Diese Studie untersucht die mittel- und langfristigen Beschäftigungseffekte eines standardisierten Kompetenztests – MySkills – für Arbeitsuchende ohne formalen ...
From Assessment to Employment: The Impact of Skills Tests on Reemployment Outcomes in Germany
Diese Studie untersucht die mittel- und langfristigen Beschäftigungseffekte eines standardisierten Kompetenztests für Arbeitsuchende ohne formalen Berufsabschluss in Deutschland.
08.08.2025
Junge Menschen ohne Berufsabschluss: Verborgenes Fachkräftepotenzial für Rheinland-Pfalz
Immer weniger Schulabgehende bewerben sich auf eine Ausbildungsstelle. Die Gründe für den Rückgang der Bewerberzahlen werden in diesem Bericht beleuchtet.
Zwischen 2013 und 2022 haben in Rheinland-Pfalz ungefähr 76.000 junge Menschen bis zum Alter von 25 Jahren eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufgenommen, ohne ...
07.08.2025
Direct and Indirect Effects of Investment Tax Incentives
In diesem in der „American Economic Review“ veröffentlichten Beitrag schätzt Adrian Lerche die direkten Effekte von Investitionszulagen.
In diesem Beitrag von Adrian Lerche in der „American Economic Review" werden die direkten Effekte von Investitionszulagen auf das unternehmerische Produktionsverhalten und die ...
07.08.2025
Gender Divergence in Sectors of Work
Dieses IAB-Discussion Paper zeigt, dass sich die Beschäftigungssektoren von Männern und Frauen auseinanderentwickelt haben.
Im letzten halben Jahrhundert kam es in vielen Bereichen des Arbeitsmarktes, darunter Arbeitszeit, Einkommen und Berufe, zu einer weitgehenden Annäherung der Geschlechter.
06.08.2025
17th Interdisciplinary PhD-Workshop – Perspectives On (Un-)Employment
The IAB’s Graduate School (GradAB) and the FAU invites young researchers to its 17th interdisciplinary Ph.D. workshop “Perspectives on (Un-)Employment”.
The IAB’s Graduate School (GradAB) and the FAU invites young researchers to its 17th interdisciplinary Ph.D. workshop “Perspectives on (Un-)Employment”.
06.08.2025
The Impact of Germany’s 2015 Dublin III Suspension on Migration Intentions in Arab Countries
Diese Studie untersucht die Auswirkungen der Aussetzung der Dublin-III-Verordnung durch Deutschland im Jahr 2015.
Am 5. September 2015 entschied sich die Bundesregierung, die Dublin‑III‑Regeln der EU vorübergehend nicht mehr anzuwenden, was den Zugang zum Asylverfahren in Deutschland ...
05.08.2025
Zuwanderungsmonitor Juli 2025
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 5.000 Personen gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 5.
05.08.2025
Rund jeder zehnte Job ist von der stufenweisen Anpassung des Mindestlohns betroffen
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, wie stark Beschäftigungsverhältnisse und Neueinstellungen von geplanten Erhöhungen betroffen sein werden.
Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland soll laut Beschluss der Mindestlohnkommission zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro pro Stunde steigen.
31.07.2025
Regionale Faktoren der langfristigen Beschäftigungsentwicklung – Befunde für NRW
Die Studie betrachtet die regionalen Unterschiede im Beschäftigungswachstum und ihre Einflussfaktoren zwischen 1999 und 2023.
Die Studie betrachtet die regionalen Unterschiede im Beschäftigungswachstum und ihre Einflussfaktoren im Zeitraum zwischen 1999 und 2023 mit einem Fokus auf Nordrhein-Westfalen ...
29.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Chancen auf Trendwende bei der Arbeitslosigkeit
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
Junge Menschen ohne Berufsabschluss: Verborgenes Fachkräftepotenzial für Rheinland-Pfalz
Immer weniger Schulabgehende bewerben sich auf eine Ausbildungsstelle. Die Gründe für den Rückgang der Bewerberzahlen werden in diesem Bericht beleuchtet.
Zwischen 2013 und 2022 haben in Rheinland-Pfalz ungefähr 76.000 junge Menschen bis zum Alter von 25 Jahren eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufgenommen, ohne ...
07.08.2025
Direct and Indirect Effects of Investment Tax Incentives
In diesem in der „American Economic Review“ veröffentlichten Beitrag schätzt Adrian Lerche die direkten Effekte von Investitionszulagen.
In diesem Beitrag von Adrian Lerche in der „American Economic Review" werden die direkten Effekte von Investitionszulagen auf das unternehmerische Produktionsverhalten und die ...
07.08.2025
Gender Divergence in Sectors of Work
Dieses IAB-Discussion Paper zeigt, dass sich die Beschäftigungssektoren von Männern und Frauen auseinanderentwickelt haben.
