Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs ausgelöst.
Ergebnisse der ersten Welle der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP Befragung
Für diese Studie hat das IAB, gemeinsam mit den drei Projektpartnern, über 11.000 Geflüchtete aus der Ukraine zu ihrer Lebenssituation in Deutschland befragt.
04.01.2023
Neues IAB-Fokusthema „Krisenfolgen“
Das IAB-Fokusthema „Folgen der Covid-19-Pandemie“ wurde zusammen mit anderen neuen Herausforderungen in das neue IAB-Fokusthema „Krisenfolgen“ überführt.
20.12.2022
IAB-Stellenerhebung: Sonderfragen Ukraine
Die Betriebe werden im dritten und vierten Quartal 2022 zur Betroffenheit vom Ukraine-Krieg sowie zu ihren Erfahrungen mit Geflüchteten aus der Ukraine befragt.
15.12.2022
Ukrainische Geflüchtete bringen gute Voraussetzungen für die Teilhabe in Deutschland mit
Viele der seit dem 24. Februar 2022 ukrainischen Geflüchteten nehmen inzwischen aktiv am Leben in Deutschland teil: 17 Prozent der mehr als eine Million nach Deutschland ...
29.11.2022
Geflüchtete aus der Ukraine: Integrationsperspektiven in Deutschland
Das IAB äußert sich in dieser Stellungnahme zu den Integrationsperspektiven von Geflüchteten, die im Zuge des Krieges gegen die Ukraine nach Deutschland gekommen sind.
18.11.2022
Erwartungen für die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
IAB-Stellungnahme zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der ...
17.11.2022
Die Folgen des Kriegs in der Ukraine und der Energiekrise für den Arbeitsmarkt
Im IAB-Forschungsbericht wurden die Szenarien aus der Analyse für Gesamtdeutschland regionalisiert.
Es werden die mittel- und langfristigen Folgen des Kriegs in der Ukraine ...
11.11.2022
Die deutsche Wirtschaft zwischen Krisenstimmung und Erholung
Ein Vergleich der Jahre 2019 und 2021 – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels.
Nach der pandemiebedingten Sondersituation im Jahr 2020 bestätigen aktuelle Ergebnisse aus der ...
10.10.2022
Auswirkungen der Corona-Krise auf den Arbeitsmarkt: Was lehrt uns der Blick auf andere Länder?
Die Corona-Krise hat nicht nur Deutschland, sondern auch andere Länder vor immense wirtschafts-, arbeitsmarkt- und sozialpolitische Herausforderungen gestellt.
07.10.2022
Regionalprognose für 2022/2023: Krisen dämpfen die positive Entwicklung in nahezu allen Regionen
Die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine dämpfen die Erholung der regionalen Arbeitsmärkte. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt in ...
Neues IAB-Fokusthema „Krisenfolgen“
Das IAB-Fokusthema „Folgen der Covid-19-Pandemie“ wurde zusammen mit anderen neuen Herausforderungen in das neue IAB-Fokusthema „Krisenfolgen“ überführt.
20.12.2022
IAB-Stellenerhebung: Sonderfragen Ukraine
Die Betriebe werden im dritten und vierten Quartal 2022 zur Betroffenheit vom Ukraine-Krieg sowie zu ihren Erfahrungen mit Geflüchteten aus der Ukraine befragt.
15.12.2022
Ukrainische Geflüchtete bringen gute Voraussetzungen für die Teilhabe in Deutschland mit
Viele der seit dem 24. Februar 2022 ukrainischen Geflüchteten nehmen inzwischen aktiv am Leben in Deutschland teil: 17 Prozent der mehr als eine Million nach Deutschland ...
29.11.2022
Geflüchtete aus der Ukraine: Integrationsperspektiven in Deutschland
Das IAB äußert sich in dieser Stellungnahme zu den Integrationsperspektiven von Geflüchteten, die im Zuge des Krieges gegen die Ukraine nach Deutschland gekommen sind.
18.11.2022
Erwartungen für die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
IAB-Stellungnahme zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der ...
