Das Webinar „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung“ des OECD Centre Berlin und des IAB findet am Mittwoch, 09.
Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung
Am 09.07.2025 laden IAB und OECD Centre Berlin zum Webinar „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung“ ein.
19.05.2025
Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarkt-Themen 2025
Die IAB-Broschüre „Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarkt-Themen 2025“ fasst die neuesten Befunde kompakt zusammen.
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Dekarbonisierung und demografischer Wandel werden den Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren erheblich verändern.
14.05.2025
Call for papers: Jobs, Skills, and Productivity in Structural Transformations
Die dritte Internationale ELMI Konferenz findet vom 7. bis 8. Oktober in Warschau statt.
Die vom Institut für Strukturforschung (IBS), dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und dem Luxemburger Institut für Sozioökonomische Forschung (LISER) ...
06.05.2025
Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel: Mehr als acht von zehn Betrieben erwarten Personalprobleme
Mehr als acht von zehn Betrieben erwarten Personalprobleme. Gründe sind beispielsweise Digitalisierung und Dekarbonisierung.
Digitalisierung, Dekarbonisierung und demografischer Wandel stellen die Betriebe vor große Herausforderungen. Das zeigt sich auch in ihrer Einschätzung der Personalprobleme: ...
02.05.2025
Arbeitsmarkt im Wandel: Deutschland muss die Transformation annehmen, um seine Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken
Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich trotz wirtschaftlicher Schwäche überraschend robust.
Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich trotz wirtschaftlicher Schwäche und der wiederkehrenden Bezeichnung von Deutschland als „krankem Mann Europas“ überraschend robust.
24.04.2025
Junge Menschen zu oft ohne Ausbildung
In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Trotzdem haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung.
In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Trotzdem haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung. Enzo Weber und Timon Hellwagner kennen das Ausmaß dieser Entwicklung und ...
16.04.2025
Gig-Work: befristet, und oft nicht zufriedenstellend
Im Falle von Gig-Work kündigen viele der kurzfristig Beschäftigten aufgrund von Unzufriedenheit.
Das IAB hat rund 2400 Gig-Worker sowie 1000 Hilfskräfte befragt und diese beiden Gruppen miteinander verglichen. Wer diese Jobs machet und was unter anderem zu der hohen ...
02.04.2025
Ein Plädoyer für einen befähigenden Sozialstaat
Prof. Dr. Melanie Arntz, IAB-Vizedirektorin, beleuchtet im Meinungsbeitrag, was nötig ist, um Zugangshürden zum Arbeitsmarkt anzugehen und den Sozialstaat zukunftsfest zu machen.
Dieser Meinungsbeitrag entstand auf Basis einer Keynote von Prof. Dr. Arntz bei der Fachtagung „Gestaltungsoptionen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik – ...
27.03.2025
Ausbildungsplatz oder Leerstelle – OECD-Gesellschaftssalon
Am 01. April werden bei einer Online-Veranstaltung der OECD Befunde zum Ausbildungsmarkt diskutiert.
Auch wenn sich der deutsche Ausbildungsmarkt in den ersten Jahren nach der Corona-Krise etwas erholt hat, ist 2024 die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wieder ...
19.03.2025
Digitalisierung der Arbeitswelt
Durch künstliche Intelligenz sind inzwischen auch viele Expertentätigkeiten ersetzbar.
Durch neue digitale Technologien verändert sich der deutsche Arbeitsmarkt. Dies gilt besonders für das Ausmaß, in dem Berufe aktuell potenziell durch den Einsatz von Computern ...
Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarkt-Themen 2025
Die IAB-Broschüre „Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarkt-Themen 2025“ fasst die neuesten Befunde kompakt zusammen.
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Dekarbonisierung und demografischer Wandel werden den Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren erheblich verändern.
14.05.2025
Call for papers: Jobs, Skills, and Productivity in Structural Transformations
Die dritte Internationale ELMI Konferenz findet vom 7. bis 8. Oktober in Warschau statt.
Die vom Institut für Strukturforschung (IBS), dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und dem Luxemburger Institut für Sozioökonomische Forschung (LISER) ...
06.05.2025
Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel: Mehr als acht von zehn Betrieben erwarten Personalprobleme
Mehr als acht von zehn Betrieben erwarten Personalprobleme. Gründe sind beispielsweise Digitalisierung und Dekarbonisierung.
Digitalisierung, Dekarbonisierung und demografischer Wandel stellen die Betriebe vor große Herausforderungen. Das zeigt sich auch in ihrer Einschätzung der Personalprobleme: ...
