Befristete Arbeitsverträge gelten im Vergleich zu unbefristeten Verträgen als weniger attraktiv. Eine aktuelle IAB-Studie zeigt jedoch, dass sich befristete Verträge nicht ...
Befristete Arbeitsverträge: Keine negativen Lohneffekte beim Übergang in befristete Beschäftigung
Befristete Verträge müssen sich nicht unbedingt nachteilig auswirken, sind aber aus Sicht der Beschäftigten nicht vorzuziehen.
17.07.2025
Eingewanderte verdienen in Deutschland im Schnitt 19,6 Prozent weniger als Einheimische
An dieser internationalen Studie für die Fachzeitschrift „Nature“ ist u. a. IAB-Forscher Malte Reichelt beteiligt.
Eingewanderte in Deutschland und acht weiteren Ländern – Kanada, Dänemark, Frankreich, Niederlande, Norwegen, Spanien, Schweden und den USA – erzielen im Durchschnitt ...
15.07.2025
Reformen der Hinzuverdienstmöglichkeiten bei Bürgergeld, Wohngeld und Kinderzuschlag
Reformen zur Verbesserung der Arbeitsanreize sind möglich, allerdings mit Zielkonflikten verbunden.
Die neue Bundesregierung kündigt in ihrem Koalitionsvertrag verbesserte finanzielle Arbeitsanreize für Beziehende von Bürgergeld, Wohngeld und Kinderzuschlag an.
08.07.2025
Zunehmende Flexibilisierung der Arbeitszeit: Höchststand von 473 Millionen Stunden auf Kurzzeitkonten
Über alle Wirtschaftszweige hinweg gab es im 4. Quartal 2023 einen positiven Saldo von 473 Millionen Stunden auf Kurzzeitkonten.
Erstmals werden hier gesamtwirtschaftliche repräsentative Daten über die Stundenzahl auf den sogenannten Gleitzeit- oder Kurzzeitkonten der Beschäftigten in Deutschland ...
04.07.2025
Zuwanderungsmonitor Juni 2025
Der Zuwanderungsmonitor zeigt, die ausländische Bevölkerung in Deutschland im Mai 2025 um rund 9.000 Personen gegenüber April 2025 gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Mai 2025 um rund 9.000 Personen gegenüber April 2025 gesunken.
03.07.2025
Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung
Am 9. Juli laden OECD Berlin Centre und IAB zum Webinar „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung“ ein.
Im ZOOM-Webinar des OECD Berlin Centre und des IAB mit dem Titel „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung" des am 09.
30.06.2025
Unternehmen im ökologischen Wandel
Die Eindämmung des Klimawandels und die Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen.
Die Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Beschäftigten.
23.06.2025
Nach wie vor blicken viele Betriebe pessimistisch in die Zukunft
Trotz leichter Erholung verzeichnen noch immer weniger Betriebe als vor der Corona-Krise ein positives Geschäftsergebnis.
Die anhaltend schwache Konjunktur stellt die Betriebe vor große Herausforderungen. Dies spiegelt sich auch in ihren Einschätzungen zur Geschäftslage wider.
18.06.2025
Barrieren für Jugendliche aus Haushalten mit Grundsicherungsbezug sind besonders hoch
Junge Erwachsenen aus Haushalten, die Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen, haben ein hohes Risiko instabiler Übergänge.
Der Abschluss einer Ausbildung oder eines Studiums trägt wesentlich zu einem reibungslosen Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt bei.
17.06.2025
Mehr Anreize, mehr Flexibilität, mehr Arbeit?
Aktuelle Befragungsergebnisse des IAB geben Aufschluss darüber, wie Beschäftigte die Maßnahmen der Bundesregierung bewerten.
Die Bundesregierung möchte im Sinne der Fachkräftesicherung mehr Flexibilität bei der Höchstarbeitszeit, steuerliche Entlastungen bei Mehrarbeit und Anreize zur Ausweitung ...
Eingewanderte verdienen in Deutschland im Schnitt 19,6 Prozent weniger als Einheimische
An dieser internationalen Studie für die Fachzeitschrift „Nature“ ist u. a. IAB-Forscher Malte Reichelt beteiligt.
Eingewanderte in Deutschland und acht weiteren Ländern – Kanada, Dänemark, Frankreich, Niederlande, Norwegen, Spanien, Schweden und den USA – erzielen im Durchschnitt ...
