Die Flutkatastrophe im Ahrtal am 14./15. Juli 2021 löste in der Bevölkerung in Deutschland eine äußerst große Bereitschaft aus, unmittelbar vor Ort praktische Hilfe zu ...
Helfer-Shuttle für das Ahrtal nach der Flutkatastrophe 2021
Dieser Bericht zeigt die Organisation von Helfenden sowie deren Motivation und Kompetenzen auf.
27.07.2023
Erwerbstätigkeit und Löhne von Geflüchteten steigen deutlich
Entwicklung von Arbeitsmarktintegration, Leistungsbezug und Bildungserwerb der bis 2019 zugezogenen Schutzsuchenden.
Zum Jahresende 2022 lebten in Deutschland (die seit Beginn des russischen Angriffskriegs geflohenen ukrainischen Staatsangehörigen nicht mitgezählt) knapp 2,2 Millionen ...
28.04.2023
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – April 2023
Die deutsche Wirtschaft entwickelte sich im ersten Quartal 2023 verhalten. Von der globalen Konjunktur gehen nur wenige Impulse aus.
19.04.2023
Kurzarbeitergeld in der Covid-19-Pandemie: Lessons learned
Bernd Fitzenberger und Ulrich Walwei betrachten die Entwicklung von Kurzarbeit im internationalen Vergleich.
Der IAB-Forschungsbericht 5/2023 von Bernd Fitzenberger und Ulrich Walwei stellt zunächst die Entwicklung der Nutzung von Kurzarbeit in Deutschland dar und vergleicht sie in ...
14.04.2023
COVID-19-Erkrankungen und Impfungen gegen SARS-CoV-2 bei Personen mit und Personen ohne Migrationserfahrung
Der IAB-Forschungsbericht von Laura Goßner und Manuel Siegert beruht auf Daten der RKI-SOEP-2 Studie.
Im Verlauf der COVID-19-Pandemie wurde deutlich, dass verschiedene Personengruppen nicht in gleichem Maße gegen eine Infektion mit SARS-CoV-2 geschützt werden konnten.
06.04.2023
IAB-Stellenerhebung: Sonderfragen Ukraine
Die Betriebe wurden im dritten und vierten Quartal 2022 zur Betroffenheit vom Ukraine-Krieg befragt.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung wurden den Betrieben im dritten und vierten Quartal 2022 Sonderfragen zur Betroffenheit vom Ukraine-Krieg sowie zu ihren aktuellen Erfahrungen ...
04.04.2023
Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor
Diese Studie untersucht die Auswirkung der Pandemie auf die Erwerbs- und Lebenslagen der 60- bis 70-jährigen Beschäftigten.
Von der Covid-19-Pandemie waren Über-60-Jährige mehrfach betroffen. Einerseits wegen des höheren Risikos für einen schweren Infektionsverlauf.
27.03.2023
Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie
Dieser Kurzbericht untersucht Berufswechsel und deren Auswirkungen auf die individuellen Erwerbsverläufe.
Beschäftigte, die zu Beginn der Covid-19-Pandemie ihren Beruf gewechselt haben, taten dies in einem krisenhaften Arbeitsmarktumfeld.
16.03.2023
Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie: Corona hat den digitalen Graben zwischen den Betrieben vertieft
Um in der Covid-19-Pandemie bestehen zu können, mussten Betriebe in digitale Technologien investieren.
Um in der Covid-19-Pandemie bestehen zu können, mussten Betriebe in digitale Technologien investieren. Offen ist bislang, ob der „digitale Graben” zwischen den Betrieben ...
14.03.2023
Die betriebliche Ausbildung vor und während der Corona-Krise
Dieser IAB-Kurzbericht untersucht, wie sich die Besetzungsprobleme von Ausbildungsstellen sowie die Ausbildungsberechtigung und -beteiligung der Betriebe entwickelt haben.
