Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im März 2025 gegenüber dem Vormonat um 4.
Zuwanderungsmonitor April 2025
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im März 2025 gegenüber dem Vormonat um 4.000 Personen gesunken.
06.05.2025
Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel: Mehr als acht von zehn Betrieben erwarten Personalprobleme
Mehr als acht von zehn Betrieben erwarten Personalprobleme. Gründe sind beispielsweise Digitalisierung und Dekarbonisierung.
Digitalisierung, Dekarbonisierung und demografischer Wandel stellen die Betriebe vor große Herausforderungen. Das zeigt sich auch in ihrer Einschätzung der Personalprobleme: ...
02.05.2025
Arbeitsmarkt im Wandel: Deutschland muss die Transformation annehmen, um seine Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken
Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich trotz wirtschaftlicher Schwäche überraschend robust.
Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich trotz wirtschaftlicher Schwäche und der wiederkehrenden Bezeichnung von Deutschland als „krankem Mann Europas“ überraschend robust.
28.04.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erstmals seit sieben Monaten
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet nach sieben Rückgängen in Folge erstmals wieder einen Anstieg.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet nach sieben Rückgängen in Folge erstmals wieder einen Anstieg. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
24.04.2025
Junge Menschen zu oft ohne Ausbildung
In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Trotzdem haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung.
In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Trotzdem haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung. Enzo Weber und Timon Hellwagner kennen das Ausmaß dieser Entwicklung und ...
24.04.2025
Befristete Beschäftigung in der Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB)
In diesem Bericht wird mit der Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien eine Analyse befristeter Beschäftigung vorgenommen.
Seit dem Jahr 2011 erfolgen Beschäftigungsmeldungen zur Sozialversicherung mit einem neuen Tätigkeitsschlüssel, der das binäre Merkmal „befristete Beschäftigung“ ...
17.04.2025
Rent Sharing and the Gender Bargaining Gap
Anhand umfassender Lohndaten kann festgestellt werden, dass Frauen etwa zwei Drittel der Verhandlungsmacht von Männern haben.
Der Wegfall staatlicher Bankgarantien in Deutschland als quasi-natürliches Experiment wird in diesem Discussion Paper genutzt, um den Unterschied zwischen Männern und Frauen ...
16.04.2025
Gig-Work: befristet, und oft nicht zufriedenstellend
Im Falle von Gig-Work kündigen viele der kurzfristig Beschäftigten aufgrund von Unzufriedenheit.
Das IAB hat rund 2400 Gig-Worker sowie 1000 Hilfskräfte befragt und diese beiden Gruppen miteinander verglichen. Wer diese Jobs machet und was unter anderem zu der hohen ...
16.04.2025
Absicherung von Kurzarbeitergeldbeziehenden in der SGB-II-Grundsicherung während Corona
Der Forschungsbericht präsentiert Ergebnisse unter anderem zur Entwicklung des Bezugs von Kurzarbeitergeld sowie SGB-II-Leistungen.
Mit dem Kurzarbeitergeld sollen primär Entlassungen in Krisenzeiten vermieden werden, indem Betrieben bei einem vorübergehenden Arbeitsausfall ein Teil des entfallenen Entgelts ...
15.04.2025
The effect of health on refugees’ labor market integration
Das Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
Dieses Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel: Mehr als acht von zehn Betrieben erwarten Personalprobleme
Mehr als acht von zehn Betrieben erwarten Personalprobleme. Gründe sind beispielsweise Digitalisierung und Dekarbonisierung.
Digitalisierung, Dekarbonisierung und demografischer Wandel stellen die Betriebe vor große Herausforderungen. Das zeigt sich auch in ihrer Einschätzung der Personalprobleme: ...
02.05.2025
Arbeitsmarkt im Wandel: Deutschland muss die Transformation annehmen, um seine Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken
Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich trotz wirtschaftlicher Schwäche überraschend robust.
Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich trotz wirtschaftlicher Schwäche und der wiederkehrenden Bezeichnung von Deutschland als „krankem Mann Europas“ überraschend robust.
28.04.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erstmals seit sieben Monaten
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet nach sieben Rückgängen in Folge erstmals wieder einen Anstieg.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet nach sieben Rückgängen in Folge erstmals wieder einen Anstieg. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
24.04.2025
Junge Menschen zu oft ohne Ausbildung
In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Trotzdem haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung.
In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Trotzdem haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung. Enzo Weber und Timon Hellwagner kennen das Ausmaß dieser Entwicklung und ...
24.04.2025
Befristete Beschäftigung in der Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB)
In diesem Bericht wird mit der Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien eine Analyse befristeter Beschäftigung vorgenommen.
Seit dem Jahr 2011 erfolgen Beschäftigungsmeldungen zur Sozialversicherung mit einem neuen Tätigkeitsschlüssel, der das binäre Merkmal „befristete Beschäftigung“ ...
17.04.2025
Rent Sharing and the Gender Bargaining Gap
Anhand umfassender Lohndaten kann festgestellt werden, dass Frauen etwa zwei Drittel der Verhandlungsmacht von Männern haben.
Der Wegfall staatlicher Bankgarantien in Deutschland als quasi-natürliches Experiment wird in diesem Discussion Paper genutzt, um den Unterschied zwischen Männern und Frauen ...
16.04.2025
Gig-Work: befristet, und oft nicht zufriedenstellend
Im Falle von Gig-Work kündigen viele der kurzfristig Beschäftigten aufgrund von Unzufriedenheit.
Das IAB hat rund 2400 Gig-Worker sowie 1000 Hilfskräfte befragt und diese beiden Gruppen miteinander verglichen. Wer diese Jobs machet und was unter anderem zu der hohen ...
16.04.2025
Absicherung von Kurzarbeitergeldbeziehenden in der SGB-II-Grundsicherung während Corona
Der Forschungsbericht präsentiert Ergebnisse unter anderem zur Entwicklung des Bezugs von Kurzarbeitergeld sowie SGB-II-Leistungen.
Mit dem Kurzarbeitergeld sollen primär Entlassungen in Krisenzeiten vermieden werden, indem Betrieben bei einem vorübergehenden Arbeitsausfall ein Teil des entfallenen Entgelts ...
15.04.2025
The effect of health on refugees’ labor market integration
Das Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
Dieses Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
Digitalisierung, Dekarbonisierung und demografischer Wandel stellen die Betriebe vor große Herausforderungen. Das zeigt sich auch in ihrer Einschätzung der Personalprobleme: ...
Arbeitsmarkt im Wandel: Deutschland muss die Transformation annehmen, um seine Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken
Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich trotz wirtschaftlicher Schwäche überraschend robust.
Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich trotz wirtschaftlicher Schwäche und der wiederkehrenden Bezeichnung von Deutschland als „krankem Mann Europas“ überraschend robust.
28.04.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erstmals seit sieben Monaten
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet nach sieben Rückgängen in Folge erstmals wieder einen Anstieg.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet nach sieben Rückgängen in Folge erstmals wieder einen Anstieg. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
24.04.2025
Junge Menschen zu oft ohne Ausbildung
In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Trotzdem haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung.
In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Trotzdem haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung. Enzo Weber und Timon Hellwagner kennen das Ausmaß dieser Entwicklung und ...
24.04.2025
Befristete Beschäftigung in der Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB)
In diesem Bericht wird mit der Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien eine Analyse befristeter Beschäftigung vorgenommen.
Seit dem Jahr 2011 erfolgen Beschäftigungsmeldungen zur Sozialversicherung mit einem neuen Tätigkeitsschlüssel, der das binäre Merkmal „befristete Beschäftigung“ ...
17.04.2025
Rent Sharing and the Gender Bargaining Gap
Anhand umfassender Lohndaten kann festgestellt werden, dass Frauen etwa zwei Drittel der Verhandlungsmacht von Männern haben.
