Armut hat viele Facetten. Menschen jeden Alters sind aus unterschiedlichen Gründen davon betroffen, und die Auswirkungen können weitreichend sein. Armut und Bedürftigkeit verändern oft das persönliche Umfeld der Betroffenen und können auch psychische Folgen haben.
Die Grundsicherung ist ein wichtiges Instrument, um Armut abzufedern. Sie bringt jedoch auch immer individuelle und soziale Folgen für Arbeitssuchende mit sich, die es zu untersuchen gilt. Hierfür müssen Abhängigkeiten und Verbindungen zwischen verschiedenen Lebensumständen analysiert werden, um begründen zu können, warum sich bestimmte Folgen für Mensch und Gesellschaft ergeben.
Das Panel „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ des IAB ermöglicht es dank umfangreicher Daten, strukturelle, unbeabsichtigte Nebeneffekte der Einführung der Grundsicherung zu erkennen. Neben Fragen zur „Vererbung“ von Armut befasst sich die IAB-Forschung unter anderem auch damit, welche Wege in die Abhängigkeit von staatlichen Transferleistungen führen und welche Konsequenzen sich längerfristig für die betroffenen Personen, aber auch deren Haushalt ergeben.
Armut kann aufgrund des Arbeitsplatzverlustes neben direkten finanziellen Folgen auch soziale und psychische mit sich bringen. Hierzu forscht das IAB ebenso wie zu den Auswirkungen eines (drohenden) Arbeitsplatzverlustes von Müttern auf die frühe Entwicklung von Kindern oder zum Schutz vor Altersarmut infolge unzureichender Altersrenten.
Auf dieser Sonderseite haben wir für Sie Publikationen des IAB zum Thema „Armut“ zusammengestellt.
Aktivitäten
Publikationen zum Thema „Armut“
Bild: Osterland/stock.adobe.com