02.05.2025
Arbeitsmarkt im Wandel: Deutschland muss die Transformation annehmen, um seine Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken
Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich trotz wirtschaftlicher Schwäche überraschend robust.
Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich trotz wirtschaftlicher Schwäche und der wiederkehrenden Bezeichnung von Deutschland als „krankem Mann Europas“ überraschend robust.
24.04.2025
Junge Menschen zu oft ohne Ausbildung
In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Trotzdem haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung.
In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Trotzdem haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung. Enzo Weber und Timon Hellwagner kennen das Ausmaß dieser Entwicklung und ...
16.04.2025
Gig-Work: befristet, und oft nicht zufriedenstellend
Im Falle von Gig-Work kündigen viele der kurzfristig Beschäftigten aufgrund von Unzufriedenheit.
Das IAB hat rund 2400 Gig-Worker sowie 1000 Hilfskräfte befragt und diese beiden Gruppen miteinander verglichen. Wer diese Jobs machet und was unter anderem zu der hohen ...
02.04.2025
Ein Plädoyer für einen befähigenden Sozialstaat
Prof. Dr. Melanie Arntz, IAB-Vizedirektorin, beleuchtet im Meinungsbeitrag, was nötig ist, um Zugangshürden zum Arbeitsmarkt anzugehen und den Sozialstaat zukunftsfest zu machen.
Dieser Meinungsbeitrag entstand auf Basis einer Keynote von Prof. Dr. Arntz bei der Fachtagung „Gestaltungsoptionen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik – ...
27.03.2025
Ausbildungsplatz oder Leerstelle – OECD-Gesellschaftssalon
Am 01. April werden bei einer Online-Veranstaltung der OECD Befunde zum Ausbildungsmarkt diskutiert.
Auch wenn sich der deutsche Ausbildungsmarkt in den ersten Jahren nach der Corona-Krise etwas erholt hat, ist 2024 die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wieder ...
19.03.2025
Digitalisierung der Arbeitswelt
Durch künstliche Intelligenz sind inzwischen auch viele Expertentätigkeiten ersetzbar.
Durch neue digitale Technologien verändert sich der deutsche Arbeitsmarkt. Dies gilt besonders für das Ausmaß, in dem Berufe aktuell potenziell durch den Einsatz von Computern ...
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Dekarbonisierung und demografischer Wandel werden den Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren erheblich verändern.
Call for papers: Jobs, Skills, and Productivity in Structural Transformations
Die dritte Internationale ELMI Konferenz findet vom 7. bis 8. Oktober in Warschau statt.
Die vom Institut für Strukturforschung (IBS), dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und dem Luxemburger Institut für Sozioökonomische Forschung (LISER) ...
06.05.2025
Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel: Mehr als acht von zehn Betrieben erwarten Personalprobleme
Mehr als acht von zehn Betrieben erwarten Personalprobleme. Gründe sind beispielsweise Digitalisierung und Dekarbonisierung.
Digitalisierung, Dekarbonisierung und demografischer Wandel stellen die Betriebe vor große Herausforderungen. Das zeigt sich auch in ihrer Einschätzung der Personalprobleme: ...
02.05.2025
Arbeitsmarkt im Wandel: Deutschland muss die Transformation annehmen, um seine Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken
Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich trotz wirtschaftlicher Schwäche überraschend robust.
Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich trotz wirtschaftlicher Schwäche und der wiederkehrenden Bezeichnung von Deutschland als „krankem Mann Europas“ überraschend robust.
24.04.2025
Junge Menschen zu oft ohne Ausbildung
In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Trotzdem haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung.
In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Trotzdem haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung. Enzo Weber und Timon Hellwagner kennen das Ausmaß dieser Entwicklung und ...
16.04.2025
Gig-Work: befristet, und oft nicht zufriedenstellend
Im Falle von Gig-Work kündigen viele der kurzfristig Beschäftigten aufgrund von Unzufriedenheit.
Das IAB hat rund 2400 Gig-Worker sowie 1000 Hilfskräfte befragt und diese beiden Gruppen miteinander verglichen. Wer diese Jobs machet und was unter anderem zu der hohen ...
02.04.2025
Ein Plädoyer für einen befähigenden Sozialstaat
Prof. Dr. Melanie Arntz, IAB-Vizedirektorin, beleuchtet im Meinungsbeitrag, was nötig ist, um Zugangshürden zum Arbeitsmarkt anzugehen und den Sozialstaat zukunftsfest zu machen.
