84 Prozent der offenen Stellen waren in Deutschland im vierten Quartal 2023 sofort zu besetzen. Dies stellt einen Höchststand seit Beginn der IAB-Stellenerhebung dar.
IAB-Stellenerhebung für das vierte Quartal 2023
Im vierten Quartal 2023 liegt die Zahl der offenen Stellen im Vergleich zum Vorquartal bei rund 1.000 oder knapp 0,1 Prozent niedriger.
06.03.2024
Jobcenter-Betreuung von Alleinerziehenden im Vergleich zu Eltern in Paarbedarfsgemeinschaften
Der Forschungsbericht untersucht, wie Alleinerziehende im Vergleich zu Müttern und Vätern in Paarbedarfsgemeinschaften von den Jobcentern betreut werden.
Alleinerziehende müssen die Doppelbelastung bewältigen, ohne Unterstützung eines Partners im Haushalt für den Familienunterhalt und die Kinderbetreuung zu sorgen, weshalb sie ...
28.02.2024
Einführung der Brückenteilzeit: bislang keine spürbaren Folgen für Teilzeitjobs
Dieser Forschungsbericht untersucht die von der Einführung der Brückenteilzeit betroffenen und nicht-betroffenen Betriebe.
Seit Einführung der so genannten Brückenteilzeit zum 1. Januar 2019 können Beschäftigte ihre vertragliche Arbeitszeit für einen befristeten Zeitraum reduzieren und danach ...
26.02.2024
Frauen pendeln kürzer als Männer
Die Autorinnen untersuchen das Pendelverhalten von Vollzeitbeschäftigten und diskutieren die geringe räumliche Mobilität von Frauen.
Für einen Großteil der Beschäftigten in Deutschland gehört das Pendeln zwischen Arbeitsort und Wohnort zum Arbeitsalltag.
08.02.2024
In Ost wie West arbeiten Frauen und Männer häufig in unterschiedlichen Berufen
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass das Ausmaß der beruflichen Geschlechtersegregation zwischen 2012 und 2019 nur minimal zurückgegangen ist.
Trotz einer Annäherung der Arbeitsmärkte zeichnen sich Ost- und Westdeutschland bis heute durch markante Unterschiede in der Branchenstruktur sowie in der Erwerbsbeteiligung ...
07.02.2024
New Plan: Berufliche Weiterentwicklung und die Rolle von Informationen
Dieser Forschungsbericht stellt Ergebnisse aus einer Online-Befragung von Beschäftigten und Personen, die Arbeitslosengeld bezogen, vor.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat im Rahmen ihrer Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) das Online-Tool New Plan entwickelt.
10.01.2024
Die Generation Z auf dem Arbeitsmarkt
In diesem Themendossier finden Sie aktuelle wissenschaftliche Literatur zum Thema.
In Bezug auf das Arbeitsleben wird der Generation Z, den zwischen 1995 und 2010 Geborenen, eine hohe Digitalaffinität, das Streben nach Sinnhaftigkeit und einer ausgewogenen ...
29.12.2023
Atypische Beschäftigung im Strukturwandel
Dieser IAB-Forschungsbericht befasst sich mit der Entwicklung von unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen.
Seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts steht die Befürchtung im Raum, dass das sogenannte Normalarbeitsverhältnis als unbefristetes sozialversicherungspflichtiges ...
14.12.2023
Zukunftsforum 2024 – Nachhaltige Arbeit in der beschleunigten Transformation
Ulrich Walwei, Mitglied des Rats der Arbeitswelt und Vizedirektor des IAB wird am Workshop "Vier-Tage-Woche – Ein Modell mit Zukunft?" mitwirken.
Der Rat der Arbeitswelt lädt am 1. Februar 2024 zum Zukunftsforum 2024 ein! Auf dieser Veranstaltung wird das Kernthema „Nachhaltige Arbeit in der beschleunigten ...
07.12.2023
Automatisierungspotenziale von beruflichen Tätigkeiten: Künstliche Intelligenz und Zukunft der Arbeit
Das Autorenteam dieses IAB-Kurzberichts untersucht, in welchem Ausmaß KI und Software bei bestimmten Beschäftigungsgruppen zum Einsatz kommen können.
