Treffer 69
- 
        Regionale Bedeutung des Handwerks für Beschäftigung und Ausbildung in Deutschland - Fokus: NiedersachsenHarten, Uwe (2019): Regionale Bedeutung des Handwerks für Beschäftigung und Ausbildung in Deutschland - Fokus: Niedersachsen. Bundesländer und niedersächsische Regionen im Vergleich. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Niedersachsen-Bremen 02/2019), Nürnberg, 52 S. 
- 
        Die regionale Bedeutung des Handwerks für Beschäftigung und AusbildungBöhme, Stefan, Uwe Harten, Peter Schaade & Doris Wiethölter (2018): Die regionale Bedeutung des Handwerks für Beschäftigung und Ausbildung. In: IAB-Forum H. 23.07.2018, o. Sz. 
- 
        Arbeitsmarkteffekte der Digitalisierung bis 2035: Regionale Branchenstruktur spielt eine wichtige RolleZika, Gerd, Robert Helmrich, Tobias Maier, Enzo Weber & Marc Ingo Wolter (2018): Arbeitsmarkteffekte der Digitalisierung bis 2035: Regionale Branchenstruktur spielt eine wichtige Rolle. (IAB-Kurzbericht 09/2018), Nürnberg, 12 S. 
- 
        High-impact minimum wages and heterogeneous regionsVom Berge, Philipp & Hanna Frings (2017): High-impact minimum wages and heterogeneous regions. (IZA discussion paper 10782), Bonn, 35 S. 
- 
        Arbeitswelt 4.0 - Stand der Digitalisierung in Deutschland: Dienstleister haben die Nase vornArntz, Melanie, Terry Gregory, Florian Lehmer, Britta Matthes & Ulrich Zierahn (2016): Arbeitswelt 4.0 - Stand der Digitalisierung in Deutschland: Dienstleister haben die Nase vorn. (IAB-Kurzbericht 22/2016), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung der Enquetekommission VI zum Thema "Chancen und Risiken der Digitalisierung für das Handwerk"Weber, Enzo (2016): Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung der Enquetekommission VI zum Thema "Chancen und Risiken der Digitalisierung für das Handwerk". (Landtag Nordrhein-Westfalen. Stellungnahme 16/3487), Düsseldorf, 6 S. 
- 
        Beschäftigungs- und Arbeitslosigkeits-Entwicklung in HamburgBoll, Christina, Annekatrin Niebuhr, Dörte Nitt-Drießelmann, Alkis Henri Otto, Cornelius Peters & Anja Rossen (2016): Beschäftigungs- und Arbeitslosigkeits-Entwicklung in Hamburg. Gutachten. Hamburg, 68 S. 
- 
        Der Arbeitsmarkt im Bausektor 2014Dummert, Sandra (2015): Der Arbeitsmarkt im Bausektor 2014. Branchenbericht. Nürnberg, 75 S., Anhang. 
- 
        Übergänge von Arbeitslosigkeit in BeschäftigungHamann, Silke, Daniel Jahn, Oliver Thoma, Rüdiger Wapler & Stefan Wittenburg (2015): Übergänge von Arbeitslosigkeit in Beschäftigung. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Baden-Württemberg 01/2015), Nürnberg, 45 S. 
- 
        The hidden winners of renewable energy promotionAntoni, Manfred, Markus Janser & Florian Lehmer (2015): The hidden winners of renewable energy promotion. Insights into sector-specific wage differentials. In: Energy policy, Jg. 86, H. November, S. 595-613. DOI:10.1016/j.enpol.2015.07.027 
- 
        Das Ausbildungspanel SaarlandWydra-Somaggio, Gabriele (2015): Das Ausbildungspanel Saarland. Dokumentation der Datenaufbereitung. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland 03/2015), Nürnberg, 23 S. 
- 
        Potenzialnutzung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und ThüringenFritzsche, Birgit, Michaela Fuchs, Anja Katrin Orth, Uwe Sujata & Antje Weyh (2015): Potenzialnutzung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Eine Analyse von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen 01/2015), Nürnberg, 49 S. 
- 
        Der Arbeitsmarkt im Bausektor 2013Bossler, Mario & Jens Stephani (2014): Der Arbeitsmarkt im Bausektor 2013. Branchenbericht. Nürnberg, 72 S., Anhang. 
- 
        The hidden winners of renewable energy promotionAntoni, Manfred, Markus Janser & Florian Lehmer (2014): The hidden winners of renewable energy promotion. Insights into sector-specific wage differentials. (IAB-Discussion Paper 12/2014), Nürnberg, 49 S. 
- 
        Interacting product and labor market regulation and the impact of immigration on native wagesPrantl, Susanne & Alexandra Spitz-Oener (2014): Interacting product and labor market regulation and the impact of immigration on native wages. (Norface migration discussion paper 2014-03), London, 63 S. 
- 
        Interacting product and labor market regulation and the impact of immigration on native wagesPrantl, Susanne & Alexandra Spitz-Oener (2014): Interacting product and labor market regulation and the impact of immigration on native wages. (IAB-Discussion Paper 04/2014), Nürnberg, 53 S. 
- 
        Interacting product and labor market regulation and the impact of immigration on native wagesPrantl, Susanne & Alexandra Spitz-Oener (2014): Interacting product and labor market regulation and the impact of immigration on native wages. (IZA discussion paper 7882), Bonn, 64 S. 
- 
        Mythen der Arbeit: Ein-Euro-Jobs gehören abgeschafft - stimmt's?Möller, Joachim (2013): Mythen der Arbeit: Ein-Euro-Jobs gehören abgeschafft - stimmt's? In: Spiegel Online H. 23.01.2013, o. Sz. 
- 
        Der Gründungszuschuss in BrandenburgCaliendo, Marco, Steffen Künn & Frank Wießner (2012): Der Gründungszuschuss in Brandenburg. Eine regionale Analyse. (IZA research report 48), Bonn, 46 S. 
- 
        What drives the intention of Bavarian crafts apprentices to change employer or occupation?Wagner, Robert & Maximilian Wolf (2013): What drives the intention of Bavarian crafts apprentices to change employer or occupation? An empirical study in the crafts sector. In: Journal for labour market research, Jg. 46, H. 1, S. 43-60. DOI:10.1007/s12651-012-0109-7 