17.11.2022
Die Folgen des Kriegs in der Ukraine und der Energiekrise für den Arbeitsmarkt
Im IAB-Forschungsbericht wurden die Szenarien aus der Analyse für Gesamtdeutschland regionalisiert.
Es werden die mittel- und langfristigen Folgen des Kriegs in der Ukraine ...
11.11.2022
Die deutsche Wirtschaft zwischen Krisenstimmung und Erholung
Ein Vergleich der Jahre 2019 und 2021 – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels.
Nach der pandemiebedingten Sondersituation im Jahr 2020 bestätigen aktuelle Ergebnisse aus der ...
10.10.2022
Auswirkungen der Corona-Krise auf den Arbeitsmarkt: Was lehrt uns der Blick auf andere Länder?
Die Corona-Krise hat nicht nur Deutschland, sondern auch andere Länder vor immense wirtschafts-, arbeitsmarkt- und sozialpolitische Herausforderungen gestellt.
07.10.2022
Regionalprognose für 2022/2023: Krisen dämpfen die positive Entwicklung in nahezu allen Regionen
Die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine dämpfen die Erholung der regionalen Arbeitsmärkte. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt in ...
Das IAB-Fokusthema „Folgen der Covid-19-Pandemie“ wurde zusammen mit anderen neuen Herausforderungen in das neue IAB-Fokusthema „Krisenfolgen“ überführt.
IAB-Stellenerhebung: Sonderfragen Ukraine
Die Betriebe werden im dritten und vierten Quartal 2022 zur Betroffenheit vom Ukraine-Krieg sowie zu ihren Erfahrungen mit Geflüchteten aus der Ukraine befragt.
15.12.2022
Ukrainische Geflüchtete bringen gute Voraussetzungen für die Teilhabe in Deutschland mit
Viele der seit dem 24. Februar 2022 ukrainischen Geflüchteten nehmen inzwischen aktiv am Leben in Deutschland teil: 17 Prozent der mehr als eine Million nach Deutschland ...
29.11.2022
Geflüchtete aus der Ukraine: Integrationsperspektiven in Deutschland
Das IAB äußert sich in dieser Stellungnahme zu den Integrationsperspektiven von Geflüchteten, die im Zuge des Krieges gegen die Ukraine nach Deutschland gekommen sind.
18.11.2022
Erwartungen für die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
IAB-Stellungnahme zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der ...
17.11.2022
Die Folgen des Kriegs in der Ukraine und der Energiekrise für den Arbeitsmarkt
Im IAB-Forschungsbericht wurden die Szenarien aus der Analyse für Gesamtdeutschland regionalisiert.
Es werden die mittel- und langfristigen Folgen des Kriegs in der Ukraine ...
11.11.2022
Die deutsche Wirtschaft zwischen Krisenstimmung und Erholung
Ein Vergleich der Jahre 2019 und 2021 – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels.
Nach der pandemiebedingten Sondersituation im Jahr 2020 bestätigen aktuelle Ergebnisse aus der ...
10.10.2022
Auswirkungen der Corona-Krise auf den Arbeitsmarkt: Was lehrt uns der Blick auf andere Länder?
Die Corona-Krise hat nicht nur Deutschland, sondern auch andere Länder vor immense wirtschafts-, arbeitsmarkt- und sozialpolitische Herausforderungen gestellt.
07.10.2022
Regionalprognose für 2022/2023: Krisen dämpfen die positive Entwicklung in nahezu allen Regionen
Die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine dämpfen die Erholung der regionalen Arbeitsmärkte. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt in ...
Die Betriebe werden im dritten und vierten Quartal 2022 zur Betroffenheit vom Ukraine-Krieg sowie zu ihren Erfahrungen mit Geflüchteten aus der Ukraine befragt.
Ukrainische Geflüchtete bringen gute Voraussetzungen für die Teilhabe in Deutschland mit
Viele der seit dem 24. Februar 2022 ukrainischen Geflüchteten nehmen inzwischen aktiv am Leben in Deutschland teil: 17 Prozent der mehr als eine Million nach Deutschland ...