Künstliche Intelligenz (KI) und Software-Systeme ohne KI (Software) können die Ausübung verschiedenster Tätigkeiten beeinflussen.
Jobcenter-Betreuung von Alleinerziehenden im Vergleich zu Eltern in Paarbedarfsgemeinschaften
Der Forschungsbericht untersucht, wie Alleinerziehende im Vergleich zu Müttern und Vätern in Paarbedarfsgemeinschaften von den Jobcentern betreut werden.
Alleinerziehende müssen die Doppelbelastung bewältigen, ohne Unterstützung eines Partners im Haushalt für den Familienunterhalt und die Kinderbetreuung zu sorgen, weshalb sie ...
28.02.2024
Einführung der Brückenteilzeit: bislang keine spürbaren Folgen für Teilzeitjobs
Dieser Forschungsbericht untersucht die von der Einführung der Brückenteilzeit betroffenen und nicht-betroffenen Betriebe.
Seit Einführung der so genannten Brückenteilzeit zum 1. Januar 2019 können Beschäftigte ihre vertragliche Arbeitszeit für einen befristeten Zeitraum reduzieren und danach ...
26.02.2024
Frauen pendeln kürzer als Männer
Die Autorinnen untersuchen das Pendelverhalten von Vollzeitbeschäftigten und diskutieren die geringe räumliche Mobilität von Frauen.
Für einen Großteil der Beschäftigten in Deutschland gehört das Pendeln zwischen Arbeitsort und Wohnort zum Arbeitsalltag.
08.02.2024
In Ost wie West arbeiten Frauen und Männer häufig in unterschiedlichen Berufen
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass das Ausmaß der beruflichen Geschlechtersegregation zwischen 2012 und 2019 nur minimal zurückgegangen ist.
Trotz einer Annäherung der Arbeitsmärkte zeichnen sich Ost- und Westdeutschland bis heute durch markante Unterschiede in der Branchenstruktur sowie in der Erwerbsbeteiligung ...
07.02.2024
New Plan: Berufliche Weiterentwicklung und die Rolle von Informationen
Dieser Forschungsbericht stellt Ergebnisse aus einer Online-Befragung von Beschäftigten und Personen, die Arbeitslosengeld bezogen, vor.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat im Rahmen ihrer Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) das Online-Tool New Plan entwickelt.
10.01.2024
Die Generation Z auf dem Arbeitsmarkt
In diesem Themendossier finden Sie aktuelle wissenschaftliche Literatur zum Thema.
In Bezug auf das Arbeitsleben wird der Generation Z, den zwischen 1995 und 2010 Geborenen, eine hohe Digitalaffinität, das Streben nach Sinnhaftigkeit und einer ausgewogenen ...
29.12.2023
Atypische Beschäftigung im Strukturwandel
Dieser IAB-Forschungsbericht befasst sich mit der Entwicklung von unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen.
Seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts steht die Befürchtung im Raum, dass das sogenannte Normalarbeitsverhältnis als unbefristetes sozialversicherungspflichtiges ...
14.12.2023
Zukunftsforum 2024 – Nachhaltige Arbeit in der beschleunigten Transformation
Ulrich Walwei, Mitglied des Rats der Arbeitswelt und Vizedirektor des IAB wird am Workshop "Vier-Tage-Woche – Ein Modell mit Zukunft?" mitwirken.
Der Rat der Arbeitswelt lädt am 1. Februar 2024 zum Zukunftsforum 2024 ein! Auf dieser Veranstaltung wird das Kernthema „Nachhaltige Arbeit in der beschleunigten ...
07.12.2023
Automatisierungspotenziale von beruflichen Tätigkeiten: Künstliche Intelligenz und Zukunft der Arbeit
Das Autorenteam dieses IAB-Kurzberichts untersucht, in welchem Ausmaß KI und Software bei bestimmten Beschäftigungsgruppen zum Einsatz kommen können.
Künstliche Intelligenz (KI) und Software-Systeme ohne KI (Software) können die Ausübung verschiedenster Tätigkeiten beeinflussen.
Alleinerziehende müssen die Doppelbelastung bewältigen, ohne Unterstützung eines Partners im Haushalt für den Familienunterhalt und die Kinderbetreuung zu sorgen, weshalb sie ...