15.07.2025
Reformen der Hinzuverdienstmöglichkeiten bei Bürgergeld, Wohngeld und Kinderzuschlag
Reformen zur Verbesserung der Arbeitsanreize sind möglich, allerdings mit Zielkonflikten verbunden.
Die neue Bundesregierung kündigt in ihrem Koalitionsvertrag verbesserte finanzielle Arbeitsanreize für Beziehende von Bürgergeld, Wohngeld und Kinderzuschlag an.
08.07.2025
Zunehmende Flexibilisierung der Arbeitszeit: Höchststand von 473 Millionen Stunden auf Kurzzeitkonten
Über alle Wirtschaftszweige hinweg gab es im 4. Quartal 2023 einen positiven Saldo von 473 Millionen Stunden auf Kurzzeitkonten.
Erstmals werden hier gesamtwirtschaftliche repräsentative Daten über die Stundenzahl auf den sogenannten Gleitzeit- oder Kurzzeitkonten der Beschäftigten in Deutschland ...
04.07.2025
Zuwanderungsmonitor Juni 2025
Der Zuwanderungsmonitor zeigt, die ausländische Bevölkerung in Deutschland im Mai 2025 um rund 9.000 Personen gegenüber April 2025 gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Mai 2025 um rund 9.000 Personen gegenüber April 2025 gesunken.
03.07.2025
Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung
Am 9. Juli laden OECD Berlin Centre und IAB zum Webinar „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung“ ein.
Im ZOOM-Webinar des OECD Berlin Centre und des IAB mit dem Titel „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung" des am 09.
30.06.2025
Unternehmen im ökologischen Wandel
Die Eindämmung des Klimawandels und die Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen.
Die Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Beschäftigten.
23.06.2025
Nach wie vor blicken viele Betriebe pessimistisch in die Zukunft
Trotz leichter Erholung verzeichnen noch immer weniger Betriebe als vor der Corona-Krise ein positives Geschäftsergebnis.
Die anhaltend schwache Konjunktur stellt die Betriebe vor große Herausforderungen. Dies spiegelt sich auch in ihren Einschätzungen zur Geschäftslage wider.
18.06.2025
Barrieren für Jugendliche aus Haushalten mit Grundsicherungsbezug sind besonders hoch
Junge Erwachsenen aus Haushalten, die Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen, haben ein hohes Risiko instabiler Übergänge.
Der Abschluss einer Ausbildung oder eines Studiums trägt wesentlich zu einem reibungslosen Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt bei.
17.06.2025
Mehr Anreize, mehr Flexibilität, mehr Arbeit?
Aktuelle Befragungsergebnisse des IAB geben Aufschluss darüber, wie Beschäftigte die Maßnahmen der Bundesregierung bewerten.
Die Bundesregierung möchte im Sinne der Fachkräftesicherung mehr Flexibilität bei der Höchstarbeitszeit, steuerliche Entlastungen bei Mehrarbeit und Anreize zur Ausweitung ...
Eingewanderte in Deutschland und acht weiteren Ländern – Kanada, Dänemark, Frankreich, Niederlande, Norwegen, Spanien, Schweden und den USA – erzielen im Durchschnitt ...
Reformen der Hinzuverdienstmöglichkeiten bei Bürgergeld, Wohngeld und Kinderzuschlag
Reformen zur Verbesserung der Arbeitsanreize sind möglich, allerdings mit Zielkonflikten verbunden.
Die neue Bundesregierung kündigt in ihrem Koalitionsvertrag verbesserte finanzielle Arbeitsanreize für Beziehende von Bürgergeld, Wohngeld und Kinderzuschlag an.
08.07.2025
Zunehmende Flexibilisierung der Arbeitszeit: Höchststand von 473 Millionen Stunden auf Kurzzeitkonten
Über alle Wirtschaftszweige hinweg gab es im 4. Quartal 2023 einen positiven Saldo von 473 Millionen Stunden auf Kurzzeitkonten.
Erstmals werden hier gesamtwirtschaftliche repräsentative Daten über die Stundenzahl auf den sogenannten Gleitzeit- oder Kurzzeitkonten der Beschäftigten in Deutschland ...
