Treffer 2.490
- 
        Modellrechnungen zum Arbeitsmarkt für AltenpflegePohl, Carsten (2012): Modellrechnungen zum Arbeitsmarkt für Altenpflege. Interpretation von Ergebnissen und Verfügbarkeit von Daten. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 61, H. 2/3, S. 42-47. DOI:10.3790/sfo.61.2-3.42 
- 
        Die Entwicklung der Beschäftigung in Hamburg - Anzeichen für eine Spaltung des Arbeitsmarktes?Buch, Tanja, Holger Seibert & Andrea Stöckmann (2012): Die Entwicklung der Beschäftigung in Hamburg - Anzeichen für eine Spaltung des Arbeitsmarktes? Hamburg, 19 S. 
- 
        Die Babyboomer auf dem Weg ins höhere ErwerbsalterTophoven, Silke, Anita Tisch & Patrycja Scioch (2012): Die Babyboomer auf dem Weg ins höhere Erwerbsalter. In: Deutsche Gesellschaft für Demographie (Hrsg.) (2012): Schrumpfend, alternd, bunter? Antworten auf den demographischen Wandel : Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie e.V. (DGD), vom 9. bis 11. März 2011 in Bonn (DGD-Online-Publikation, 01/2012), S. 122-129. 
- 
        Jobmotor BER: Welche Berufsfelder profitieren?Bogai, Dieter & Mirko Wesling (2012): Jobmotor BER: Welche Berufsfelder profitieren? IAB-Analyse untersucht die zu erwartenden Beschäftigungseffekte. In: Brandaktuell H. 2, S. 14-15. 
- 
        Foreign direct investment and search unemploymentSchmerer, Hans-Jörg (2012): Foreign direct investment and search unemployment. Theory and evidence. (IAB-Discussion Paper 04/2012), Nürnberg, 32 S. 
- 
        Der zukünftige Bedarf an Pflegearbeitskräften in SachsenPohl, Carsten, Uwe Sujata & Antje Weyh (2012): Der zukünftige Bedarf an Pflegearbeitskräften in Sachsen. Modellrechnungen auf Kreisebene bis zum Jahr 2030. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen 02/2012), Nürnberg, 34 S. 
- 
        Zum Wandel der Erwerbsformen - Folgen für die Arbeitswelt der ZukunftEgle, Franz & Michael Stops (2012): Zum Wandel der Erwerbsformen - Folgen für die Arbeitswelt der Zukunft. In: B.- J. Ertelt, A. Frey & C. Kugelmeier (Hrsg.) (2012): HR zwischen Anpassung und Emanzipation : Beiträge zur Entwicklung einer eigenständigen Berufspersönlichkeit (Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts e.V., 03), S. 51-68. 
- 
        Die Gesundheitswirtschaft in SachsenSujata, Uwe & Antje Weyh (2012): Die Gesundheitswirtschaft in Sachsen. Eine Betrachtung des Arbeitsmarktes. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen 01/2012), Nürnberg, 41 S. 
- 
        Kulturelle und strukturelle Faktoren bei der Rückkehr in den BerufGrunow, Daniela & Dana Müller (2012): Kulturelle und strukturelle Faktoren bei der Rückkehr in den Beruf. Ostdeutsche, westdeutsche und ost-west-mobile Mütter im Vergleich. (IAB-Discussion Paper 02/2012), Nürnberg, 32 S. 
- 
        Lohnentwicklung 1994 bis 2008: Berufswechsler in Deutschland und GroßbritannienNisic, Natascha & Parvati Trübswetter (2012): Lohnentwicklung 1994 bis 2008: Berufswechsler in Deutschland und Großbritannien. (IAB-Kurzbericht 01/2012), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Topographie der LeiharbeitPromberger, Markus (2012): Topographie der Leiharbeit. Flexibilität und Prekarität einer atypischen Beschäftigungsform. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 146), Berlin: Edition Sigma, 303 S. 
- 
        Wie wichtig ist Zeitarbeit für den deutschen Arbeitsmarkt?Möller, Joachim, Ulrich Walwei & Kerstin Ziegler (2012): Wie wichtig ist Zeitarbeit für den deutschen Arbeitsmarkt? In: A. Dinges, H. Franken, G. Breucker, V. Calasan & C. Speidel (Hrsg.) (2012): Zukunft Zeitarbeit : Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft, S. 33-53. DOI:10.1007/978-3-642-24221-2_4 
- 
        Wie wird sich der Arbeitsmarkt langfristig entwickeln?Brunow, Stephan, Alfred Garloff, Rüdiger Wapler & Gerd Zika (2012): Wie wird sich der Arbeitsmarkt langfristig entwickeln? Methoden und Validitäten von Prognosen zur Vorhersage von Fachkräfteangebot und -bedarf. Schriftliche Anhörung der Fachkräftekommission Hessen der hessischen Landesregierung. (IAB-Stellungnahme 01/2012), Nürnberg, 17 S. 
- 
        FDI, skill-specific unemployment, and institutional spillover effectsSchmerer, Hans-Jörg (2012): FDI, skill-specific unemployment, and institutional spillover effects. (Economics. Discussion papers 2012-02), Kiel, 33 S. 
- 
        Gesundheitswirtschaft in Schleswig-HolsteinKotte, Volker (2011): Gesundheitswirtschaft in Schleswig-Holstein. Leit- und Zukunftsbranche für den Arbeitsmarkt. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord 01/2011), Nürnberg, 49 S. 
- 
        Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-VorpommernKotte, Volker & Andrea Stöckmann (2012): Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Leit- und Zukunftsbranche für den Arbeitsmarkt. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord 01/2012), Nürnberg, 50 S. 
- 
        Einfacharbeit in der Krise?Bellmann, Lutz & Jens Stegmaier (2011): Einfacharbeit in der Krise? In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 20, H. 3, S. 188-205. DOI:10.1515/arbeit-2011-0305 
- 
        Frauen in MINT-Berufen in NiedersachsenBrück-Klingberg, Andrea & Jörg Althoff (2011): Frauen in MINT-Berufen in Niedersachsen. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Niedersachsen-Bremen 01/2011), Nürnberg, 51 S. 
- 
        Lohnentwicklung von Berufswechslern in Deutschland und Großbritannien: Wann lohnt sich der Weg aus der Backstube?Nisic, Natascha & Parvati Trübswetter (2011): Lohnentwicklung von Berufswechslern in Deutschland und Großbritannien: Wann lohnt sich der Weg aus der Backstube? In: IAB-Forum H. 1, S. 64-69. DOI:10.3278/IFO1101W064 
- 
        Schätzung der Stillen Reserve mit dem Mikrozensuspanel 2001-2004Böhm, Kathrin (2011): Schätzung der Stillen Reserve mit dem Mikrozensuspanel 2001-2004. Eine Machbarkeitsstudie. (IAB-Forschungsbericht 02/2011), Nürnberg, 29 S. 