29.11.2022
Geflüchtete aus der Ukraine: Integrationsperspektiven in Deutschland
Das IAB äußert sich in dieser Stellungnahme zu den Integrationsperspektiven von Geflüchteten, die im Zuge des Krieges gegen die Ukraine nach Deutschland gekommen sind.
18.11.2022
Erwartungen für die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
IAB-Stellungnahme zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der ...
17.11.2022
Die Folgen des Kriegs in der Ukraine und der Energiekrise für den Arbeitsmarkt
Im IAB-Forschungsbericht wurden die Szenarien aus der Analyse für Gesamtdeutschland regionalisiert.
Es werden die mittel- und langfristigen Folgen des Kriegs in der Ukraine ...
11.11.2022
Die deutsche Wirtschaft zwischen Krisenstimmung und Erholung
Ein Vergleich der Jahre 2019 und 2021 – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels.
Nach der pandemiebedingten Sondersituation im Jahr 2020 bestätigen aktuelle Ergebnisse aus der ...
10.10.2022
Auswirkungen der Corona-Krise auf den Arbeitsmarkt: Was lehrt uns der Blick auf andere Länder?
Die Corona-Krise hat nicht nur Deutschland, sondern auch andere Länder vor immense wirtschafts-, arbeitsmarkt- und sozialpolitische Herausforderungen gestellt.
07.10.2022
Regionalprognose für 2022/2023: Krisen dämpfen die positive Entwicklung in nahezu allen Regionen
Die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine dämpfen die Erholung der regionalen Arbeitsmärkte. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt in ...
Viele der seit dem 24. Februar 2022 ukrainischen Geflüchteten nehmen inzwischen aktiv am Leben in Deutschland teil: 17 Prozent der mehr als eine Million nach Deutschland ...
Geflüchtete aus der Ukraine: Integrationsperspektiven in Deutschland
Das IAB äußert sich in dieser Stellungnahme zu den Integrationsperspektiven von Geflüchteten, die im Zuge des Krieges gegen die Ukraine nach Deutschland gekommen sind.
18.11.2022
Erwartungen für die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
IAB-Stellungnahme zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der ...
17.11.2022
Die Folgen des Kriegs in der Ukraine und der Energiekrise für den Arbeitsmarkt
Im IAB-Forschungsbericht wurden die Szenarien aus der Analyse für Gesamtdeutschland regionalisiert.
Es werden die mittel- und langfristigen Folgen des Kriegs in der Ukraine ...
11.11.2022
Die deutsche Wirtschaft zwischen Krisenstimmung und Erholung
Ein Vergleich der Jahre 2019 und 2021 – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels.
Nach der pandemiebedingten Sondersituation im Jahr 2020 bestätigen aktuelle Ergebnisse aus der ...
10.10.2022
Auswirkungen der Corona-Krise auf den Arbeitsmarkt: Was lehrt uns der Blick auf andere Länder?
Die Corona-Krise hat nicht nur Deutschland, sondern auch andere Länder vor immense wirtschafts-, arbeitsmarkt- und sozialpolitische Herausforderungen gestellt.
07.10.2022
Regionalprognose für 2022/2023: Krisen dämpfen die positive Entwicklung in nahezu allen Regionen
Die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine dämpfen die Erholung der regionalen Arbeitsmärkte. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt in ...
Das IAB äußert sich in dieser Stellungnahme zu den Integrationsperspektiven von Geflüchteten, die im Zuge des Krieges gegen die Ukraine nach Deutschland gekommen sind.
Erwartungen für die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
IAB-Stellungnahme zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der ...
17.11.2022
Die Folgen des Kriegs in der Ukraine und der Energiekrise für den Arbeitsmarkt
Im IAB-Forschungsbericht wurden die Szenarien aus der Analyse für Gesamtdeutschland regionalisiert.
Es werden die mittel- und langfristigen Folgen des Kriegs in der Ukraine ...
11.11.2022
Die deutsche Wirtschaft zwischen Krisenstimmung und Erholung
Ein Vergleich der Jahre 2019 und 2021 – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels.