Im letzten halben Jahrhundert kam es in vielen Bereichen des Arbeitsmarktes, darunter Arbeitszeit, Einkommen und Berufe, zu einer weitgehenden Annäherung der Geschlechter.
06.08.2025
17th Interdisciplinary PhD-Workshop – Perspectives On (Un-)Employment
The IAB’s Graduate School (GradAB) and the FAU invites young researchers to its 17th interdisciplinary Ph.D. workshop “Perspectives on (Un-)Employment”.
The IAB’s Graduate School (GradAB) and the FAU invites young researchers to its 17th interdisciplinary Ph.D. workshop “Perspectives on (Un-)Employment”.
06.08.2025
The Impact of Germany’s 2015 Dublin III Suspension on Migration Intentions in Arab Countries
Diese Studie untersucht die Auswirkungen der Aussetzung der Dublin-III-Verordnung durch Deutschland im Jahr 2015.
Am 5. September 2015 entschied sich die Bundesregierung, die Dublin‑III‑Regeln der EU vorübergehend nicht mehr anzuwenden, was den Zugang zum Asylverfahren in Deutschland ...
05.08.2025
Zuwanderungsmonitor Juli 2025
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 5.000 Personen gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 5.
05.08.2025
Rund jeder zehnte Job ist von der stufenweisen Anpassung des Mindestlohns betroffen
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, wie stark Beschäftigungsverhältnisse und Neueinstellungen von geplanten Erhöhungen betroffen sein werden.
Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland soll laut Beschluss der Mindestlohnkommission zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro pro Stunde steigen.
31.07.2025
Regionale Faktoren der langfristigen Beschäftigungsentwicklung – Befunde für NRW
Die Studie betrachtet die regionalen Unterschiede im Beschäftigungswachstum und ihre Einflussfaktoren zwischen 1999 und 2023.
Die Studie betrachtet die regionalen Unterschiede im Beschäftigungswachstum und ihre Einflussfaktoren im Zeitraum zwischen 1999 und 2023 mit einem Fokus auf Nordrhein-Westfalen ...
29.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Chancen auf Trendwende bei der Arbeitslosigkeit
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
Zwischen 2013 und 2022 haben in Rheinland-Pfalz ungefähr 76.000 junge Menschen bis zum Alter von 25 Jahren eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufgenommen, ohne ...
Direct and Indirect Effects of Investment Tax Incentives
In diesem in der „American Economic Review“ veröffentlichten Beitrag schätzt Adrian Lerche die direkten Effekte von Investitionszulagen.
In diesem Beitrag von Adrian Lerche in der „American Economic Review" werden die direkten Effekte von Investitionszulagen auf das unternehmerische Produktionsverhalten und die ...
07.08.2025
Gender Divergence in Sectors of Work
Dieses IAB-Discussion Paper zeigt, dass sich die Beschäftigungssektoren von Männern und Frauen auseinanderentwickelt haben.
Im letzten halben Jahrhundert kam es in vielen Bereichen des Arbeitsmarktes, darunter Arbeitszeit, Einkommen und Berufe, zu einer weitgehenden Annäherung der Geschlechter.
06.08.2025
17th Interdisciplinary PhD-Workshop – Perspectives On (Un-)Employment
The IAB’s Graduate School (GradAB) and the FAU invites young researchers to its 17th interdisciplinary Ph.D. workshop “Perspectives on (Un-)Employment”.
The IAB’s Graduate School (GradAB) and the FAU invites young researchers to its 17th interdisciplinary Ph.D. workshop “Perspectives on (Un-)Employment”.
06.08.2025
The Impact of Germany’s 2015 Dublin III Suspension on Migration Intentions in Arab Countries
Diese Studie untersucht die Auswirkungen der Aussetzung der Dublin-III-Verordnung durch Deutschland im Jahr 2015.
Am 5. September 2015 entschied sich die Bundesregierung, die Dublin‑III‑Regeln der EU vorübergehend nicht mehr anzuwenden, was den Zugang zum Asylverfahren in Deutschland ...
05.08.2025
Zuwanderungsmonitor Juli 2025
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 5.000 Personen gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 5.
05.08.2025
Rund jeder zehnte Job ist von der stufenweisen Anpassung des Mindestlohns betroffen
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, wie stark Beschäftigungsverhältnisse und Neueinstellungen von geplanten Erhöhungen betroffen sein werden.
Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland soll laut Beschluss der Mindestlohnkommission zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro pro Stunde steigen.
31.07.2025
Regionale Faktoren der langfristigen Beschäftigungsentwicklung – Befunde für NRW
Die Studie betrachtet die regionalen Unterschiede im Beschäftigungswachstum und ihre Einflussfaktoren zwischen 1999 und 2023.