Einführung der Brückenteilzeit: bislang keine spürbaren Folgen für Teilzeitjobs
Dieser Forschungsbericht untersucht die von der Einführung der Brückenteilzeit betroffenen und nicht-betroffenen Betriebe.
Seit Einführung der so genannten Brückenteilzeit zum 1. Januar 2019 können Beschäftigte ihre vertragliche Arbeitszeit für einen befristeten Zeitraum reduzieren und danach ...
26.02.2024
Frauen pendeln kürzer als Männer
Die Autorinnen untersuchen das Pendelverhalten von Vollzeitbeschäftigten und diskutieren die geringe räumliche Mobilität von Frauen.
Für einen Großteil der Beschäftigten in Deutschland gehört das Pendeln zwischen Arbeitsort und Wohnort zum Arbeitsalltag.
08.02.2024
In Ost wie West arbeiten Frauen und Männer häufig in unterschiedlichen Berufen
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass das Ausmaß der beruflichen Geschlechtersegregation zwischen 2012 und 2019 nur minimal zurückgegangen ist.
Trotz einer Annäherung der Arbeitsmärkte zeichnen sich Ost- und Westdeutschland bis heute durch markante Unterschiede in der Branchenstruktur sowie in der Erwerbsbeteiligung ...
07.02.2024
New Plan: Berufliche Weiterentwicklung und die Rolle von Informationen
Dieser Forschungsbericht stellt Ergebnisse aus einer Online-Befragung von Beschäftigten und Personen, die Arbeitslosengeld bezogen, vor.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat im Rahmen ihrer Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) das Online-Tool New Plan entwickelt.
10.01.2024
Die Generation Z auf dem Arbeitsmarkt
In diesem Themendossier finden Sie aktuelle wissenschaftliche Literatur zum Thema.
In Bezug auf das Arbeitsleben wird der Generation Z, den zwischen 1995 und 2010 Geborenen, eine hohe Digitalaffinität, das Streben nach Sinnhaftigkeit und einer ausgewogenen ...
29.12.2023
Atypische Beschäftigung im Strukturwandel
Dieser IAB-Forschungsbericht befasst sich mit der Entwicklung von unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen.
Seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts steht die Befürchtung im Raum, dass das sogenannte Normalarbeitsverhältnis als unbefristetes sozialversicherungspflichtiges ...
14.12.2023
Zukunftsforum 2024 – Nachhaltige Arbeit in der beschleunigten Transformation
Ulrich Walwei, Mitglied des Rats der Arbeitswelt und Vizedirektor des IAB wird am Workshop "Vier-Tage-Woche – Ein Modell mit Zukunft?" mitwirken.
Der Rat der Arbeitswelt lädt am 1. Februar 2024 zum Zukunftsforum 2024 ein! Auf dieser Veranstaltung wird das Kernthema „Nachhaltige Arbeit in der beschleunigten ...
07.12.2023
Automatisierungspotenziale von beruflichen Tätigkeiten: Künstliche Intelligenz und Zukunft der Arbeit
Das Autorenteam dieses IAB-Kurzberichts untersucht, in welchem Ausmaß KI und Software bei bestimmten Beschäftigungsgruppen zum Einsatz kommen können.
Künstliche Intelligenz (KI) und Software-Systeme ohne KI (Software) können die Ausübung verschiedenster Tätigkeiten beeinflussen.
Seit Einführung der so genannten Brückenteilzeit zum 1. Januar 2019 können Beschäftigte ihre vertragliche Arbeitszeit für einen befristeten Zeitraum reduzieren und danach ...
Frauen pendeln kürzer als Männer
Die Autorinnen untersuchen das Pendelverhalten von Vollzeitbeschäftigten und diskutieren die geringe räumliche Mobilität von Frauen.
Für einen Großteil der Beschäftigten in Deutschland gehört das Pendeln zwischen Arbeitsort und Wohnort zum Arbeitsalltag.
08.02.2024
In Ost wie West arbeiten Frauen und Männer häufig in unterschiedlichen Berufen
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass das Ausmaß der beruflichen Geschlechtersegregation zwischen 2012 und 2019 nur minimal zurückgegangen ist.