Der Wegfall staatlicher Bankgarantien in Deutschland als quasi-natürliches Experiment wird in diesem Discussion Paper genutzt, um den Unterschied zwischen Männern und Frauen ...
16.04.2025
Gig-Work: befristet, und oft nicht zufriedenstellend
Im Falle von Gig-Work kündigen viele der kurzfristig Beschäftigten aufgrund von Unzufriedenheit.
Das IAB hat rund 2400 Gig-Worker sowie 1000 Hilfskräfte befragt und diese beiden Gruppen miteinander verglichen. Wer diese Jobs machet und was unter anderem zu der hohen ...
16.04.2025
Absicherung von Kurzarbeitergeldbeziehenden in der SGB-II-Grundsicherung während Corona
Der Forschungsbericht präsentiert Ergebnisse unter anderem zur Entwicklung des Bezugs von Kurzarbeitergeld sowie SGB-II-Leistungen.
Mit dem Kurzarbeitergeld sollen primär Entlassungen in Krisenzeiten vermieden werden, indem Betrieben bei einem vorübergehenden Arbeitsausfall ein Teil des entfallenen Entgelts ...
15.04.2025
The effect of health on refugees’ labor market integration
Das Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
Dieses Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich trotz wirtschaftlicher Schwäche und der wiederkehrenden Bezeichnung von Deutschland als „krankem Mann Europas“ überraschend robust.
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erstmals seit sieben Monaten
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet nach sieben Rückgängen in Folge erstmals wieder einen Anstieg.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet nach sieben Rückgängen in Folge erstmals wieder einen Anstieg. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
24.04.2025
Junge Menschen zu oft ohne Ausbildung
In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Trotzdem haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung.
In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Trotzdem haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung. Enzo Weber und Timon Hellwagner kennen das Ausmaß dieser Entwicklung und ...
24.04.2025
Befristete Beschäftigung in der Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB)
In diesem Bericht wird mit der Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien eine Analyse befristeter Beschäftigung vorgenommen.
Seit dem Jahr 2011 erfolgen Beschäftigungsmeldungen zur Sozialversicherung mit einem neuen Tätigkeitsschlüssel, der das binäre Merkmal „befristete Beschäftigung“ ...
17.04.2025
Rent Sharing and the Gender Bargaining Gap
Anhand umfassender Lohndaten kann festgestellt werden, dass Frauen etwa zwei Drittel der Verhandlungsmacht von Männern haben.
Der Wegfall staatlicher Bankgarantien in Deutschland als quasi-natürliches Experiment wird in diesem Discussion Paper genutzt, um den Unterschied zwischen Männern und Frauen ...
16.04.2025
Gig-Work: befristet, und oft nicht zufriedenstellend
Im Falle von Gig-Work kündigen viele der kurzfristig Beschäftigten aufgrund von Unzufriedenheit.
Das IAB hat rund 2400 Gig-Worker sowie 1000 Hilfskräfte befragt und diese beiden Gruppen miteinander verglichen. Wer diese Jobs machet und was unter anderem zu der hohen ...
16.04.2025
Absicherung von Kurzarbeitergeldbeziehenden in der SGB-II-Grundsicherung während Corona
Der Forschungsbericht präsentiert Ergebnisse unter anderem zur Entwicklung des Bezugs von Kurzarbeitergeld sowie SGB-II-Leistungen.
Mit dem Kurzarbeitergeld sollen primär Entlassungen in Krisenzeiten vermieden werden, indem Betrieben bei einem vorübergehenden Arbeitsausfall ein Teil des entfallenen Entgelts ...
15.04.2025
The effect of health on refugees’ labor market integration
Das Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
Dieses Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet nach sieben Rückgängen in Folge erstmals wieder einen Anstieg. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
Junge Menschen zu oft ohne Ausbildung
In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Trotzdem haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung.