Die Studie betrachtet die regionalen Unterschiede im Beschäftigungswachstum und ihre Einflussfaktoren im Zeitraum zwischen 1999 und 2023 mit einem Fokus auf Nordrhein-Westfalen ...
29.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Chancen auf Trendwende bei der Arbeitslosigkeit
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
In diesem Beitrag von Adrian Lerche in der „American Economic Review" werden die direkten Effekte von Investitionszulagen auf das unternehmerische Produktionsverhalten und die ...
Gender Divergence in Sectors of Work
Dieses IAB-Discussion Paper zeigt, dass sich die Beschäftigungssektoren von Männern und Frauen auseinanderentwickelt haben.
Im letzten halben Jahrhundert kam es in vielen Bereichen des Arbeitsmarktes, darunter Arbeitszeit, Einkommen und Berufe, zu einer weitgehenden Annäherung der Geschlechter.
06.08.2025
17th Interdisciplinary PhD-Workshop – Perspectives On (Un-)Employment
The IAB’s Graduate School (GradAB) and the FAU invites young researchers to its 17th interdisciplinary Ph.D. workshop “Perspectives on (Un-)Employment”.
The IAB’s Graduate School (GradAB) and the FAU invites young researchers to its 17th interdisciplinary Ph.D. workshop “Perspectives on (Un-)Employment”.
06.08.2025
The Impact of Germany’s 2015 Dublin III Suspension on Migration Intentions in Arab Countries
Diese Studie untersucht die Auswirkungen der Aussetzung der Dublin-III-Verordnung durch Deutschland im Jahr 2015.
Am 5. September 2015 entschied sich die Bundesregierung, die Dublin‑III‑Regeln der EU vorübergehend nicht mehr anzuwenden, was den Zugang zum Asylverfahren in Deutschland ...
05.08.2025
Zuwanderungsmonitor Juli 2025
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 5.000 Personen gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 5.
05.08.2025
Rund jeder zehnte Job ist von der stufenweisen Anpassung des Mindestlohns betroffen
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, wie stark Beschäftigungsverhältnisse und Neueinstellungen von geplanten Erhöhungen betroffen sein werden.
Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland soll laut Beschluss der Mindestlohnkommission zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro pro Stunde steigen.
31.07.2025
Regionale Faktoren der langfristigen Beschäftigungsentwicklung – Befunde für NRW
Die Studie betrachtet die regionalen Unterschiede im Beschäftigungswachstum und ihre Einflussfaktoren zwischen 1999 und 2023.
Die Studie betrachtet die regionalen Unterschiede im Beschäftigungswachstum und ihre Einflussfaktoren im Zeitraum zwischen 1999 und 2023 mit einem Fokus auf Nordrhein-Westfalen ...
29.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Chancen auf Trendwende bei der Arbeitslosigkeit
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
Im letzten halben Jahrhundert kam es in vielen Bereichen des Arbeitsmarktes, darunter Arbeitszeit, Einkommen und Berufe, zu einer weitgehenden Annäherung der Geschlechter.
17th Interdisciplinary PhD-Workshop – Perspectives On (Un-)Employment
The IAB’s Graduate School (GradAB) and the FAU invites young researchers to its 17th interdisciplinary Ph.D. workshop “Perspectives on (Un-)Employment”.
The IAB’s Graduate School (GradAB) and the FAU invites young researchers to its 17th interdisciplinary Ph.D. workshop “Perspectives on (Un-)Employment”.
06.08.2025
The Impact of Germany’s 2015 Dublin III Suspension on Migration Intentions in Arab Countries
Diese Studie untersucht die Auswirkungen der Aussetzung der Dublin-III-Verordnung durch Deutschland im Jahr 2015.
Am 5. September 2015 entschied sich die Bundesregierung, die Dublin‑III‑Regeln der EU vorübergehend nicht mehr anzuwenden, was den Zugang zum Asylverfahren in Deutschland ...
05.08.2025
Zuwanderungsmonitor Juli 2025
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 5.000 Personen gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 5.
05.08.2025
Rund jeder zehnte Job ist von der stufenweisen Anpassung des Mindestlohns betroffen
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, wie stark Beschäftigungsverhältnisse und Neueinstellungen von geplanten Erhöhungen betroffen sein werden.
Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland soll laut Beschluss der Mindestlohnkommission zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro pro Stunde steigen.
31.07.2025
Regionale Faktoren der langfristigen Beschäftigungsentwicklung – Befunde für NRW
Die Studie betrachtet die regionalen Unterschiede im Beschäftigungswachstum und ihre Einflussfaktoren zwischen 1999 und 2023.
Die Studie betrachtet die regionalen Unterschiede im Beschäftigungswachstum und ihre Einflussfaktoren im Zeitraum zwischen 1999 und 2023 mit einem Fokus auf Nordrhein-Westfalen ...