Trotz einer Annäherung der Arbeitsmärkte zeichnen sich Ost- und Westdeutschland bis heute durch markante Unterschiede in der Branchenstruktur sowie in der Erwerbsbeteiligung ...
07.02.2024
New Plan: Berufliche Weiterentwicklung und die Rolle von Informationen
Dieser Forschungsbericht stellt Ergebnisse aus einer Online-Befragung von Beschäftigten und Personen, die Arbeitslosengeld bezogen, vor.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat im Rahmen ihrer Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) das Online-Tool New Plan entwickelt.
10.01.2024
Die Generation Z auf dem Arbeitsmarkt
In diesem Themendossier finden Sie aktuelle wissenschaftliche Literatur zum Thema.
In Bezug auf das Arbeitsleben wird der Generation Z, den zwischen 1995 und 2010 Geborenen, eine hohe Digitalaffinität, das Streben nach Sinnhaftigkeit und einer ausgewogenen ...
29.12.2023
Atypische Beschäftigung im Strukturwandel
Dieser IAB-Forschungsbericht befasst sich mit der Entwicklung von unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen.
Seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts steht die Befürchtung im Raum, dass das sogenannte Normalarbeitsverhältnis als unbefristetes sozialversicherungspflichtiges ...
14.12.2023
Zukunftsforum 2024 – Nachhaltige Arbeit in der beschleunigten Transformation
Ulrich Walwei, Mitglied des Rats der Arbeitswelt und Vizedirektor des IAB wird am Workshop "Vier-Tage-Woche – Ein Modell mit Zukunft?" mitwirken.
Der Rat der Arbeitswelt lädt am 1. Februar 2024 zum Zukunftsforum 2024 ein! Auf dieser Veranstaltung wird das Kernthema „Nachhaltige Arbeit in der beschleunigten ...
07.12.2023
Automatisierungspotenziale von beruflichen Tätigkeiten: Künstliche Intelligenz und Zukunft der Arbeit
Das Autorenteam dieses IAB-Kurzberichts untersucht, in welchem Ausmaß KI und Software bei bestimmten Beschäftigungsgruppen zum Einsatz kommen können.
Künstliche Intelligenz (KI) und Software-Systeme ohne KI (Software) können die Ausübung verschiedenster Tätigkeiten beeinflussen.
Für einen Großteil der Beschäftigten in Deutschland gehört das Pendeln zwischen Arbeitsort und Wohnort zum Arbeitsalltag.
In Ost wie West arbeiten Frauen und Männer häufig in unterschiedlichen Berufen
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass das Ausmaß der beruflichen Geschlechtersegregation zwischen 2012 und 2019 nur minimal zurückgegangen ist.
Trotz einer Annäherung der Arbeitsmärkte zeichnen sich Ost- und Westdeutschland bis heute durch markante Unterschiede in der Branchenstruktur sowie in der Erwerbsbeteiligung ...
07.02.2024
New Plan: Berufliche Weiterentwicklung und die Rolle von Informationen
Dieser Forschungsbericht stellt Ergebnisse aus einer Online-Befragung von Beschäftigten und Personen, die Arbeitslosengeld bezogen, vor.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat im Rahmen ihrer Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) das Online-Tool New Plan entwickelt.
10.01.2024
Die Generation Z auf dem Arbeitsmarkt
In diesem Themendossier finden Sie aktuelle wissenschaftliche Literatur zum Thema.
In Bezug auf das Arbeitsleben wird der Generation Z, den zwischen 1995 und 2010 Geborenen, eine hohe Digitalaffinität, das Streben nach Sinnhaftigkeit und einer ausgewogenen ...
29.12.2023
Atypische Beschäftigung im Strukturwandel
Dieser IAB-Forschungsbericht befasst sich mit der Entwicklung von unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen.
Seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts steht die Befürchtung im Raum, dass das sogenannte Normalarbeitsverhältnis als unbefristetes sozialversicherungspflichtiges ...
14.12.2023
Zukunftsforum 2024 – Nachhaltige Arbeit in der beschleunigten Transformation
Ulrich Walwei, Mitglied des Rats der Arbeitswelt und Vizedirektor des IAB wird am Workshop "Vier-Tage-Woche – Ein Modell mit Zukunft?" mitwirken.