In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Trotzdem haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung. Enzo Weber und Timon Hellwagner kennen das Ausmaß dieser Entwicklung und ...
24.04.2025
Befristete Beschäftigung in der Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB)
In diesem Bericht wird mit der Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien eine Analyse befristeter Beschäftigung vorgenommen.
Seit dem Jahr 2011 erfolgen Beschäftigungsmeldungen zur Sozialversicherung mit einem neuen Tätigkeitsschlüssel, der das binäre Merkmal „befristete Beschäftigung“ ...
17.04.2025
Rent Sharing and the Gender Bargaining Gap
Anhand umfassender Lohndaten kann festgestellt werden, dass Frauen etwa zwei Drittel der Verhandlungsmacht von Männern haben.
Der Wegfall staatlicher Bankgarantien in Deutschland als quasi-natürliches Experiment wird in diesem Discussion Paper genutzt, um den Unterschied zwischen Männern und Frauen ...
16.04.2025
Gig-Work: befristet, und oft nicht zufriedenstellend
Im Falle von Gig-Work kündigen viele der kurzfristig Beschäftigten aufgrund von Unzufriedenheit.
Das IAB hat rund 2400 Gig-Worker sowie 1000 Hilfskräfte befragt und diese beiden Gruppen miteinander verglichen. Wer diese Jobs machet und was unter anderem zu der hohen ...
16.04.2025
Absicherung von Kurzarbeitergeldbeziehenden in der SGB-II-Grundsicherung während Corona
Der Forschungsbericht präsentiert Ergebnisse unter anderem zur Entwicklung des Bezugs von Kurzarbeitergeld sowie SGB-II-Leistungen.
Mit dem Kurzarbeitergeld sollen primär Entlassungen in Krisenzeiten vermieden werden, indem Betrieben bei einem vorübergehenden Arbeitsausfall ein Teil des entfallenen Entgelts ...
15.04.2025
The effect of health on refugees’ labor market integration
Das Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
Dieses Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Trotzdem haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung. Enzo Weber und Timon Hellwagner kennen das Ausmaß dieser Entwicklung und ...
Befristete Beschäftigung in der Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB)
In diesem Bericht wird mit der Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien eine Analyse befristeter Beschäftigung vorgenommen.
Seit dem Jahr 2011 erfolgen Beschäftigungsmeldungen zur Sozialversicherung mit einem neuen Tätigkeitsschlüssel, der das binäre Merkmal „befristete Beschäftigung“ ...
17.04.2025
Rent Sharing and the Gender Bargaining Gap
Anhand umfassender Lohndaten kann festgestellt werden, dass Frauen etwa zwei Drittel der Verhandlungsmacht von Männern haben.
Der Wegfall staatlicher Bankgarantien in Deutschland als quasi-natürliches Experiment wird in diesem Discussion Paper genutzt, um den Unterschied zwischen Männern und Frauen ...
16.04.2025
Gig-Work: befristet, und oft nicht zufriedenstellend
Im Falle von Gig-Work kündigen viele der kurzfristig Beschäftigten aufgrund von Unzufriedenheit.
Das IAB hat rund 2400 Gig-Worker sowie 1000 Hilfskräfte befragt und diese beiden Gruppen miteinander verglichen. Wer diese Jobs machet und was unter anderem zu der hohen ...
16.04.2025
Absicherung von Kurzarbeitergeldbeziehenden in der SGB-II-Grundsicherung während Corona
Der Forschungsbericht präsentiert Ergebnisse unter anderem zur Entwicklung des Bezugs von Kurzarbeitergeld sowie SGB-II-Leistungen.
Mit dem Kurzarbeitergeld sollen primär Entlassungen in Krisenzeiten vermieden werden, indem Betrieben bei einem vorübergehenden Arbeitsausfall ein Teil des entfallenen Entgelts ...
