Springe zum Inhalt

Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (BeitrAB)

In den Beiträgen zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung wurden ausführlichere Untersuchungsberichte, Forschungsmonografien sowie Dissertationen veröffentlicht. Die Buchreihe deckte das ganze Themenspektrum der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ab. Sie wurde mit dem Band 306 eingestellt und mit der Reihe IAB-Bibliothek fortgeführt.

Treffer 381

  • Betriebsdemographie

    Bellmann, Lutz & Joachim Wagner (Hrsg.) (2006): Betriebsdemographie. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 305), Nürnberg, 213 S.

  • Begleitende Programmevaluation - Chancen und Risiken von Programmkritik

    Deeke, Axel (2006): Begleitende Programmevaluation - Chancen und Risiken von Programmkritik. In: C. Brinkmann, S. Koch & H. G. Mendius (Hrsg.) (2006): Wirkungsforschung und Politikberatung - eine Gratwanderung? (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 300), S. 115-129.

  • Akquisitionen und Unternehmenszusammenschlüsse im IAB-Betriebspanel

    Bellmann, Lutz & Kai Kirchhof (2006): Akquisitionen und Unternehmenszusammenschlüsse im IAB-Betriebspanel. In: L. Bellmann & J. Wagner (Hrsg.) (2006): Betriebsdemographie (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 305), S. 191-203.

  • Der Übergang in den Rentenbezug im Spannungsfeld betrieblicher Personal- und staatlicher Sozialpolitik. Textband und Anhangband

    Wübbeke, Christina (2005): Der Übergang in den Rentenbezug im Spannungsfeld betrieblicher Personal- und staatlicher Sozialpolitik. Textband und Anhangband. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 290), Nürnberg, 269 S.; 189 S.

  • Warum schwimmen Frauen stromaufwärts?

    Sohr, Tatjana & Gesine Stephan (2005): Warum schwimmen Frauen stromaufwärts? Zur Entwicklung des geschlechtsspezifischen Lohndifferenzials. In: L. Bellmann, O. Hübler, W. Meyer & G. Stephan (Hrsg.) (2005): Institutionen, Löhne und Beschäftigung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 294), S. 65-79.

  • Diagnoses, therapies, questions

    Allmendinger, Jutta (2005): Diagnoses, therapies, questions. Where are we going? In: E. Hönekopp (Hrsg.) (2005): The report of the European employment task force : impetus to European employment policy - impulses for Germany (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 293), S. 7-12.

  • Perspektiven des Berufskonzepts

    (2005): Perspektiven des Berufskonzepts. Die Bedeutung des Berufs für Ausbildung und Arbeitsmarkt. Kontaktseminar deutschsprachiger Institute für Berufsbildungsforschung am 9. bis 11. März 2005 am IAB in Nürnberg. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 297), Nürnberg, 223 S.

  • Betriebliche Weiterbildung im regionalen Kontext

    Bellmann, Lutz & Ute Leber (2005): Betriebliche Weiterbildung im regionalen Kontext. In: L. Bellmann & D. Sadowski (Hrsg.) (2005): Bildungsökonomische Analysen mit Mikrodaten (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 295), S. 107-122.

  • Berufsforschung

    Dostal, Werner (2005): Berufsforschung. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 296), Nürnberg, 213 S.

  • The report of the European employment task force

    Barbier, Jean-Claude, Lisbeth Pedersen, Juan Chozas Pedrero, Peter Kupka, Antigone Lyberaki, Jutta Allmendinger, Eskil Wadensjö, Mats Wadman, Juan Chozas Pedrero, Padraig Cullinaine, Knut Emmerich, Thomas Rhein, Elmar Hönekopp, Jill Rubery, Regina Konle-Seidl, Heli Saijets, Ulrich Walwei, Wiemer Salverda, Christiane Voß-Gundlach, Johannes Schweighofer, Wim Kok, Jorgen Sondergaard, Rita Asplund, Jussi Toppila, Tjerk Kroes, Clive Tucker, Johann Fuchs & Jelle Visser (2005): The report of the European employment task force. Impetus to European employment policy - impulses for Germany. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 293), Nürnberg, 254 S.

