Treffer 2.240
- 
        Sanktionen in der Grundsicherung - was eine Reform anpacken müsste (Serie "Zukunft der Grundsicherung")Wolff, Joachim (2019): Sanktionen in der Grundsicherung - was eine Reform anpacken müsste (Serie "Zukunft der Grundsicherung"). In: IAB-Forum H. 19.06.2019, o. Sz. 
- 
        Möglichst viele Menschen aus der Grundsicherung holenBruckmeier, Kerstin, Katrin Hohmeyer & Torsten Lietzmann (2019): Möglichst viele Menschen aus der Grundsicherung holen. Leistungsempfänger und Bezugsverläufe sind heterogen. In: Sozialrecht + Praxis, Jg. 28, H. 6, S. 356-361. 
- 
        Das Solidarische Grundeinkommen wäre der falsche Weg (Serie "Zukunft der Grundsicherung")Wolff, Joachim (2019): Das Solidarische Grundeinkommen wäre der falsche Weg (Serie "Zukunft der Grundsicherung"). In: IAB-Forum H. 13.06.2019, o. Sz. 
- 
        Gewinner und Verlierer eines staatlichen Vorruhestands für BraunkohlebeschäftigteHaywood, Luke, Markus Janser, Nicolas Koch & Charlotte Plinke (2019): Gewinner und Verlierer eines staatlichen Vorruhestands für Braunkohlebeschäftigte. (MCC working paper 01/2019), Berlin, 11 S. 
- 
        Komplexe Vertragsbeziehungen zwischen Jobcentern und ArbeitslosenFreier, Carolin, Sarah Bernhard, Philipp Ramos Lobato & Monika Senghaas (2019): Komplexe Vertragsbeziehungen zwischen Jobcentern und Arbeitslosen. Zur Rolle der ‚Eingliederungsvereinbarung‘ in der aktivierenden Sozialpolitik. In: N. Burzan (Hrsg.) (2019): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen, Göttingen, S. 1-2. 
- 
        Nachhaltige Steuerung für die Vermeidung von Langzeitleistungsbezug: Begleitforschung zum Modellvorhaben "Mehrjährige Steuerung von Ziel 3"Freier, Carolin, Stefan Fuchs, Peter Kupka, Monika Senghaas, Elke Dony, Gudrun Fausel, Maren Müller & Alfons Voit (2019): Nachhaltige Steuerung für die Vermeidung von Langzeitleistungsbezug: Begleitforschung zum Modellvorhaben "Mehrjährige Steuerung von Ziel 3". (IAB-Forschungsbericht 04/2019), Nürnberg, 45 S. 
- 
        Evaluation des Bundesprogramms "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt"Aurich-Beerheide, Patrizia, Johannes Kirsch, Philipp Langer, Andrea Gabler, Sandra Kotlenga, Barbara Nägele, Nils Pagels, Boris Ivanov, Friedhelm Pfeiffer, Laura Pohlan, Rita Kleinemeier & Henry Puhe (2019): Evaluation des Bundesprogramms "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt". Dritter Zwischenbericht. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 531), Duisburg, 112 S. 
- 
        IAB evaluiert Förderinstrumente für LangzeitarbeitsloseRamos Lobato, Philipp (2019): IAB evaluiert Förderinstrumente für Langzeitarbeitslose. In: IAB-Forum H. 14.05.2019, o. Sz. 
- 
        Evaluation der Förderinstrumente für Langzeitarbeitslose (§ 16e & § 16i SGB II)Bauer, Frank, Martin Dietz, Sebastian Hülle, Peter Kupka, Markus Promberger, Philipp Ramos Lobato, Bastian Stockinger, Mark Trappmann, Joachim Wolff & Cordula Zabel (2019): Evaluation der Förderinstrumente für Langzeitarbeitslose (§ 16e & § 16i SGB II). Zusammenfassung des IAB-Untersuchungskonzepts. Nürnberg, 14 S. 
- 
        Der deutsche Arbeitsmarkt - ein kurzer ÜberblickOsiander, Christopher (2019): Der deutsche Arbeitsmarkt - ein kurzer Überblick. In: Der medizinische Sachverständige : MedSach, Jg. 104, H. 3, S. 110-115. 
