Am 3. Oktober 2025 jährt sich die Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland zum 35. Mal: An diesem Tag trat 1990 der Einigungsvertrag in Kraft, mit dem die damalige DDR der Bundesrepublik Deutschland beitrat. Die damaligen Unterschiede zwischen Ost und West im Bereich von Wirtschaft und Arbeitsmarkt haben sich seitdem teilweise deutlich verringert. So hat Ostdeutschland etwa bei der Arbeitslosen- und der Erwerbstätigenquote stark aufgeholt. Dafür sind Mütter dort nach wie vor häufiger erwerbstätig als in Westdeutschland, das hier zunehmend aufholt. Es gibt allerdings auch noch merkliche Unterschiede, etwa bei der Wirtschaftskraft und beim Einkommen. Hier sind die Abstände ebenfalls geringer geworden, aber eine baldige Angleichung ist noch nicht in Sicht.
Ist das Ost-West-Gefälle bei der Arbeitslosigkeit inzwischen kleiner als das Nord-Süd-Gefälle? Welche Auswirkungen haben die demografische Entwicklung und der Strukturwandel auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Ost und West? Wie stark altern die Regionen und welche sind besonders betroffen? Und wie haben sich geschlechtsspezifische Ost-West-Unterschiede im Erwerbsverlauf entwickelt?
Zu diesen und anderen Aspekten rund um das Thema „35 Jahre Wiedervereinigung“ haben wir auf den folgenden Sonderseiten Publikationen und Projekte des IAB zusammengestellt.
Aktivitäten
- Publikationen zum Thema „35 Jahre Wiedervereinigung“
- Projekte zum Thema „35 Jahre Wiedervereinigung“
Bild: Facundo/stock.adobe.com