04.07.2025
Zuwanderungsmonitor Juni 2025
Der Zuwanderungsmonitor zeigt, die ausländische Bevölkerung in Deutschland im Mai 2025 um rund 9.000 Personen gegenüber April 2025 gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Mai 2025 um rund 9.000 Personen gegenüber April 2025 gesunken.
03.07.2025
Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung
Am 9. Juli laden OECD Berlin Centre und IAB zum Webinar „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung“ ein.
Im ZOOM-Webinar des OECD Berlin Centre und des IAB mit dem Titel „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung" des am 09.
30.06.2025
Unternehmen im ökologischen Wandel
Die Eindämmung des Klimawandels und die Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen.
Die Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Beschäftigten.
23.06.2025
Nach wie vor blicken viele Betriebe pessimistisch in die Zukunft
Trotz leichter Erholung verzeichnen noch immer weniger Betriebe als vor der Corona-Krise ein positives Geschäftsergebnis.
Die anhaltend schwache Konjunktur stellt die Betriebe vor große Herausforderungen. Dies spiegelt sich auch in ihren Einschätzungen zur Geschäftslage wider.
18.06.2025
Barrieren für Jugendliche aus Haushalten mit Grundsicherungsbezug sind besonders hoch
Junge Erwachsenen aus Haushalten, die Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen, haben ein hohes Risiko instabiler Übergänge.
Der Abschluss einer Ausbildung oder eines Studiums trägt wesentlich zu einem reibungslosen Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt bei.
17.06.2025
Mehr Anreize, mehr Flexibilität, mehr Arbeit?
Aktuelle Befragungsergebnisse des IAB geben Aufschluss darüber, wie Beschäftigte die Maßnahmen der Bundesregierung bewerten.
Die Bundesregierung möchte im Sinne der Fachkräftesicherung mehr Flexibilität bei der Höchstarbeitszeit, steuerliche Entlastungen bei Mehrarbeit und Anreize zur Ausweitung ...
Die neue Bundesregierung kündigt in ihrem Koalitionsvertrag verbesserte finanzielle Arbeitsanreize für Beziehende von Bürgergeld, Wohngeld und Kinderzuschlag an.
Zunehmende Flexibilisierung der Arbeitszeit: Höchststand von 473 Millionen Stunden auf Kurzzeitkonten
Über alle Wirtschaftszweige hinweg gab es im 4. Quartal 2023 einen positiven Saldo von 473 Millionen Stunden auf Kurzzeitkonten.
Erstmals werden hier gesamtwirtschaftliche repräsentative Daten über die Stundenzahl auf den sogenannten Gleitzeit- oder Kurzzeitkonten der Beschäftigten in Deutschland ...
04.07.2025
Zuwanderungsmonitor Juni 2025
Der Zuwanderungsmonitor zeigt, die ausländische Bevölkerung in Deutschland im Mai 2025 um rund 9.000 Personen gegenüber April 2025 gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Mai 2025 um rund 9.000 Personen gegenüber April 2025 gesunken.
03.07.2025
Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung
Am 9. Juli laden OECD Berlin Centre und IAB zum Webinar „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung“ ein.
Im ZOOM-Webinar des OECD Berlin Centre und des IAB mit dem Titel „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung" des am 09.
30.06.2025
Unternehmen im ökologischen Wandel
Die Eindämmung des Klimawandels und die Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen.
Die Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Beschäftigten.
23.06.2025
Nach wie vor blicken viele Betriebe pessimistisch in die Zukunft
Trotz leichter Erholung verzeichnen noch immer weniger Betriebe als vor der Corona-Krise ein positives Geschäftsergebnis.
Die anhaltend schwache Konjunktur stellt die Betriebe vor große Herausforderungen. Dies spiegelt sich auch in ihren Einschätzungen zur Geschäftslage wider.
18.06.2025
Barrieren für Jugendliche aus Haushalten mit Grundsicherungsbezug sind besonders hoch
Junge Erwachsenen aus Haushalten, die Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen, haben ein hohes Risiko instabiler Übergänge.
Der Abschluss einer Ausbildung oder eines Studiums trägt wesentlich zu einem reibungslosen Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt bei.
17.06.2025
Mehr Anreize, mehr Flexibilität, mehr Arbeit?
Aktuelle Befragungsergebnisse des IAB geben Aufschluss darüber, wie Beschäftigte die Maßnahmen der Bundesregierung bewerten.