Der Rat der Arbeitswelt lädt am 1. Februar 2024 zum Zukunftsforum 2024 ein! Auf dieser Veranstaltung wird das Kernthema „Nachhaltige Arbeit in der beschleunigten ...
07.12.2023
Automatisierungspotenziale von beruflichen Tätigkeiten: Künstliche Intelligenz und Zukunft der Arbeit
Das Autorenteam dieses IAB-Kurzberichts untersucht, in welchem Ausmaß KI und Software bei bestimmten Beschäftigungsgruppen zum Einsatz kommen können.
Künstliche Intelligenz (KI) und Software-Systeme ohne KI (Software) können die Ausübung verschiedenster Tätigkeiten beeinflussen.
Trotz einer Annäherung der Arbeitsmärkte zeichnen sich Ost- und Westdeutschland bis heute durch markante Unterschiede in der Branchenstruktur sowie in der Erwerbsbeteiligung ...
New Plan: Berufliche Weiterentwicklung und die Rolle von Informationen
Dieser Forschungsbericht stellt Ergebnisse aus einer Online-Befragung von Beschäftigten und Personen, die Arbeitslosengeld bezogen, vor.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat im Rahmen ihrer Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) das Online-Tool New Plan entwickelt.
10.01.2024
Die Generation Z auf dem Arbeitsmarkt
In diesem Themendossier finden Sie aktuelle wissenschaftliche Literatur zum Thema.
In Bezug auf das Arbeitsleben wird der Generation Z, den zwischen 1995 und 2010 Geborenen, eine hohe Digitalaffinität, das Streben nach Sinnhaftigkeit und einer ausgewogenen ...
29.12.2023
Atypische Beschäftigung im Strukturwandel
Dieser IAB-Forschungsbericht befasst sich mit der Entwicklung von unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen.
Seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts steht die Befürchtung im Raum, dass das sogenannte Normalarbeitsverhältnis als unbefristetes sozialversicherungspflichtiges ...
14.12.2023
Zukunftsforum 2024 – Nachhaltige Arbeit in der beschleunigten Transformation
Ulrich Walwei, Mitglied des Rats der Arbeitswelt und Vizedirektor des IAB wird am Workshop "Vier-Tage-Woche – Ein Modell mit Zukunft?" mitwirken.
Der Rat der Arbeitswelt lädt am 1. Februar 2024 zum Zukunftsforum 2024 ein! Auf dieser Veranstaltung wird das Kernthema „Nachhaltige Arbeit in der beschleunigten ...
07.12.2023
Automatisierungspotenziale von beruflichen Tätigkeiten: Künstliche Intelligenz und Zukunft der Arbeit
Das Autorenteam dieses IAB-Kurzberichts untersucht, in welchem Ausmaß KI und Software bei bestimmten Beschäftigungsgruppen zum Einsatz kommen können.
Künstliche Intelligenz (KI) und Software-Systeme ohne KI (Software) können die Ausübung verschiedenster Tätigkeiten beeinflussen.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat im Rahmen ihrer Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) das Online-Tool New Plan entwickelt.
Die Generation Z auf dem Arbeitsmarkt
In diesem Themendossier finden Sie aktuelle wissenschaftliche Literatur zum Thema.
In Bezug auf das Arbeitsleben wird der Generation Z, den zwischen 1995 und 2010 Geborenen, eine hohe Digitalaffinität, das Streben nach Sinnhaftigkeit und einer ausgewogenen ...
29.12.2023
Atypische Beschäftigung im Strukturwandel
Dieser IAB-Forschungsbericht befasst sich mit der Entwicklung von unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen.
Seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts steht die Befürchtung im Raum, dass das sogenannte Normalarbeitsverhältnis als unbefristetes sozialversicherungspflichtiges ...
14.12.2023
Zukunftsforum 2024 – Nachhaltige Arbeit in der beschleunigten Transformation
Ulrich Walwei, Mitglied des Rats der Arbeitswelt und Vizedirektor des IAB wird am Workshop "Vier-Tage-Woche – Ein Modell mit Zukunft?" mitwirken.
