Der digitale Wandel der Arbeitswelt gilt als eine der großen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Hightech-Maschinen, intelligente Roboter und künstliche Intelligenz können immer komplexere Aufgaben ausführen und damit menschliche Arbeitskraft potenziell ersetzen.
Berufliche Tätigkeitsprofile ändern sich vielfach grundlegend. Manche Tätigkeiten werden automatisiert; andere weiterhin von Menschenhand erledigt, selbst wenn sie automatisierbar sind. Neue Tätigkeiten kommen hinzu, vor allem, um die neuen Technologien einsetzen zu können. In vielen Bereichen fallen Arbeitsplätze weg, in vielen Bereichen entstehen neue. Diese Entwicklungen werden sich noch beschleunigen. Zugleich gewinnen mobile Formen des Arbeitens und Lernens, nicht zuletzt befeuert durch die Covid-19-Pandemie, weiter an Bedeutung.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung haben sich auch neue Formen der plattformbezogenen Beschäftigung entwickelt. Auf digitalen Plattformen finden Anbietende von Produkten/Dienstleistungen und mögliche Kunden zueinander. Fahrdienste, Essenslieferungen oder Programmierarbeiten sind hierfür Beispiele. Unternehmen schätzen bei dieser Beschäftigungsform die größere Markttransparenz und sinkende Kosten, Beschäftigte vor allem das selbstbestimmte Arbeiten.
Wie arbeiten wir in Zukunft? Wie wirkt sich die Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsmarkt aus? Wie verändern sich Tätigkeiten und Berufe? Welche Qualifikationen werden künftig benötigt? Wie wirkt sich der Einsatz von künstlicher Intelligenz auf die Arbeitsqualität aus? Birgt die Nutzung automatisierter Entscheidungssysteme ein Diskriminierungsrisiko?
Das IAB befasst sich intensiv mit dem digitalen Wandel der Arbeitswelt. Auf dieser Sonderseite haben wir für Sie Publikationen unseres Instituts zu diesem Thema zusammengestellt.
Aktivitäten
Publikationen zum Thema „Arbeitswelt im digitalen Wandel“
leonidkos/stock.adobe.com