Dieser Meinungsbeitrag entstand auf Basis einer Keynote von Prof. Dr. Arntz bei der Fachtagung „Gestaltungsoptionen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik – ...
27.03.2025
Ausbildungsplatz oder Leerstelle – OECD-Gesellschaftssalon
Am 01. April werden bei einer Online-Veranstaltung der OECD Befunde zum Ausbildungsmarkt diskutiert.
Auch wenn sich der deutsche Ausbildungsmarkt in den ersten Jahren nach der Corona-Krise etwas erholt hat, ist 2024 die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wieder ...
19.03.2025
Digitalisierung der Arbeitswelt
Durch künstliche Intelligenz sind inzwischen auch viele Expertentätigkeiten ersetzbar.
Durch neue digitale Technologien verändert sich der deutsche Arbeitsmarkt. Dies gilt besonders für das Ausmaß, in dem Berufe aktuell potenziell durch den Einsatz von Computern ...
Die vom Institut für Strukturforschung (IBS), dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und dem Luxemburger Institut für Sozioökonomische Forschung (LISER) ...
Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel: Mehr als acht von zehn Betrieben erwarten Personalprobleme
Mehr als acht von zehn Betrieben erwarten Personalprobleme. Gründe sind beispielsweise Digitalisierung und Dekarbonisierung.
Digitalisierung, Dekarbonisierung und demografischer Wandel stellen die Betriebe vor große Herausforderungen. Das zeigt sich auch in ihrer Einschätzung der Personalprobleme: ...
02.05.2025
Arbeitsmarkt im Wandel: Deutschland muss die Transformation annehmen, um seine Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken
Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich trotz wirtschaftlicher Schwäche überraschend robust.
Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich trotz wirtschaftlicher Schwäche und der wiederkehrenden Bezeichnung von Deutschland als „krankem Mann Europas“ überraschend robust.
24.04.2025
Junge Menschen zu oft ohne Ausbildung
In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Trotzdem haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung.
In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Trotzdem haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung. Enzo Weber und Timon Hellwagner kennen das Ausmaß dieser Entwicklung und ...
16.04.2025
Gig-Work: befristet, und oft nicht zufriedenstellend
Im Falle von Gig-Work kündigen viele der kurzfristig Beschäftigten aufgrund von Unzufriedenheit.
Das IAB hat rund 2400 Gig-Worker sowie 1000 Hilfskräfte befragt und diese beiden Gruppen miteinander verglichen. Wer diese Jobs machet und was unter anderem zu der hohen ...
02.04.2025
Ein Plädoyer für einen befähigenden Sozialstaat
Prof. Dr. Melanie Arntz, IAB-Vizedirektorin, beleuchtet im Meinungsbeitrag, was nötig ist, um Zugangshürden zum Arbeitsmarkt anzugehen und den Sozialstaat zukunftsfest zu machen.
Dieser Meinungsbeitrag entstand auf Basis einer Keynote von Prof. Dr. Arntz bei der Fachtagung „Gestaltungsoptionen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik – ...
27.03.2025
Ausbildungsplatz oder Leerstelle – OECD-Gesellschaftssalon
Am 01. April werden bei einer Online-Veranstaltung der OECD Befunde zum Ausbildungsmarkt diskutiert.
Auch wenn sich der deutsche Ausbildungsmarkt in den ersten Jahren nach der Corona-Krise etwas erholt hat, ist 2024 die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wieder ...
19.03.2025
Digitalisierung der Arbeitswelt
Durch künstliche Intelligenz sind inzwischen auch viele Expertentätigkeiten ersetzbar.
Durch neue digitale Technologien verändert sich der deutsche Arbeitsmarkt. Dies gilt besonders für das Ausmaß, in dem Berufe aktuell potenziell durch den Einsatz von Computern ...
Digitalisierung, Dekarbonisierung und demografischer Wandel stellen die Betriebe vor große Herausforderungen. Das zeigt sich auch in ihrer Einschätzung der Personalprobleme: ...
Arbeitsmarkt im Wandel: Deutschland muss die Transformation annehmen, um seine Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken
Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich trotz wirtschaftlicher Schwäche überraschend robust.
Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich trotz wirtschaftlicher Schwäche und der wiederkehrenden Bezeichnung von Deutschland als „krankem Mann Europas“ überraschend robust.