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in vielen Branchen ist die Ausbildung für Betriebe ein wichtiges Instrument, um ihren Fachkräftebedarf zu decken.
Erwerbstätigkeit und Löhne von Geflüchteten steigen deutlich
Entwicklung von Arbeitsmarktintegration, Leistungsbezug und Bildungserwerb der bis 2019 zugezogenen Schutzsuchenden.
Zum Jahresende 2022 lebten in Deutschland (die seit Beginn des russischen Angriffskriegs geflohenen ukrainischen Staatsangehörigen nicht mitgezählt) knapp 2,2 Millionen ...
28.04.2023
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – April 2023
Die deutsche Wirtschaft entwickelte sich im ersten Quartal 2023 verhalten. Von der globalen Konjunktur gehen nur wenige Impulse aus.
19.04.2023
Kurzarbeitergeld in der Covid-19-Pandemie: Lessons learned
Bernd Fitzenberger und Ulrich Walwei betrachten die Entwicklung von Kurzarbeit im internationalen Vergleich.
Der IAB-Forschungsbericht 5/2023 von Bernd Fitzenberger und Ulrich Walwei stellt zunächst die Entwicklung der Nutzung von Kurzarbeit in Deutschland dar und vergleicht sie in ...
14.04.2023
COVID-19-Erkrankungen und Impfungen gegen SARS-CoV-2 bei Personen mit und Personen ohne Migrationserfahrung
Der IAB-Forschungsbericht von Laura Goßner und Manuel Siegert beruht auf Daten der RKI-SOEP-2 Studie.
Im Verlauf der COVID-19-Pandemie wurde deutlich, dass verschiedene Personengruppen nicht in gleichem Maße gegen eine Infektion mit SARS-CoV-2 geschützt werden konnten.
06.04.2023
IAB-Stellenerhebung: Sonderfragen Ukraine
Die Betriebe wurden im dritten und vierten Quartal 2022 zur Betroffenheit vom Ukraine-Krieg befragt.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung wurden den Betrieben im dritten und vierten Quartal 2022 Sonderfragen zur Betroffenheit vom Ukraine-Krieg sowie zu ihren aktuellen Erfahrungen ...
04.04.2023
Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor
Diese Studie untersucht die Auswirkung der Pandemie auf die Erwerbs- und Lebenslagen der 60- bis 70-jährigen Beschäftigten.
Von der Covid-19-Pandemie waren Über-60-Jährige mehrfach betroffen. Einerseits wegen des höheren Risikos für einen schweren Infektionsverlauf.
27.03.2023
Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie
Dieser Kurzbericht untersucht Berufswechsel und deren Auswirkungen auf die individuellen Erwerbsverläufe.
Beschäftigte, die zu Beginn der Covid-19-Pandemie ihren Beruf gewechselt haben, taten dies in einem krisenhaften Arbeitsmarktumfeld.
16.03.2023
Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie: Corona hat den digitalen Graben zwischen den Betrieben vertieft
Um in der Covid-19-Pandemie bestehen zu können, mussten Betriebe in digitale Technologien investieren.
Um in der Covid-19-Pandemie bestehen zu können, mussten Betriebe in digitale Technologien investieren. Offen ist bislang, ob der „digitale Graben” zwischen den Betrieben ...
14.03.2023
Die betriebliche Ausbildung vor und während der Corona-Krise
Dieser IAB-Kurzbericht untersucht, wie sich die Besetzungsprobleme von Ausbildungsstellen sowie die Ausbildungsberechtigung und -beteiligung der Betriebe entwickelt haben.
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in vielen Branchen ist die Ausbildung für Betriebe ein wichtiges Instrument, um ihren Fachkräftebedarf zu decken.
Zum Jahresende 2022 lebten in Deutschland (die seit Beginn des russischen Angriffskriegs geflohenen ukrainischen Staatsangehörigen nicht mitgezählt) knapp 2,2 Millionen ...