- 
        Hartz IV - Reform einer umstrittenen politischen MaßnahmeWalwei, Ulrich, Werner Eichhorst, Ulf Rinne, Maximilian Blömer, Clemens Fuest, Andreas Peichl, Jürgen Schupp & Gerhard Becker (2019): Hartz IV - Reform einer umstrittenen politischen Maßnahme. Zeitgespräch. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 99, H. 4, S. 235-255. DOI:10.1007/s10273-019-2439-3 
- 
        Zugang zu beruflicher Weiterbildung - Rechtlicher Rahmen, Teilnahme an und Wirkung von beruflicher Weiterbildung, WeiterbildungshemmnisseOsiander, Christopher (2019): Zugang zu beruflicher Weiterbildung - Rechtlicher Rahmen, Teilnahme an und Wirkung von beruflicher Weiterbildung, Weiterbildungshemmnisse. In: G. G. Goth, S. Kretschmer & I. Pfeiffer (Hrsg.) (2019): Bildungsinnovationen für nicht formal Qualifizierte : Zielgruppengerechte Weiterbildungssettings in der Bildungspraxis, S. 61-88. 
- 
        Abbau der Arbeitslosigkeit - geht noch was in der Arbeitslosenversicherung?Hutter, Christian & Enzo Weber (2019): Abbau der Arbeitslosigkeit - geht noch was in der Arbeitslosenversicherung? In: IAB-Forum H. 09.04.2019, o. Sz. 
- 
        Benefit underreporting in survey data and its consequences for measuring non-take-up: new evidence from linked administrative and survey dataBruckmeier, Kerstin, Regina T. Riphahn & Jürgen Wiemers (2019): Benefit underreporting in survey data and its consequences for measuring non-take-up: new evidence from linked administrative and survey data. (IAB-Discussion Paper 06/2019), Nürnberg, 40 S. 
- 
        Gesamtfiskalische Wirkungen von Weiterbildungsförderung: Öffentliche Ausgaben generieren hohe RückflüsseKruppe, Thomas, Jannek Mühlhan, Enzo Weber & Jürgen Wiemers (2019): Gesamtfiskalische Wirkungen von Weiterbildungsförderung: Öffentliche Ausgaben generieren hohe Rückflüsse. (IAB-Kurzbericht 08/2019), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Vertragsbeziehungen zwischen Jobcentern und ArbeitslosenBernhard, Sarah, Carolin Freier, Philipp Ramos Lobato, Monika Senghaas & Gesine Stephan (2019): Vertragsbeziehungen zwischen Jobcentern und Arbeitslosen. Eingliederungsvereinbarungen aus Sicht von Arbeitsvermittlerinnen und Arbeitsvermittlern. (IAB-Forschungsbericht 02/2019),. 
- 
        Revolution oder Evolution - Hartz IV steht erneut auf dem Prüfstand (Serie "Zukunft der Grundsicherung")Walwei, Ulrich (2019): Revolution oder Evolution - Hartz IV steht erneut auf dem Prüfstand (Serie "Zukunft der Grundsicherung"). In: IAB-Forum H. 21.03.2019, o.Sz. 
- 
        Hartz IV wirkt - aber wie können die Nebenwirkungen reduziert werden?Hochmuth, Brigitte, Britta Kohlbrecher, Christian Merkl & Hermann Gartner (2019): Hartz IV wirkt - aber wie können die Nebenwirkungen reduziert werden? In: Makronom H. 21.03.2019, o. Sz. 
- 
        Controlling working crowds: The impact of digitalization on worker autonomy and monitoring across hierarchical levelsGerten, Elisa, Michael Beckmann & Lutz Bellmann (2019): Controlling working crowds: The impact of digitalization on worker autonomy and monitoring across hierarchical levels. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 239, H. 3, S. 441-481. DOI:10.1515/jbnst-2017-0154 
- 
        Does extended unemployment benefit duration ameliorate the negative employment effects of job loss?Fackler, Daniel, Jens Stegmaier & Eva Weigt (2019): Does extended unemployment benefit duration ameliorate the negative employment effects of job loss? In: Labour economics, Jg. 59, H. August, S. 123-138. DOI:10.1016/j.labeco.2019.03.001 
