Treffer 1.848
- 
        ZuwanderungsmonitorBrücker, Herbert, Andreas Hauptmann, Steffen Sirries & Ehsan Vallizadeh (2017): Zuwanderungsmonitor. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte), Nürnberg, 7 S. 
- 
        Eingeschränkte Teilhabe aufgrund erhöhter ErwerbsrisikenAchatz, Juliane (2017): Eingeschränkte Teilhabe aufgrund erhöhter Erwerbsrisiken. Eine empirische Übersicht besonders gefährdeter Gruppen. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2017): Grünbuch soziale Teilhabe in Deutschland : Eine Bestandsaufnahme (Heinrich-Böll-Stiftung. Schriften zu Wirtschaft und Soziales, 18), S. 84-99. 
- 
        Einnahmen und Ausgaben der Arbeitslosenversicherung: BA-Haushalt stabilisiert die KonjunkturHausner, Karl Heinz & Enzo Weber (2017): Einnahmen und Ausgaben der Arbeitslosenversicherung: BA-Haushalt stabilisiert die Konjunktur. (IAB-Kurzbericht 03/2017), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Einblicke: 10 Jahre Studie "Lebensqualität und soziale Sicherung"Bähr, Sebastian, Jonas Beste, Stefanie Gundert, Lukas Kerschbaumer, Ivonne Küsters, Mark Trappmann, Stefanie Unger & Claudia Wenzig (2017): Einblicke: 10 Jahre Studie "Lebensqualität und soziale Sicherung". Nürnberg, 48 S. 
- 
        Ich meine, das reicht hinten und vorne nichtEngel, Florian & Andreas Hirseland (2016): Ich meine, das reicht hinten und vorne nicht. Ansätze nachhaltigen Wirtschaftens bei Hartz IV-Beziehenden. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 85, H. 3, S. 69-79. DOI:10.3790/vjh.85.3.69 
- 
        Young adults' risk of long-term benefit receipt and parents' socioeconomic backgroundSchels, Brigitte (2018): Young adults' risk of long-term benefit receipt and parents' socioeconomic background. In: Acta sociologica, Jg. 61, H. 1, S. 17-33. DOI:10.1177/0001699316681828 
- 
        Activation programmes for women with a partner in GermanyKopf, Eva & Cordula Zabel (2017): Activation programmes for women with a partner in Germany. Challenge or replication of traditional gender roles. In: International journal of social welfare, Jg. 26, H. 3, S. 239-253. DOI:10.1111/ijsw.12249 
- 
        Öffentlich geförderte Beschäftigung für Langzeitarbeitslose - die Bedeutung sozialpädagogischer BetreuungBauer, Frank & Peter Kupka (2016): Öffentlich geförderte Beschäftigung für Langzeitarbeitslose - die Bedeutung sozialpädagogischer Betreuung. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, Jg. 47, H. 4, S. 74-83. 
- 
        Soziale Aktivierung von Arbeitslosen?Freier, Carolin (2016): Soziale Aktivierung von Arbeitslosen? Praktiken und Deutungen eines neuen Arbeitsmarktinstruments. (Gesellschaft der Unterschiede 38), Bielefeld: Transcript, 262 S. 
- 
        Patterns and impact of longitudinal measurement error for welfare receiptEggs, Johannes (2016): Patterns and impact of longitudinal measurement error for welfare receipt. (IAB-Bibliothek 362), Bielefeld: Bertelsmann, 136 S. DOI:10.3278/300923w 
- 
        Materielle Lebensbedingungen von SGB-II-LeistungsempfängernChristoph, Bernhard, Torsten Lietzmann, Silke Tophoven & Claudia Wenzig (2016): Materielle Lebensbedingungen von SGB-II-Leistungsempfängern. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte 21/2016), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Job creation schemes in turbulent timesBergemann, Annette, Laura Pohlan & Arne Uhlendorff (2016): Job creation schemes in turbulent times. (IZA discussion paper 10369), Bonn, 35 S. 
- 
        Cognitive skills, non-cognitive skills, and family backgroundAnger, Silke & Daniel D. Schnitzlein (2017): Cognitive skills, non-cognitive skills, and family background. Evidence from sibling correlations. In: Journal of population economics, Jg. 30, H. 2, S. 591-620. DOI:10.1007/s00148-016-0625-9 
- 
        Mindestlohnausnahme für Langzeitarbeitslose: Wenig wirksam und kaum genutztVom Berge, Philipp, Isabell Klingert, Sebastian Becker, Julia Lenhart, Simon Trenkle & Matthias Umkehrer (2016): Mindestlohnausnahme für Langzeitarbeitslose: Wenig wirksam und kaum genutzt. (IAB-Kurzbericht 23/2016), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Beschäftigungseffekte von Ein-Euro-Jobs in den EinsatzbetriebenDummert, Sandra & Christian Hohendanner (2016): Beschäftigungseffekte von Ein-Euro-Jobs in den Einsatzbetrieben. (IAB-Discussion Paper 38/2016), Nürnberg, 24 S. 
- 
        Wirkungsmechanismen öffentlich geförderter BeschäftigungFuchs, Philipp & Frank Bauer (2016): Wirkungsmechanismen öffentlich geförderter Beschäftigung. Eine empirische Untersuchung im Rahmen der Maßnahmeevaluation. (ISG working paper 10), Köln, 17 S. 
- 
        Arbeitsmarktspiegel: Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 2)Vom Berge, Philipp, Steffen Kaimer, Silvina Copestake, Daniela Croxton, Johanna Eberle, Wolfram Klosterhuber & Jonas Krüger (2016): Arbeitsmarktspiegel: Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 2). (IAB-Forschungsbericht 12/2016), Nürnberg, 76 S. 
- 
        Welche Ein-Euro-Jobber werden qualifiziert?Uhl, Maria, Martina Rebien & Martin Abraham (2016): Welche Ein-Euro-Jobber werden qualifiziert? Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung für Arbeitslosengeld-II-Empfänger. (IAB-Discussion Paper 33/2016), Nürnberg, 26 S. 
- 
        Cognitive skills, non-cognitive skills, and family background: evidence from sibling correlationsAnger, Silke & Daniel D. Schnitzlein (2016): Cognitive skills, non-cognitive skills, and family background: evidence from sibling correlations. (IAB-Discussion Paper 30/2016), Nürnberg, 38 S. 
- 
        Erwerbsbedingte Abgänge aus der Grundsicherung: Der Abbau von Hemmnissen macht's möglichBeste, Jonas & Mark Trappmann (2016): Erwerbsbedingte Abgänge aus der Grundsicherung: Der Abbau von Hemmnissen macht's möglich. (IAB-Kurzbericht 21/2016), Nürnberg, 8 S. 