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – April 2023
Die deutsche Wirtschaft entwickelte sich im ersten Quartal 2023 verhalten. Von der globalen Konjunktur gehen nur wenige Impulse aus.
19.04.2023
Kurzarbeitergeld in der Covid-19-Pandemie: Lessons learned
Bernd Fitzenberger und Ulrich Walwei betrachten die Entwicklung von Kurzarbeit im internationalen Vergleich.
Der IAB-Forschungsbericht 5/2023 von Bernd Fitzenberger und Ulrich Walwei stellt zunächst die Entwicklung der Nutzung von Kurzarbeit in Deutschland dar und vergleicht sie in ...
14.04.2023
COVID-19-Erkrankungen und Impfungen gegen SARS-CoV-2 bei Personen mit und Personen ohne Migrationserfahrung
Der IAB-Forschungsbericht von Laura Goßner und Manuel Siegert beruht auf Daten der RKI-SOEP-2 Studie.
Im Verlauf der COVID-19-Pandemie wurde deutlich, dass verschiedene Personengruppen nicht in gleichem Maße gegen eine Infektion mit SARS-CoV-2 geschützt werden konnten.
06.04.2023
IAB-Stellenerhebung: Sonderfragen Ukraine
Die Betriebe wurden im dritten und vierten Quartal 2022 zur Betroffenheit vom Ukraine-Krieg befragt.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung wurden den Betrieben im dritten und vierten Quartal 2022 Sonderfragen zur Betroffenheit vom Ukraine-Krieg sowie zu ihren aktuellen Erfahrungen ...
04.04.2023
Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor
Diese Studie untersucht die Auswirkung der Pandemie auf die Erwerbs- und Lebenslagen der 60- bis 70-jährigen Beschäftigten.
Von der Covid-19-Pandemie waren Über-60-Jährige mehrfach betroffen. Einerseits wegen des höheren Risikos für einen schweren Infektionsverlauf.
27.03.2023
Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie
Dieser Kurzbericht untersucht Berufswechsel und deren Auswirkungen auf die individuellen Erwerbsverläufe.
Beschäftigte, die zu Beginn der Covid-19-Pandemie ihren Beruf gewechselt haben, taten dies in einem krisenhaften Arbeitsmarktumfeld.
16.03.2023
Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie: Corona hat den digitalen Graben zwischen den Betrieben vertieft
Um in der Covid-19-Pandemie bestehen zu können, mussten Betriebe in digitale Technologien investieren.
Um in der Covid-19-Pandemie bestehen zu können, mussten Betriebe in digitale Technologien investieren. Offen ist bislang, ob der „digitale Graben” zwischen den Betrieben ...
14.03.2023
Die betriebliche Ausbildung vor und während der Corona-Krise
Dieser IAB-Kurzbericht untersucht, wie sich die Besetzungsprobleme von Ausbildungsstellen sowie die Ausbildungsberechtigung und -beteiligung der Betriebe entwickelt haben.
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in vielen Branchen ist die Ausbildung für Betriebe ein wichtiges Instrument, um ihren Fachkräftebedarf zu decken.
Die deutsche Wirtschaft entwickelte sich im ersten Quartal 2023 verhalten. Von der globalen Konjunktur gehen nur wenige Impulse aus.
Kurzarbeitergeld in der Covid-19-Pandemie: Lessons learned
Bernd Fitzenberger und Ulrich Walwei betrachten die Entwicklung von Kurzarbeit im internationalen Vergleich.
Der IAB-Forschungsbericht 5/2023 von Bernd Fitzenberger und Ulrich Walwei stellt zunächst die Entwicklung der Nutzung von Kurzarbeit in Deutschland dar und vergleicht sie in ...
14.04.2023
COVID-19-Erkrankungen und Impfungen gegen SARS-CoV-2 bei Personen mit und Personen ohne Migrationserfahrung
Der IAB-Forschungsbericht von Laura Goßner und Manuel Siegert beruht auf Daten der RKI-SOEP-2 Studie.