  • Organisationskapital - eine tragfähige Metapher?

    Sadowski, Dieter & Oliver Ludewig (2005): Organisationskapital - eine tragfähige Metapher? In: L. Bellmann, O. Hübler, W. Meyer & G. Stephan (Hrsg.) (2005): Institutionen, Löhne und Beschäftigung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 294), S. 207-222.

  • Institutionen, Löhne und Beschäftigung

    Ludewig, Oliver, Wilhelm Lorenz, Arnd Kölling, Joachim Wagner, Lloyd Ulmann, Georgi Tsertsvadze, John T. Addison, Wolfgang Meyer, Knut Gerlach, Joachim Möller, Olaf Hübler, Iris Müller, Uwe Jirjahn, Christian Pfeifer, Dieter Sadowski, Paola Giuliano, Ekkehart Schlicht, Claus Schnabel, Ursula Jaenichen, Tanja Sohr, Lutz Bellmann & Gesine Stephan (2005): Institutionen, Löhne und Beschäftigung. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 294), Nürnberg, 229 S.

  • Aspekte der Berufsgeneseforschung

    Dostal, Werner (2005): Aspekte der Berufsgeneseforschung. In: M. Jacob & P. Kupka (Hrsg.) (2005): Perspektiven des Berufskonzepts : Die Bedeutung des Berufs für Ausbildung und Arbeitsmarkt (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 297), S. 55-71.

  • Formelle und informelle Weiterbildung im Ost-West-Vergleich

    Brussig, Martin & Ute Leber (2005): Formelle und informelle Weiterbildung im Ost-West-Vergleich. In: L. Bellmann & D. Sadowski (Hrsg.) (2005): Bildungsökonomische Analysen mit Mikrodaten (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 295), S. 123-143.

  • Evaluation des hessischen Modells der Stellenmarktoffensive

    (2005): Evaluation des hessischen Modells der Stellenmarktoffensive. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 291), Nürnberg, 143 S.

  • Summary of the discussion (round table, working groups, final discussion)

    Emmerich, Knut, Johann Fuchs, Elmar Hönekopp, Regina Konle-Seidl, Peter Kupka & Thomas Rhein (2005): Summary of the discussion (round table, working groups, final discussion). In: E. Hönekopp (Hrsg.) (2005): The report of the European employment task force : impetus to European employment policy - impulses for Germany (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 293), S. 231-246.

  • Produktivität, Fluktuation und Gewinnbeteiligung

    Bellmann, Lutz & Iris Möller (2005): Produktivität, Fluktuation und Gewinnbeteiligung. In: L. Bellmann, O. Hübler, W. Meyer & G. Stephan (Hrsg.) (2005): Institutionen, Löhne und Beschäftigung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 294), S. 101-115.

  • Welchen Beitrag leistet der ausgeübte Beruf für das Arbeitseinkommen von Personen?

    Alda, Holger (2005): Welchen Beitrag leistet der ausgeübte Beruf für das Arbeitseinkommen von Personen? In: M. Jacob & P. Kupka (Hrsg.) (2005): Perspektiven des Berufskonzepts : die Bedeutung des Berufs für Ausbildung und Arbeitsmarkt (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 297), S. 91-107.

  • Employment-policy challenges in EU countries

    Walwei, Ulrich (2005): Employment-policy challenges in EU countries. Questions from a scientific perspective. In: E. Hönekopp (Hrsg.) (2005): The report of the European employment task force : impetus to European employment policy - impulses for Germany (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 293), S. 223-228.

  • Die Berufswelt im Fernsehen

    Dostal, Werner & Lothar Troll (Hrsg.) (2005): Die Berufswelt im Fernsehen. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 292), Nürnberg, 183 S.

Bestellservice

Die Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung sind noch beim IAB bestellbar.

Redaktion und Kontakt