Treffer 1.785
-
Neuorientierung der Arbeitsmarktpolitik
Steinke, Joß, Susanne Koch, Peter Kupka, Christopher Osiander, Elke Dony, Detlef Güttler, Claudia Hesse & Barbara Knapp (2012): Neuorientierung der Arbeitsmarktpolitik. Die Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente aus dem Jahr 2009 im Blickpunkt: Mehr Flexibilität und größere Handlungsspielräume für die Vermittler? (IAB-Forschungsbericht 02/2012), Nürnberg, 50 S.
-
The impact of labour market reforms and economic performance on the matching of the short-term and the long-term unemployed
Klinger, Sabine & Thomas Rothe (2012): The impact of labour market reforms and economic performance on the matching of the short-term and the long-term unemployed. In: Scottish Journal of Political Economy, Jg. 59, H. 1, S. 90-114. DOI:10.1111/j.1467-9485.2011.00570.x
-
Öffentlich geförderte Beschäftigung
Koch, Susanne & Peter Kupka (2012): Öffentlich geförderte Beschäftigung. Integration und Teilhabe für Langzeitarbeitslose. (WISO Diskurs), Bonn, 39 S.
-
Inter- and intragenerational economic mobility
Schnitzlein, Daniel D. (2012): Inter- and intragenerational economic mobility. Germany in international comparison. (IAB-Bibliothek 332), Bielefeld: Bertelsmann, 136 S. DOI:10.3278/300770w
-
Evaluation von Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante im Jobcenter München
Koch, Susanne & Michael Fertig (2012): Evaluation von Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante im Jobcenter München. (IAB-Forschungsbericht 01/2012), Nürnberg, 70 S.
-
Ökonometrie vs. Projektdesign
Schneider, Hilmar, Arne Uhlendorff & Klaus F. Zimmermann (2011): Ökonometrie vs. Projektdesign. Lehren aus der Evaluation eines Modellprojekts zur Umsetzung des Workfare-Konzepts. (IZA discussion paper 5599), Bonn, 25 S.
-
Das deutsche Arbeitsmarktwunder
Möller, Joachim (2011): Das deutsche Arbeitsmarktwunder. Versuch einer Erklärung. In: B. Nietert (Hrsg.) (2011): Die Eskalation der Finanz- zur Wirtschaftskrise, S. 105-123.
-
Die Konzessionsbereitschaft von arbeitslosen Bewerbern und Beschäftigten nach den Hartz-Reformen
Rebien, Martina & Anja Kettner (2011): Die Konzessionsbereitschaft von arbeitslosen Bewerbern und Beschäftigten nach den Hartz-Reformen. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 64, H. 5, S. 218-225. DOI:10.5771/0342-300X-2011-5-218
-
Implementationsanalyse zu § 16e SGB II in Nordrhein-Westfalen I
Bauer, Frank, Manuel Franzmann, Philipp Fuchs & Matthias Jung (2011): Implementationsanalyse zu § 16e SGB II in Nordrhein-Westfalen I. Aneignungsweisen und Umsetzungsformen der "JobPerspektive". (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nordrhein-Westfalen 01/2011), Nürnberg, 45 S.
-
The intergenerational transmission of cognitive and non-cognitive skills during adolescence and young adulthood
Anger, Silke (2011): The intergenerational transmission of cognitive and non-cognitive skills during adolescence and young adulthood. (IZA discussion paper 5749), Bonn, 39 S.
-
Eingliederungsvereinbarungen in der Praxis: Reformziele noch nicht erreicht
Schütz, Holger, Peter Kupka, Susanne Koch & Bruno Kaltenborn (2011): Eingliederungsvereinbarungen in der Praxis: Reformziele noch nicht erreicht. (IAB-Kurzbericht 18/2011), Nürnberg, 8 S.
-
Arbeitsaufnahmen von SGB-II-Leistungsempfängern: Viele Jobs von kurzer Dauer
Koller, Lena & Helmut Rudolph (2011): Arbeitsaufnahmen von SGB-II-Leistungsempfängern: Viele Jobs von kurzer Dauer. (IAB-Kurzbericht 14/2011), Nürnberg, 8 S.
-
Wenig Lohn trotz Vollzeitbeschäftigung
Garloff, Alfred & Jan Machnig (2011): Wenig Lohn trotz Vollzeitbeschäftigung. Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland und Hessen. Eine Bestandsaufnahme. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Hessen 03/2011), Nürnberg, 47 S.
-
Bewährung der Grundsicherung in der Beschäftigungskrise und Reformdiskussion
Steinke, Joß & Ulrich Walwei (2012): Bewährung der Grundsicherung in der Beschäftigungskrise und Reformdiskussion. In: W. Hanesch & H. Fukawa (Hrsg.) (2012): Das letzte Netz sozialer Sicherung in der Bewährung : ein deutsch-japanischer Vergleich, S. 293-316.
-
Die Veränderung der Bildungsmobilität in Ost- und Westdeutschland nach der Wiedervereinigung
Riphahn, Regina T. & Parvati Trübswetter (2011): Die Veränderung der Bildungsmobilität in Ost- und Westdeutschland nach der Wiedervereinigung. In: Ifo Dresden berichtet, Jg. 18, H. 6, S. 7-13.
-
Der erste Arbeitsmarkt darf kein Fetisch sein
Bauer, Frank, Manfred Keuler & Paul Pantel (2011): Der erste Arbeitsmarkt darf kein Fetisch sein. Interview mit Frank Bauer vom IAB. In: GIB-Info H. 4, S. 1-6.
-
Ein-Euro-Jobs
Wolff, Joachim & Katrin Hohmeyer (2011): Ein-Euro-Jobs. Eine Bilanz nach sieben Jahren. In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik H. 130, S. 37-42.
-
Does migration make you happy?
Melzer, Silvia Maja (2011): Does migration make you happy? Considering the impact of migration on subjective well-being. In: Journal of Social Research and Policy, Jg. 2, H. 2, S. 73-92.
-
Vom Ein-Euro-Jobber zum 'regulären' Mitarbeiter?
Hohendanner, Christian, Matthias Klemm, Markus Promberger & Frank Sowa (2011): Vom Ein-Euro-Jobber zum 'regulären' Mitarbeiter? Eine Mixed-Methods-Evaluation zu innerbetrieblichen Übergängen aus öffentlich geförderter in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. (IAB-Discussion Paper 22/2011), Nürnberg, 28 S.
-
Social networks, job search methods and reservation wages
Caliendo, Marco, Ricarda Schmidl & Arne Uhlendorff (2011): Social networks, job search methods and reservation wages. Evidence for Germany. In: International journal of manpower, Jg. 32, H. 7, S. 796-824. DOI:10.1108/01437721111174767