Im Verlauf der COVID-19-Pandemie wurde deutlich, dass verschiedene Personengruppen nicht in gleichem Maße gegen eine Infektion mit SARS-CoV-2 geschützt werden konnten.
06.04.2023
IAB-Stellenerhebung: Sonderfragen Ukraine
Die Betriebe wurden im dritten und vierten Quartal 2022 zur Betroffenheit vom Ukraine-Krieg befragt.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung wurden den Betrieben im dritten und vierten Quartal 2022 Sonderfragen zur Betroffenheit vom Ukraine-Krieg sowie zu ihren aktuellen Erfahrungen ...
04.04.2023
Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor
Diese Studie untersucht die Auswirkung der Pandemie auf die Erwerbs- und Lebenslagen der 60- bis 70-jährigen Beschäftigten.
Von der Covid-19-Pandemie waren Über-60-Jährige mehrfach betroffen. Einerseits wegen des höheren Risikos für einen schweren Infektionsverlauf.
27.03.2023
Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie
Dieser Kurzbericht untersucht Berufswechsel und deren Auswirkungen auf die individuellen Erwerbsverläufe.
Beschäftigte, die zu Beginn der Covid-19-Pandemie ihren Beruf gewechselt haben, taten dies in einem krisenhaften Arbeitsmarktumfeld.
16.03.2023
Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie: Corona hat den digitalen Graben zwischen den Betrieben vertieft
Um in der Covid-19-Pandemie bestehen zu können, mussten Betriebe in digitale Technologien investieren.
Um in der Covid-19-Pandemie bestehen zu können, mussten Betriebe in digitale Technologien investieren. Offen ist bislang, ob der „digitale Graben” zwischen den Betrieben ...
14.03.2023
Die betriebliche Ausbildung vor und während der Corona-Krise
Dieser IAB-Kurzbericht untersucht, wie sich die Besetzungsprobleme von Ausbildungsstellen sowie die Ausbildungsberechtigung und -beteiligung der Betriebe entwickelt haben.
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in vielen Branchen ist die Ausbildung für Betriebe ein wichtiges Instrument, um ihren Fachkräftebedarf zu decken.
Der IAB-Forschungsbericht 5/2023 von Bernd Fitzenberger und Ulrich Walwei stellt zunächst die Entwicklung der Nutzung von Kurzarbeit in Deutschland dar und vergleicht sie in ...
COVID-19-Erkrankungen und Impfungen gegen SARS-CoV-2 bei Personen mit und Personen ohne Migrationserfahrung
Der IAB-Forschungsbericht von Laura Goßner und Manuel Siegert beruht auf Daten der RKI-SOEP-2 Studie.
Im Verlauf der COVID-19-Pandemie wurde deutlich, dass verschiedene Personengruppen nicht in gleichem Maße gegen eine Infektion mit SARS-CoV-2 geschützt werden konnten.
06.04.2023
IAB-Stellenerhebung: Sonderfragen Ukraine
Die Betriebe wurden im dritten und vierten Quartal 2022 zur Betroffenheit vom Ukraine-Krieg befragt.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung wurden den Betrieben im dritten und vierten Quartal 2022 Sonderfragen zur Betroffenheit vom Ukraine-Krieg sowie zu ihren aktuellen Erfahrungen ...
04.04.2023
Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor
Diese Studie untersucht die Auswirkung der Pandemie auf die Erwerbs- und Lebenslagen der 60- bis 70-jährigen Beschäftigten.
Von der Covid-19-Pandemie waren Über-60-Jährige mehrfach betroffen. Einerseits wegen des höheren Risikos für einen schweren Infektionsverlauf.
27.03.2023
Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie
Dieser Kurzbericht untersucht Berufswechsel und deren Auswirkungen auf die individuellen Erwerbsverläufe.
Beschäftigte, die zu Beginn der Covid-19-Pandemie ihren Beruf gewechselt haben, taten dies in einem krisenhaften Arbeitsmarktumfeld.