Die Bundesregierung möchte im Sinne der Fachkräftesicherung mehr Flexibilität bei der Höchstarbeitszeit, steuerliche Entlastungen bei Mehrarbeit und Anreize zur Ausweitung ...
Erstmals werden hier gesamtwirtschaftliche repräsentative Daten über die Stundenzahl auf den sogenannten Gleitzeit- oder Kurzzeitkonten der Beschäftigten in Deutschland ...
Zuwanderungsmonitor Juni 2025
Der Zuwanderungsmonitor zeigt, die ausländische Bevölkerung in Deutschland im Mai 2025 um rund 9.000 Personen gegenüber April 2025 gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Mai 2025 um rund 9.000 Personen gegenüber April 2025 gesunken.
03.07.2025
Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung
Am 9. Juli laden OECD Berlin Centre und IAB zum Webinar „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung“ ein.
Im ZOOM-Webinar des OECD Berlin Centre und des IAB mit dem Titel „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung" des am 09.
30.06.2025
Unternehmen im ökologischen Wandel
Die Eindämmung des Klimawandels und die Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen.
Die Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Beschäftigten.
23.06.2025
Nach wie vor blicken viele Betriebe pessimistisch in die Zukunft
Trotz leichter Erholung verzeichnen noch immer weniger Betriebe als vor der Corona-Krise ein positives Geschäftsergebnis.
Die anhaltend schwache Konjunktur stellt die Betriebe vor große Herausforderungen. Dies spiegelt sich auch in ihren Einschätzungen zur Geschäftslage wider.
18.06.2025
Barrieren für Jugendliche aus Haushalten mit Grundsicherungsbezug sind besonders hoch
Junge Erwachsenen aus Haushalten, die Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen, haben ein hohes Risiko instabiler Übergänge.
Der Abschluss einer Ausbildung oder eines Studiums trägt wesentlich zu einem reibungslosen Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt bei.
17.06.2025
Mehr Anreize, mehr Flexibilität, mehr Arbeit?
Aktuelle Befragungsergebnisse des IAB geben Aufschluss darüber, wie Beschäftigte die Maßnahmen der Bundesregierung bewerten.
Die Bundesregierung möchte im Sinne der Fachkräftesicherung mehr Flexibilität bei der Höchstarbeitszeit, steuerliche Entlastungen bei Mehrarbeit und Anreize zur Ausweitung ...
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Mai 2025 um rund 9.000 Personen gegenüber April 2025 gesunken.
Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung
Am 9. Juli laden OECD Berlin Centre und IAB zum Webinar „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung“ ein.
Im ZOOM-Webinar des OECD Berlin Centre und des IAB mit dem Titel „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung" des am 09.
30.06.2025
Unternehmen im ökologischen Wandel
Die Eindämmung des Klimawandels und die Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen.
Die Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Beschäftigten.
23.06.2025
Nach wie vor blicken viele Betriebe pessimistisch in die Zukunft
Trotz leichter Erholung verzeichnen noch immer weniger Betriebe als vor der Corona-Krise ein positives Geschäftsergebnis.
Die anhaltend schwache Konjunktur stellt die Betriebe vor große Herausforderungen. Dies spiegelt sich auch in ihren Einschätzungen zur Geschäftslage wider.
18.06.2025
Barrieren für Jugendliche aus Haushalten mit Grundsicherungsbezug sind besonders hoch
Junge Erwachsenen aus Haushalten, die Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen, haben ein hohes Risiko instabiler Übergänge.
Der Abschluss einer Ausbildung oder eines Studiums trägt wesentlich zu einem reibungslosen Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt bei.
17.06.2025
Mehr Anreize, mehr Flexibilität, mehr Arbeit?
Aktuelle Befragungsergebnisse des IAB geben Aufschluss darüber, wie Beschäftigte die Maßnahmen der Bundesregierung bewerten.
Die Bundesregierung möchte im Sinne der Fachkräftesicherung mehr Flexibilität bei der Höchstarbeitszeit, steuerliche Entlastungen bei Mehrarbeit und Anreize zur Ausweitung ...
Im ZOOM-Webinar des OECD Berlin Centre und des IAB mit dem Titel „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung" des am 09.
Unternehmen im ökologischen Wandel
Die Eindämmung des Klimawandels und die Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen.