Der Rat der Arbeitswelt lädt am 1. Februar 2024 zum Zukunftsforum 2024 ein! Auf dieser Veranstaltung wird das Kernthema „Nachhaltige Arbeit in der beschleunigten ...
07.12.2023
Automatisierungspotenziale von beruflichen Tätigkeiten: Künstliche Intelligenz und Zukunft der Arbeit
Das Autorenteam dieses IAB-Kurzberichts untersucht, in welchem Ausmaß KI und Software bei bestimmten Beschäftigungsgruppen zum Einsatz kommen können.
Künstliche Intelligenz (KI) und Software-Systeme ohne KI (Software) können die Ausübung verschiedenster Tätigkeiten beeinflussen.
In Bezug auf das Arbeitsleben wird der Generation Z, den zwischen 1995 und 2010 Geborenen, eine hohe Digitalaffinität, das Streben nach Sinnhaftigkeit und einer ausgewogenen ...
Atypische Beschäftigung im Strukturwandel
Dieser IAB-Forschungsbericht befasst sich mit der Entwicklung von unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen.
Seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts steht die Befürchtung im Raum, dass das sogenannte Normalarbeitsverhältnis als unbefristetes sozialversicherungspflichtiges ...
14.12.2023
Zukunftsforum 2024 – Nachhaltige Arbeit in der beschleunigten Transformation
Ulrich Walwei, Mitglied des Rats der Arbeitswelt und Vizedirektor des IAB wird am Workshop "Vier-Tage-Woche – Ein Modell mit Zukunft?" mitwirken.
Der Rat der Arbeitswelt lädt am 1. Februar 2024 zum Zukunftsforum 2024 ein! Auf dieser Veranstaltung wird das Kernthema „Nachhaltige Arbeit in der beschleunigten ...
07.12.2023
Automatisierungspotenziale von beruflichen Tätigkeiten: Künstliche Intelligenz und Zukunft der Arbeit
Das Autorenteam dieses IAB-Kurzberichts untersucht, in welchem Ausmaß KI und Software bei bestimmten Beschäftigungsgruppen zum Einsatz kommen können.
Künstliche Intelligenz (KI) und Software-Systeme ohne KI (Software) können die Ausübung verschiedenster Tätigkeiten beeinflussen.
Seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts steht die Befürchtung im Raum, dass das sogenannte Normalarbeitsverhältnis als unbefristetes sozialversicherungspflichtiges ...
Zukunftsforum 2024 – Nachhaltige Arbeit in der beschleunigten Transformation
Ulrich Walwei, Mitglied des Rats der Arbeitswelt und Vizedirektor des IAB wird am Workshop "Vier-Tage-Woche – Ein Modell mit Zukunft?" mitwirken.
Der Rat der Arbeitswelt lädt am 1. Februar 2024 zum Zukunftsforum 2024 ein! Auf dieser Veranstaltung wird das Kernthema „Nachhaltige Arbeit in der beschleunigten ...
07.12.2023
Automatisierungspotenziale von beruflichen Tätigkeiten: Künstliche Intelligenz und Zukunft der Arbeit
Das Autorenteam dieses IAB-Kurzberichts untersucht, in welchem Ausmaß KI und Software bei bestimmten Beschäftigungsgruppen zum Einsatz kommen können.
Künstliche Intelligenz (KI) und Software-Systeme ohne KI (Software) können die Ausübung verschiedenster Tätigkeiten beeinflussen.
Der Rat der Arbeitswelt lädt am 1. Februar 2024 zum Zukunftsforum 2024 ein! Auf dieser Veranstaltung wird das Kernthema „Nachhaltige Arbeit in der beschleunigten ...
Automatisierungspotenziale von beruflichen Tätigkeiten: Künstliche Intelligenz und Zukunft der Arbeit
Das Autorenteam dieses IAB-Kurzberichts untersucht, in welchem Ausmaß KI und Software bei bestimmten Beschäftigungsgruppen zum Einsatz kommen können.
Künstliche Intelligenz (KI) und Software-Systeme ohne KI (Software) können die Ausübung verschiedenster Tätigkeiten beeinflussen.
Künstliche Intelligenz (KI) und Software-Systeme ohne KI (Software) können die Ausübung verschiedenster Tätigkeiten beeinflussen.