Springe zum Inhalt
Hände einer Person beim Ausfüllen eines Formulars

From Assessment to Employment: The Impact of Skills Tests on Reemployment Outcomes in Germany

Diese Studie untersucht die mittel- und langfristigen Beschäftigungseffekte eines standardisierten Kompetenztests für Arbeitsuchende ohne formalen Berufsabschluss in Deutschland.

Diese Studie untersucht die mittel- und langfristigen Beschäftigungseffekte eines standardisierten Kompetenztests – MySkills – für Arbeitsuchende ohne formalen Berufsabschluss in Deutschland. In einem stark formalisierten Arbeitsmarkt, in dem Zertifikate als zentrale Signale für berufliche Eignung fungieren, haben Personen ohne anerkannte Abschlüsse erhebliche Schwierigkeiten beim Zugang zu regulärer Beschäftigung und arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen. Dazu zählen Geflüchtete, Migrant*innen sowie einheimische Geringqualifizierte mit informell erworbenen Fähigkeiten. Der von der Bundesagentur für Arbeit entwickelte MySkills-Test zielt darauf ab, diese Kompetenzen sichtbar zu machen und so eine bessere Zuordnung zu Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik (AAMP) zu ermöglichen. Der Test liefert eine standardisierte, strukturierte Rückmeldung zu berufsbezogenen Fertigkeiten in 30 Berufsfeldern, ersetzt jedoch keinen formalen Abschluss.

IAB-Forschungsbericht 17/2025: From Assessment to Employment: The Impact of Skills Tests on Reemployment Outcomes in Germany

Bild: DragonImages/stock.adobe.com