16.03.2023
Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie: Corona hat den digitalen Graben zwischen den Betrieben vertieft
Um in der Covid-19-Pandemie bestehen zu können, mussten Betriebe in digitale Technologien investieren.
Um in der Covid-19-Pandemie bestehen zu können, mussten Betriebe in digitale Technologien investieren. Offen ist bislang, ob der „digitale Graben” zwischen den Betrieben ...
14.03.2023
Die betriebliche Ausbildung vor und während der Corona-Krise
Dieser IAB-Kurzbericht untersucht, wie sich die Besetzungsprobleme von Ausbildungsstellen sowie die Ausbildungsberechtigung und -beteiligung der Betriebe entwickelt haben.
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in vielen Branchen ist die Ausbildung für Betriebe ein wichtiges Instrument, um ihren Fachkräftebedarf zu decken.
Im Verlauf der COVID-19-Pandemie wurde deutlich, dass verschiedene Personengruppen nicht in gleichem Maße gegen eine Infektion mit SARS-CoV-2 geschützt werden konnten.
IAB-Stellenerhebung: Sonderfragen Ukraine
Die Betriebe wurden im dritten und vierten Quartal 2022 zur Betroffenheit vom Ukraine-Krieg befragt.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung wurden den Betrieben im dritten und vierten Quartal 2022 Sonderfragen zur Betroffenheit vom Ukraine-Krieg sowie zu ihren aktuellen Erfahrungen ...
04.04.2023
Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor
Diese Studie untersucht die Auswirkung der Pandemie auf die Erwerbs- und Lebenslagen der 60- bis 70-jährigen Beschäftigten.
Von der Covid-19-Pandemie waren Über-60-Jährige mehrfach betroffen. Einerseits wegen des höheren Risikos für einen schweren Infektionsverlauf.
27.03.2023
Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie
Dieser Kurzbericht untersucht Berufswechsel und deren Auswirkungen auf die individuellen Erwerbsverläufe.
Beschäftigte, die zu Beginn der Covid-19-Pandemie ihren Beruf gewechselt haben, taten dies in einem krisenhaften Arbeitsmarktumfeld.
16.03.2023
Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie: Corona hat den digitalen Graben zwischen den Betrieben vertieft
Um in der Covid-19-Pandemie bestehen zu können, mussten Betriebe in digitale Technologien investieren.
Um in der Covid-19-Pandemie bestehen zu können, mussten Betriebe in digitale Technologien investieren. Offen ist bislang, ob der „digitale Graben” zwischen den Betrieben ...
14.03.2023
Die betriebliche Ausbildung vor und während der Corona-Krise
Dieser IAB-Kurzbericht untersucht, wie sich die Besetzungsprobleme von Ausbildungsstellen sowie die Ausbildungsberechtigung und -beteiligung der Betriebe entwickelt haben.
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in vielen Branchen ist die Ausbildung für Betriebe ein wichtiges Instrument, um ihren Fachkräftebedarf zu decken.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung wurden den Betrieben im dritten und vierten Quartal 2022 Sonderfragen zur Betroffenheit vom Ukraine-Krieg sowie zu ihren aktuellen Erfahrungen ...
Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor
Diese Studie untersucht die Auswirkung der Pandemie auf die Erwerbs- und Lebenslagen der 60- bis 70-jährigen Beschäftigten.
Von der Covid-19-Pandemie waren Über-60-Jährige mehrfach betroffen. Einerseits wegen des höheren Risikos für einen schweren Infektionsverlauf.
27.03.2023
Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie
Dieser Kurzbericht untersucht Berufswechsel und deren Auswirkungen auf die individuellen Erwerbsverläufe.
Beschäftigte, die zu Beginn der Covid-19-Pandemie ihren Beruf gewechselt haben, taten dies in einem krisenhaften Arbeitsmarktumfeld.
