Treffer 4.227
-
Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen: Substituierbarkeitspotenziale der Berufe 2016
Sieglen, Georg (2018): Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen: Substituierbarkeitspotenziale der Berufe 2016. Aktuelle Ergebnisse auf Basis einer Neubewertung der Substituierbarkeit von beruflichen Kerntätigkeiten. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nordrhein-Westfalen 01/2018), Nürnberg, 35 S.
-
The impacts of digital transformation on the labour market
Dengler, Katharina & Britta Matthes (2018): The impacts of digital transformation on the labour market. Substitution potentials of occupations in Germany. In: Technological forecasting & social change, Jg. 137, H. December, S. 304-316. DOI:10.1016/j.techfore.2018.09.024
-
Digitalisierung in den Bundesländern: Regionale Branchen- und Berufsstrukturen prägen die Substituierbarkeitspotenziale
Dengler, Katharina, Britta Matthes & Gabriele Wydra-Somaggio (2018): Digitalisierung in den Bundesländern: Regionale Branchen- und Berufsstrukturen prägen die Substituierbarkeitspotenziale. (IAB-Kurzbericht 22/2018), Nürnberg, 8 S.
-
Altern in Betrieb. Alterung und Alter(n)smanagement in kleineren und mittleren Unternehmen
Bellmann, Lutz, Sebastian Brandl, Sandra Dummert, Peter Guggemos, Ute Leber & Ingo Matuschek (2018): Altern in Betrieb. Alterung und Alter(n)smanagement in kleineren und mittleren Unternehmen. Vom Einzelfall zur professionalisierten Systematik. (Hans-Böckler-Stiftung. Study 393), Düsseldorf, 376 S.
-
Setting out for Digital Social Security
Weber, Enzo (2018): Setting out for Digital Social Security. (ILO Research Department working paper 34), Genf, 14 S.
-
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage - September 2018
Gehrke, Britta & Enzo Weber (2018): Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage - September 2018. In: IAB-Forum H. 28.09.2018, o. Sz.
-
The German labor market during the Great Recession
Gehrke, Britta, Wolfgang Lechthaler & Christian Merkl (2019): The German labor market during the Great Recession. Shocks and institutions. In: Economic Modelling, Jg. 78, H. May, S. 192-208. DOI:10.1016/j.econmod.2018.09.022
-
Regionale Arbeitsmarktprognosen
Rossen, Anja, Duncan Roth, Rüdiger Wapler & Antje Weyh (2018): Regionale Arbeitsmarktprognosen. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren 02/2018 (de)), Nürnberg, 19 S.
-
Die Bedeutung öffentlicher Kinderbetreuung für die Erwerbsentscheidung und den Erwerbsumfang von Müttern beim beruflichen Wiedereinstieg
Diener, Katharina & Anne Berngruber (2018): Die Bedeutung öffentlicher Kinderbetreuung für die Erwerbsentscheidung und den Erwerbsumfang von Müttern beim beruflichen Wiedereinstieg. In: Zeitschrift für Familienforschung, Jg. 30, H. 2, S. 124-150. DOI:10.3224/zff.v30i2.01
-
Digitale soziale Sicherung - ein Schritt in die Zukunft
Weber, Enzo (2018): Digitale soziale Sicherung - ein Schritt in die Zukunft. In: IAB-Forum H. 13.09.2018, o. Sz.
-
Grundsicherung und Arbeitsmarkt in Deutschland: Lebenslagen - Instrumente - Wirkungen
Bähr, Holger, Martin Dietz, Peter Kupka, Philipp Ramos Lobato & Holk Stobbe (2018): Grundsicherung und Arbeitsmarkt in Deutschland: Lebenslagen - Instrumente - Wirkungen. (IAB-Bibliothek 370), Bielefeld: Bertelsmann, 394 S. DOI:10.3278/300985w
-
Patterns of overeducation in Europe: The role of field of study
Boll, Christina, Anja Rossen & André Wolf (2018): Patterns of overeducation in Europe: The role of field of study. (IAB-Discussion Paper 20/2018), Nürnberg, 41 S.
-
Zur Regulierung von flexiblen Arbeitszeiten
Bauer, Frank (2018): Zur Regulierung von flexiblen Arbeitszeiten. Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen am 2. Mai 2018. (IAB-Stellungnahme 07/2018), Nürnberg, 22 S.
-
Anhang A1: Chronik der Arbeitsmarktpolitik 2013 bis 2016
Bendel-Claus, Judith (2018): Anhang A1: Chronik der Arbeitsmarktpolitik 2013 bis 2016. In: H. Bähr, M. Dietz, P. Kupka, P. Ramos Lobato & H. Stobbe (2018): Grundsicherung und Arbeitsmarkt in Deutschland: Lebenslagen - Instrumente - Wirkungen (IAB-Bibliothek, 370), S. 317-359.
-
The regional effects of Germany's national minimum wage
Ahlfeldt, Gabriel, Duncan Roth & Tobias Seidel (2018): The regional effects of Germany's national minimum wage. In: Economics Letters, Jg. 172, H. November, S. 127-130. DOI:10.1016/j.econlet.2018.08.032
-
Spatial implications of minimum wages
Ahlfeldt, Gabriel, Duncan Roth & Tobias Seidel (2018): Spatial implications of minimum wages. In: VOX H. 04.09.2018, o. Sz.
-
Housing expenditures and income inequality
Dustmann, Christian, Bernd Fitzenberger & Markus Zimmermann (2018): Housing expenditures and income inequality. (CReAM discussion paper 2018,16), London, 67 S.
-
Employment adjustments following rises and reductions in minimum wages: new insights from a survey experiment
Bossler, Mario, Michael Oberfichtner & Claus Schnabel (2018): Employment adjustments following rises and reductions in minimum wages: new insights from a survey experiment. (IZA discussion paper 11747), Bonn, 32 S.
-
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage - August 2018
Gehrke, Britta & Enzo Weber (2018): Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage - August 2018. In: IAB-Forum H. 30.08.2018, o. Sz.
-
Arbeitsmarktspiegel: Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 6)
Vom Berge, Philipp, Steffen Kaimer, Silvina Copestake, Johanna Eberle & Tobias Haepp (2018): Arbeitsmarktspiegel: Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 6). (IAB-Forschungsbericht 05/2018), Nürnberg, 78 S.