Die Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Beschäftigten.
23.06.2025
Nach wie vor blicken viele Betriebe pessimistisch in die Zukunft
Trotz leichter Erholung verzeichnen noch immer weniger Betriebe als vor der Corona-Krise ein positives Geschäftsergebnis.
Die anhaltend schwache Konjunktur stellt die Betriebe vor große Herausforderungen. Dies spiegelt sich auch in ihren Einschätzungen zur Geschäftslage wider.
18.06.2025
Barrieren für Jugendliche aus Haushalten mit Grundsicherungsbezug sind besonders hoch
Junge Erwachsenen aus Haushalten, die Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen, haben ein hohes Risiko instabiler Übergänge.
Der Abschluss einer Ausbildung oder eines Studiums trägt wesentlich zu einem reibungslosen Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt bei.
17.06.2025
Mehr Anreize, mehr Flexibilität, mehr Arbeit?
Aktuelle Befragungsergebnisse des IAB geben Aufschluss darüber, wie Beschäftigte die Maßnahmen der Bundesregierung bewerten.
Die Bundesregierung möchte im Sinne der Fachkräftesicherung mehr Flexibilität bei der Höchstarbeitszeit, steuerliche Entlastungen bei Mehrarbeit und Anreize zur Ausweitung ...
Die Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Beschäftigten.
Nach wie vor blicken viele Betriebe pessimistisch in die Zukunft
Trotz leichter Erholung verzeichnen noch immer weniger Betriebe als vor der Corona-Krise ein positives Geschäftsergebnis.
Die anhaltend schwache Konjunktur stellt die Betriebe vor große Herausforderungen. Dies spiegelt sich auch in ihren Einschätzungen zur Geschäftslage wider.
18.06.2025
Barrieren für Jugendliche aus Haushalten mit Grundsicherungsbezug sind besonders hoch
Junge Erwachsenen aus Haushalten, die Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen, haben ein hohes Risiko instabiler Übergänge.
Der Abschluss einer Ausbildung oder eines Studiums trägt wesentlich zu einem reibungslosen Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt bei.
17.06.2025
Mehr Anreize, mehr Flexibilität, mehr Arbeit?
Aktuelle Befragungsergebnisse des IAB geben Aufschluss darüber, wie Beschäftigte die Maßnahmen der Bundesregierung bewerten.
Die Bundesregierung möchte im Sinne der Fachkräftesicherung mehr Flexibilität bei der Höchstarbeitszeit, steuerliche Entlastungen bei Mehrarbeit und Anreize zur Ausweitung ...
Die anhaltend schwache Konjunktur stellt die Betriebe vor große Herausforderungen. Dies spiegelt sich auch in ihren Einschätzungen zur Geschäftslage wider.
Barrieren für Jugendliche aus Haushalten mit Grundsicherungsbezug sind besonders hoch
Junge Erwachsenen aus Haushalten, die Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen, haben ein hohes Risiko instabiler Übergänge.
Der Abschluss einer Ausbildung oder eines Studiums trägt wesentlich zu einem reibungslosen Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt bei.
17.06.2025
Mehr Anreize, mehr Flexibilität, mehr Arbeit?
Aktuelle Befragungsergebnisse des IAB geben Aufschluss darüber, wie Beschäftigte die Maßnahmen der Bundesregierung bewerten.
Die Bundesregierung möchte im Sinne der Fachkräftesicherung mehr Flexibilität bei der Höchstarbeitszeit, steuerliche Entlastungen bei Mehrarbeit und Anreize zur Ausweitung ...
Der Abschluss einer Ausbildung oder eines Studiums trägt wesentlich zu einem reibungslosen Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt bei.
Mehr Anreize, mehr Flexibilität, mehr Arbeit?
Aktuelle Befragungsergebnisse des IAB geben Aufschluss darüber, wie Beschäftigte die Maßnahmen der Bundesregierung bewerten.
Die Bundesregierung möchte im Sinne der Fachkräftesicherung mehr Flexibilität bei der Höchstarbeitszeit, steuerliche Entlastungen bei Mehrarbeit und Anreize zur Ausweitung ...
Die Bundesregierung möchte im Sinne der Fachkräftesicherung mehr Flexibilität bei der Höchstarbeitszeit, steuerliche Entlastungen bei Mehrarbeit und Anreize zur Ausweitung ...