24.04.2025
Junge Menschen zu oft ohne Ausbildung
In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Trotzdem haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung.
In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Trotzdem haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung. Enzo Weber und Timon Hellwagner kennen das Ausmaß dieser Entwicklung und ...
16.04.2025
Gig-Work: befristet, und oft nicht zufriedenstellend
Im Falle von Gig-Work kündigen viele der kurzfristig Beschäftigten aufgrund von Unzufriedenheit.
Das IAB hat rund 2400 Gig-Worker sowie 1000 Hilfskräfte befragt und diese beiden Gruppen miteinander verglichen. Wer diese Jobs machet und was unter anderem zu der hohen ...
02.04.2025
Ein Plädoyer für einen befähigenden Sozialstaat
Prof. Dr. Melanie Arntz, IAB-Vizedirektorin, beleuchtet im Meinungsbeitrag, was nötig ist, um Zugangshürden zum Arbeitsmarkt anzugehen und den Sozialstaat zukunftsfest zu machen.
Dieser Meinungsbeitrag entstand auf Basis einer Keynote von Prof. Dr. Arntz bei der Fachtagung „Gestaltungsoptionen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik – ...
27.03.2025
Ausbildungsplatz oder Leerstelle – OECD-Gesellschaftssalon
Am 01. April werden bei einer Online-Veranstaltung der OECD Befunde zum Ausbildungsmarkt diskutiert.
Auch wenn sich der deutsche Ausbildungsmarkt in den ersten Jahren nach der Corona-Krise etwas erholt hat, ist 2024 die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wieder ...
19.03.2025
Digitalisierung der Arbeitswelt
Durch künstliche Intelligenz sind inzwischen auch viele Expertentätigkeiten ersetzbar.
Durch neue digitale Technologien verändert sich der deutsche Arbeitsmarkt. Dies gilt besonders für das Ausmaß, in dem Berufe aktuell potenziell durch den Einsatz von Computern ...
Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich trotz wirtschaftlicher Schwäche und der wiederkehrenden Bezeichnung von Deutschland als „krankem Mann Europas“ überraschend robust.
Junge Menschen zu oft ohne Ausbildung
In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Trotzdem haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung.
In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Trotzdem haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung. Enzo Weber und Timon Hellwagner kennen das Ausmaß dieser Entwicklung und ...
16.04.2025
Gig-Work: befristet, und oft nicht zufriedenstellend
Im Falle von Gig-Work kündigen viele der kurzfristig Beschäftigten aufgrund von Unzufriedenheit.
Das IAB hat rund 2400 Gig-Worker sowie 1000 Hilfskräfte befragt und diese beiden Gruppen miteinander verglichen. Wer diese Jobs machet und was unter anderem zu der hohen ...
02.04.2025
Ein Plädoyer für einen befähigenden Sozialstaat
Prof. Dr. Melanie Arntz, IAB-Vizedirektorin, beleuchtet im Meinungsbeitrag, was nötig ist, um Zugangshürden zum Arbeitsmarkt anzugehen und den Sozialstaat zukunftsfest zu machen.
Dieser Meinungsbeitrag entstand auf Basis einer Keynote von Prof. Dr. Arntz bei der Fachtagung „Gestaltungsoptionen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik – ...
27.03.2025
Ausbildungsplatz oder Leerstelle – OECD-Gesellschaftssalon
Am 01. April werden bei einer Online-Veranstaltung der OECD Befunde zum Ausbildungsmarkt diskutiert.
Auch wenn sich der deutsche Ausbildungsmarkt in den ersten Jahren nach der Corona-Krise etwas erholt hat, ist 2024 die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wieder ...
19.03.2025
Digitalisierung der Arbeitswelt
Durch künstliche Intelligenz sind inzwischen auch viele Expertentätigkeiten ersetzbar.
Durch neue digitale Technologien verändert sich der deutsche Arbeitsmarkt. Dies gilt besonders für das Ausmaß, in dem Berufe aktuell potenziell durch den Einsatz von Computern ...
In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Trotzdem haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung. Enzo Weber und Timon Hellwagner kennen das Ausmaß dieser Entwicklung und ...
Gig-Work: befristet, und oft nicht zufriedenstellend
Im Falle von Gig-Work kündigen viele der kurzfristig Beschäftigten aufgrund von Unzufriedenheit.
Das IAB hat rund 2400 Gig-Worker sowie 1000 Hilfskräfte befragt und diese beiden Gruppen miteinander verglichen. Wer diese Jobs machet und was unter anderem zu der hohen ...