Nach der pandemiebedingten Sondersituation im Jahr 2020 bestätigen aktuelle Ergebnisse aus der ...
10.10.2022
Auswirkungen der Corona-Krise auf den Arbeitsmarkt: Was lehrt uns der Blick auf andere Länder?
Die Corona-Krise hat nicht nur Deutschland, sondern auch andere Länder vor immense wirtschafts-, arbeitsmarkt- und sozialpolitische Herausforderungen gestellt.
07.10.2022
Regionalprognose für 2022/2023: Krisen dämpfen die positive Entwicklung in nahezu allen Regionen
Die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine dämpfen die Erholung der regionalen Arbeitsmärkte. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt in ...
IAB-Stellungnahme zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der ...
Die Folgen des Kriegs in der Ukraine und der Energiekrise für den Arbeitsmarkt
Im IAB-Forschungsbericht wurden die Szenarien aus der Analyse für Gesamtdeutschland regionalisiert.
Es werden die mittel- und langfristigen Folgen des Kriegs in der Ukraine ...
11.11.2022
Die deutsche Wirtschaft zwischen Krisenstimmung und Erholung
Ein Vergleich der Jahre 2019 und 2021 – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels.
Nach der pandemiebedingten Sondersituation im Jahr 2020 bestätigen aktuelle Ergebnisse aus der ...
10.10.2022
Auswirkungen der Corona-Krise auf den Arbeitsmarkt: Was lehrt uns der Blick auf andere Länder?
Die Corona-Krise hat nicht nur Deutschland, sondern auch andere Länder vor immense wirtschafts-, arbeitsmarkt- und sozialpolitische Herausforderungen gestellt.
07.10.2022
Regionalprognose für 2022/2023: Krisen dämpfen die positive Entwicklung in nahezu allen Regionen
Die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine dämpfen die Erholung der regionalen Arbeitsmärkte. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt in ...
Im IAB-Forschungsbericht wurden die Szenarien aus der Analyse für Gesamtdeutschland regionalisiert. Es werden die mittel- und langfristigen Folgen des Kriegs in der Ukraine ...
Die deutsche Wirtschaft zwischen Krisenstimmung und Erholung
Ein Vergleich der Jahre 2019 und 2021 – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels.
Nach der pandemiebedingten Sondersituation im Jahr 2020 bestätigen aktuelle Ergebnisse aus der ...
10.10.2022
Auswirkungen der Corona-Krise auf den Arbeitsmarkt: Was lehrt uns der Blick auf andere Länder?
Die Corona-Krise hat nicht nur Deutschland, sondern auch andere Länder vor immense wirtschafts-, arbeitsmarkt- und sozialpolitische Herausforderungen gestellt.
07.10.2022
Regionalprognose für 2022/2023: Krisen dämpfen die positive Entwicklung in nahezu allen Regionen
Die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine dämpfen die Erholung der regionalen Arbeitsmärkte. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt in ...
Ein Vergleich der Jahre 2019 und 2021 – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels. Nach der pandemiebedingten Sondersituation im Jahr 2020 bestätigen aktuelle Ergebnisse aus der ...
Auswirkungen der Corona-Krise auf den Arbeitsmarkt: Was lehrt uns der Blick auf andere Länder?
Die Corona-Krise hat nicht nur Deutschland, sondern auch andere Länder vor immense wirtschafts-, arbeitsmarkt- und sozialpolitische Herausforderungen gestellt.
07.10.2022
Regionalprognose für 2022/2023: Krisen dämpfen die positive Entwicklung in nahezu allen Regionen
Die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine dämpfen die Erholung der regionalen Arbeitsmärkte. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt in ...
Die Corona-Krise hat nicht nur Deutschland, sondern auch andere Länder vor immense wirtschafts-, arbeitsmarkt- und sozialpolitische Herausforderungen gestellt.
Regionalprognose für 2022/2023: Krisen dämpfen die positive Entwicklung in nahezu allen Regionen
Die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine dämpfen die Erholung der regionalen Arbeitsmärkte. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt in ...
Die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine dämpfen die Erholung der regionalen Arbeitsmärkte. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt in ...