15.04.2025
The effect of health on refugees’ labor market integration
Das Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
Dieses Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
Seit dem Jahr 2011 erfolgen Beschäftigungsmeldungen zur Sozialversicherung mit einem neuen Tätigkeitsschlüssel, der das binäre Merkmal „befristete Beschäftigung“ ...
Rent Sharing and the Gender Bargaining Gap
Anhand umfassender Lohndaten kann festgestellt werden, dass Frauen etwa zwei Drittel der Verhandlungsmacht von Männern haben.
Der Wegfall staatlicher Bankgarantien in Deutschland als quasi-natürliches Experiment wird in diesem Discussion Paper genutzt, um den Unterschied zwischen Männern und Frauen ...
16.04.2025
Gig-Work: befristet, und oft nicht zufriedenstellend
Im Falle von Gig-Work kündigen viele der kurzfristig Beschäftigten aufgrund von Unzufriedenheit.
Das IAB hat rund 2400 Gig-Worker sowie 1000 Hilfskräfte befragt und diese beiden Gruppen miteinander verglichen. Wer diese Jobs machet und was unter anderem zu der hohen ...
16.04.2025
Absicherung von Kurzarbeitergeldbeziehenden in der SGB-II-Grundsicherung während Corona
Der Forschungsbericht präsentiert Ergebnisse unter anderem zur Entwicklung des Bezugs von Kurzarbeitergeld sowie SGB-II-Leistungen.
Mit dem Kurzarbeitergeld sollen primär Entlassungen in Krisenzeiten vermieden werden, indem Betrieben bei einem vorübergehenden Arbeitsausfall ein Teil des entfallenen Entgelts ...
15.04.2025
The effect of health on refugees’ labor market integration
Das Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
Dieses Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
Der Wegfall staatlicher Bankgarantien in Deutschland als quasi-natürliches Experiment wird in diesem Discussion Paper genutzt, um den Unterschied zwischen Männern und Frauen ...
Gig-Work: befristet, und oft nicht zufriedenstellend
Im Falle von Gig-Work kündigen viele der kurzfristig Beschäftigten aufgrund von Unzufriedenheit.
Das IAB hat rund 2400 Gig-Worker sowie 1000 Hilfskräfte befragt und diese beiden Gruppen miteinander verglichen. Wer diese Jobs machet und was unter anderem zu der hohen ...
16.04.2025
Absicherung von Kurzarbeitergeldbeziehenden in der SGB-II-Grundsicherung während Corona
Der Forschungsbericht präsentiert Ergebnisse unter anderem zur Entwicklung des Bezugs von Kurzarbeitergeld sowie SGB-II-Leistungen.
Mit dem Kurzarbeitergeld sollen primär Entlassungen in Krisenzeiten vermieden werden, indem Betrieben bei einem vorübergehenden Arbeitsausfall ein Teil des entfallenen Entgelts ...
15.04.2025
The effect of health on refugees’ labor market integration
Das Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
Dieses Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
Das IAB hat rund 2400 Gig-Worker sowie 1000 Hilfskräfte befragt und diese beiden Gruppen miteinander verglichen. Wer diese Jobs machet und was unter anderem zu der hohen ...
Absicherung von Kurzarbeitergeldbeziehenden in der SGB-II-Grundsicherung während Corona
Der Forschungsbericht präsentiert Ergebnisse unter anderem zur Entwicklung des Bezugs von Kurzarbeitergeld sowie SGB-II-Leistungen.
Mit dem Kurzarbeitergeld sollen primär Entlassungen in Krisenzeiten vermieden werden, indem Betrieben bei einem vorübergehenden Arbeitsausfall ein Teil des entfallenen Entgelts ...
15.04.2025
The effect of health on refugees’ labor market integration
Das Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
Dieses Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
Mit dem Kurzarbeitergeld sollen primär Entlassungen in Krisenzeiten vermieden werden, indem Betrieben bei einem vorübergehenden Arbeitsausfall ein Teil des entfallenen Entgelts ...
The effect of health on refugees’ labor market integration
Das Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
Dieses Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
Dieses Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.