02.04.2025
Ein Plädoyer für einen befähigenden Sozialstaat
Prof. Dr. Melanie Arntz, IAB-Vizedirektorin, beleuchtet im Meinungsbeitrag, was nötig ist, um Zugangshürden zum Arbeitsmarkt anzugehen und den Sozialstaat zukunftsfest zu machen.
Dieser Meinungsbeitrag entstand auf Basis einer Keynote von Prof. Dr. Arntz bei der Fachtagung „Gestaltungsoptionen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik – ...
27.03.2025
Ausbildungsplatz oder Leerstelle – OECD-Gesellschaftssalon
Am 01. April werden bei einer Online-Veranstaltung der OECD Befunde zum Ausbildungsmarkt diskutiert.
Auch wenn sich der deutsche Ausbildungsmarkt in den ersten Jahren nach der Corona-Krise etwas erholt hat, ist 2024 die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wieder ...
19.03.2025
Digitalisierung der Arbeitswelt
Durch künstliche Intelligenz sind inzwischen auch viele Expertentätigkeiten ersetzbar.
Durch neue digitale Technologien verändert sich der deutsche Arbeitsmarkt. Dies gilt besonders für das Ausmaß, in dem Berufe aktuell potenziell durch den Einsatz von Computern ...
Das IAB hat rund 2400 Gig-Worker sowie 1000 Hilfskräfte befragt und diese beiden Gruppen miteinander verglichen. Wer diese Jobs machet und was unter anderem zu der hohen ...
Ein Plädoyer für einen befähigenden Sozialstaat
Prof. Dr. Melanie Arntz, IAB-Vizedirektorin, beleuchtet im Meinungsbeitrag, was nötig ist, um Zugangshürden zum Arbeitsmarkt anzugehen und den Sozialstaat zukunftsfest zu machen.
Dieser Meinungsbeitrag entstand auf Basis einer Keynote von Prof. Dr. Arntz bei der Fachtagung „Gestaltungsoptionen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik – ...
27.03.2025
Ausbildungsplatz oder Leerstelle – OECD-Gesellschaftssalon
Am 01. April werden bei einer Online-Veranstaltung der OECD Befunde zum Ausbildungsmarkt diskutiert.
Auch wenn sich der deutsche Ausbildungsmarkt in den ersten Jahren nach der Corona-Krise etwas erholt hat, ist 2024 die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wieder ...
19.03.2025
Digitalisierung der Arbeitswelt
Durch künstliche Intelligenz sind inzwischen auch viele Expertentätigkeiten ersetzbar.
Durch neue digitale Technologien verändert sich der deutsche Arbeitsmarkt. Dies gilt besonders für das Ausmaß, in dem Berufe aktuell potenziell durch den Einsatz von Computern ...
Dieser Meinungsbeitrag entstand auf Basis einer Keynote von Prof. Dr. Arntz bei der Fachtagung „Gestaltungsoptionen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik – ...
Ausbildungsplatz oder Leerstelle – OECD-Gesellschaftssalon
Am 01. April werden bei einer Online-Veranstaltung der OECD Befunde zum Ausbildungsmarkt diskutiert.
Auch wenn sich der deutsche Ausbildungsmarkt in den ersten Jahren nach der Corona-Krise etwas erholt hat, ist 2024 die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wieder ...
19.03.2025
Digitalisierung der Arbeitswelt
Durch künstliche Intelligenz sind inzwischen auch viele Expertentätigkeiten ersetzbar.
Durch neue digitale Technologien verändert sich der deutsche Arbeitsmarkt. Dies gilt besonders für das Ausmaß, in dem Berufe aktuell potenziell durch den Einsatz von Computern ...
Auch wenn sich der deutsche Ausbildungsmarkt in den ersten Jahren nach der Corona-Krise etwas erholt hat, ist 2024 die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wieder ...
Digitalisierung der Arbeitswelt
Durch künstliche Intelligenz sind inzwischen auch viele Expertentätigkeiten ersetzbar.
Durch neue digitale Technologien verändert sich der deutsche Arbeitsmarkt. Dies gilt besonders für das Ausmaß, in dem Berufe aktuell potenziell durch den Einsatz von Computern ...
Durch neue digitale Technologien verändert sich der deutsche Arbeitsmarkt. Dies gilt besonders für das Ausmaß, in dem Berufe aktuell potenziell durch den Einsatz von Computern ...