16.03.2023
Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie: Corona hat den digitalen Graben zwischen den Betrieben vertieft
Um in der Covid-19-Pandemie bestehen zu können, mussten Betriebe in digitale Technologien investieren.
Um in der Covid-19-Pandemie bestehen zu können, mussten Betriebe in digitale Technologien investieren. Offen ist bislang, ob der „digitale Graben” zwischen den Betrieben ...
14.03.2023
Die betriebliche Ausbildung vor und während der Corona-Krise
Dieser IAB-Kurzbericht untersucht, wie sich die Besetzungsprobleme von Ausbildungsstellen sowie die Ausbildungsberechtigung und -beteiligung der Betriebe entwickelt haben.
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in vielen Branchen ist die Ausbildung für Betriebe ein wichtiges Instrument, um ihren Fachkräftebedarf zu decken.
Von der Covid-19-Pandemie waren Über-60-Jährige mehrfach betroffen. Einerseits wegen des höheren Risikos für einen schweren Infektionsverlauf.
Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie
Dieser Kurzbericht untersucht Berufswechsel und deren Auswirkungen auf die individuellen Erwerbsverläufe.
Beschäftigte, die zu Beginn der Covid-19-Pandemie ihren Beruf gewechselt haben, taten dies in einem krisenhaften Arbeitsmarktumfeld.
16.03.2023
Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie: Corona hat den digitalen Graben zwischen den Betrieben vertieft
Um in der Covid-19-Pandemie bestehen zu können, mussten Betriebe in digitale Technologien investieren.
Um in der Covid-19-Pandemie bestehen zu können, mussten Betriebe in digitale Technologien investieren. Offen ist bislang, ob der „digitale Graben” zwischen den Betrieben ...
14.03.2023
Die betriebliche Ausbildung vor und während der Corona-Krise
Dieser IAB-Kurzbericht untersucht, wie sich die Besetzungsprobleme von Ausbildungsstellen sowie die Ausbildungsberechtigung und -beteiligung der Betriebe entwickelt haben.
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in vielen Branchen ist die Ausbildung für Betriebe ein wichtiges Instrument, um ihren Fachkräftebedarf zu decken.
Beschäftigte, die zu Beginn der Covid-19-Pandemie ihren Beruf gewechselt haben, taten dies in einem krisenhaften Arbeitsmarktumfeld.
Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie: Corona hat den digitalen Graben zwischen den Betrieben vertieft
Um in der Covid-19-Pandemie bestehen zu können, mussten Betriebe in digitale Technologien investieren.
Um in der Covid-19-Pandemie bestehen zu können, mussten Betriebe in digitale Technologien investieren. Offen ist bislang, ob der „digitale Graben” zwischen den Betrieben ...
14.03.2023
Die betriebliche Ausbildung vor und während der Corona-Krise
Dieser IAB-Kurzbericht untersucht, wie sich die Besetzungsprobleme von Ausbildungsstellen sowie die Ausbildungsberechtigung und -beteiligung der Betriebe entwickelt haben.
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in vielen Branchen ist die Ausbildung für Betriebe ein wichtiges Instrument, um ihren Fachkräftebedarf zu decken.
Um in der Covid-19-Pandemie bestehen zu können, mussten Betriebe in digitale Technologien investieren. Offen ist bislang, ob der „digitale Graben” zwischen den Betrieben ...
Die betriebliche Ausbildung vor und während der Corona-Krise
Dieser IAB-Kurzbericht untersucht, wie sich die Besetzungsprobleme von Ausbildungsstellen sowie die Ausbildungsberechtigung und -beteiligung der Betriebe entwickelt haben.
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in vielen Branchen ist die Ausbildung für Betriebe ein wichtiges Instrument, um ihren Fachkräftebedarf zu decken.
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in vielen Branchen ist die Ausbildung für Betriebe ein wichtiges Instrument, um ihren Fachkräftebedarf zu decken.