29.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Chancen auf Trendwende bei der Arbeitslosigkeit
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
The IAB’s Graduate School (GradAB) and the FAU invites young researchers to its 17th interdisciplinary Ph.D. workshop “Perspectives on (Un-)Employment”.
The Impact of Germany’s 2015 Dublin III Suspension on Migration Intentions in Arab Countries
Diese Studie untersucht die Auswirkungen der Aussetzung der Dublin-III-Verordnung durch Deutschland im Jahr 2015.
Am 5. September 2015 entschied sich die Bundesregierung, die Dublin‑III‑Regeln der EU vorübergehend nicht mehr anzuwenden, was den Zugang zum Asylverfahren in Deutschland ...
05.08.2025
Zuwanderungsmonitor Juli 2025
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 5.000 Personen gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 5.
05.08.2025
Rund jeder zehnte Job ist von der stufenweisen Anpassung des Mindestlohns betroffen
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, wie stark Beschäftigungsverhältnisse und Neueinstellungen von geplanten Erhöhungen betroffen sein werden.
Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland soll laut Beschluss der Mindestlohnkommission zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro pro Stunde steigen.
31.07.2025
Regionale Faktoren der langfristigen Beschäftigungsentwicklung – Befunde für NRW
Die Studie betrachtet die regionalen Unterschiede im Beschäftigungswachstum und ihre Einflussfaktoren zwischen 1999 und 2023.
Die Studie betrachtet die regionalen Unterschiede im Beschäftigungswachstum und ihre Einflussfaktoren im Zeitraum zwischen 1999 und 2023 mit einem Fokus auf Nordrhein-Westfalen ...
29.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Chancen auf Trendwende bei der Arbeitslosigkeit
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
Am 5. September 2015 entschied sich die Bundesregierung, die Dublin‑III‑Regeln der EU vorübergehend nicht mehr anzuwenden, was den Zugang zum Asylverfahren in Deutschland ...
Zuwanderungsmonitor Juli 2025
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 5.000 Personen gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 5.
05.08.2025
Rund jeder zehnte Job ist von der stufenweisen Anpassung des Mindestlohns betroffen
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, wie stark Beschäftigungsverhältnisse und Neueinstellungen von geplanten Erhöhungen betroffen sein werden.
Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland soll laut Beschluss der Mindestlohnkommission zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro pro Stunde steigen.
31.07.2025
Regionale Faktoren der langfristigen Beschäftigungsentwicklung – Befunde für NRW
Die Studie betrachtet die regionalen Unterschiede im Beschäftigungswachstum und ihre Einflussfaktoren zwischen 1999 und 2023.
Die Studie betrachtet die regionalen Unterschiede im Beschäftigungswachstum und ihre Einflussfaktoren im Zeitraum zwischen 1999 und 2023 mit einem Fokus auf Nordrhein-Westfalen ...
29.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Chancen auf Trendwende bei der Arbeitslosigkeit
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 5.
Rund jeder zehnte Job ist von der stufenweisen Anpassung des Mindestlohns betroffen
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, wie stark Beschäftigungsverhältnisse und Neueinstellungen von geplanten Erhöhungen betroffen sein werden.
Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland soll laut Beschluss der Mindestlohnkommission zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro pro Stunde steigen.
31.07.2025
Regionale Faktoren der langfristigen Beschäftigungsentwicklung – Befunde für NRW
Die Studie betrachtet die regionalen Unterschiede im Beschäftigungswachstum und ihre Einflussfaktoren zwischen 1999 und 2023.
Die Studie betrachtet die regionalen Unterschiede im Beschäftigungswachstum und ihre Einflussfaktoren im Zeitraum zwischen 1999 und 2023 mit einem Fokus auf Nordrhein-Westfalen ...
29.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Chancen auf Trendwende bei der Arbeitslosigkeit
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland soll laut Beschluss der Mindestlohnkommission zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro pro Stunde steigen.
Regionale Faktoren der langfristigen Beschäftigungsentwicklung – Befunde für NRW
Die Studie betrachtet die regionalen Unterschiede im Beschäftigungswachstum und ihre Einflussfaktoren zwischen 1999 und 2023.
Die Studie betrachtet die regionalen Unterschiede im Beschäftigungswachstum und ihre Einflussfaktoren im Zeitraum zwischen 1999 und 2023 mit einem Fokus auf Nordrhein-Westfalen ...
29.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Chancen auf Trendwende bei der Arbeitslosigkeit
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
Die Studie betrachtet die regionalen Unterschiede im Beschäftigungswachstum und ihre Einflussfaktoren im Zeitraum zwischen 1999 und 2023 mit einem Fokus auf Nordrhein-Westfalen ...
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Chancen auf Trendwende bei der Arbeitslosigkeit
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erreicht im Juli mit dem vierten Anstieg in Folge wieder die neutrale Marke von 100 Punkten.