Wir laden Sie herzlich dazu ...
Arbeitszeit: Trends, Wunsch und Wirklichkeit
In diesem Bericht wird untersucht, wie sich die Arbeitszeitwünsche und die tatsächlichen Arbeitszeiten im Zeitverlauf entwickelt haben.
Die gewünschte Arbeitszeit von Beschäftigten stimmt nicht unbedingt mit der tatsächlichen Arbeitszeit überein. Wir untersuchen in unserer deskriptiven Analyse deshalb, wie ...
26.10.2023
Beschäftigungsdynamik, Branchenwechsel und Fachkräftebedarf im Gastgewerbe
In diesem IAB-Regional werden Verbleibsstatus und Branchenwechsel im Gastgewerbe in Berlin und Brandenburg untersucht.
Das Gastgewerbe (Beherbergung und Gastronomie) ist eine Branche, in der die Personalfluktuation schon vor der Corona-Pandemie deutlich höher lag als in anderen Branchen.
06.10.2023
Nürnberger Gespräche: (Wie) lässt sich eine Deindustrialisierung verhindern?
Deutschlands Industriestärke steht vor neuen Herausforderungen: Billige Energiequellen schwinden, Chinas Wirtschaft schwächelt, und globale Transformationen drängen.
Deutschlands industrielle Basis galt jahrzehntelang als Wohlstandsgarant und verhalf dem Land zu dauerhaft hohen Exportüberschüssen und zahlreichen gut bezahlten ...
Die gewünschte Arbeitszeit von Beschäftigten stimmt nicht unbedingt mit der tatsächlichen Arbeitszeit überein. Wir untersuchen in unserer deskriptiven Analyse deshalb, wie ...
Beschäftigungsdynamik, Branchenwechsel und Fachkräftebedarf im Gastgewerbe
In diesem IAB-Regional werden Verbleibsstatus und Branchenwechsel im Gastgewerbe in Berlin und Brandenburg untersucht.
Das Gastgewerbe (Beherbergung und Gastronomie) ist eine Branche, in der die Personalfluktuation schon vor der Corona-Pandemie deutlich höher lag als in anderen Branchen.
06.10.2023
Nürnberger Gespräche: (Wie) lässt sich eine Deindustrialisierung verhindern?
Deutschlands Industriestärke steht vor neuen Herausforderungen: Billige Energiequellen schwinden, Chinas Wirtschaft schwächelt, und globale Transformationen drängen.
Deutschlands industrielle Basis galt jahrzehntelang als Wohlstandsgarant und verhalf dem Land zu dauerhaft hohen Exportüberschüssen und zahlreichen gut bezahlten ...
Das Gastgewerbe (Beherbergung und Gastronomie) ist eine Branche, in der die Personalfluktuation schon vor der Corona-Pandemie deutlich höher lag als in anderen Branchen.
Nürnberger Gespräche: (Wie) lässt sich eine Deindustrialisierung verhindern?
Deutschlands Industriestärke steht vor neuen Herausforderungen: Billige Energiequellen schwinden, Chinas Wirtschaft schwächelt, und globale Transformationen drängen.
Deutschlands industrielle Basis galt jahrzehntelang als Wohlstandsgarant und verhalf dem Land zu dauerhaft hohen Exportüberschüssen und zahlreichen gut bezahlten ...
Deutschlands industrielle Basis galt jahrzehntelang als Wohlstandsgarant und verhalf dem Land zu dauerhaft hohen Exportüberschüssen und zahlreichen gut bezahlten ...