Springe zum Inhalt
Lehrer zeigt Schülerinnen und Schülern im Computerraum etwas am Rechner.

Ausbildung

Der betriebliche Personalbedarf in Deutschland ist, gemessen an der Zahl der offenen Stellen, nach wie vor hoch: Im vierten Quartal 2023 gab es bundesweit knapp 1,73 Millionen offene Stellen.  Davon waren 84 Prozent sofort zu besetzen. Dies stellt einen Höchststand seit dem Beginn der IAB-Stellenerhebung dar, einer regelmäßigen Betriebsbefragung des IAB, und zeigt die Dringlichkeit bei der Personalsuche in vielen Bereichen.

Um den künftigen Bedarf an Fachkräften zu decken und bereits bestehende Fachkräfte-Engpässe zu lindern, kommt der beruflichen Ausbildung eine zentrale Rolle zu. Angesichts des demografischen Wandels, der digitalen und ökologischen Transformation und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt sieht sich der deutsche Ausbildungsmarkt allerdings selber großen Herausforderungen gegenüber.

Wie hat sich der Ausbildungsmarkt entwickelt? Wie können die Betriebe junge Menschen für eine berufliche Ausbildung gewinnen? Und welche Rolle spielen hierbei Berufsorientierung und Berufsberatung? Kann die Ausbildungsgarantie helfen, die zum 1. April dieses Jahres in Kraft tritt? Wie wirken sich die Transformationsprozesse auf Ausbildung und Beruf aus? Und wie lässt sich Ausbildung so gestalten, dass Passungsprobleme verringert werden? Mit diesen und anderen Fragen rund um das Thema „Ausbildung“ befasst sich das IAB in seiner Forschung.

Auf dieser Sonderseite haben wir für Sie Publikationen und Projekte des IAB zu diesem Thema zusammengestellt. Sie beinhalten auch zahlreiche weitere Aspekte wie die Strukturdaten, Trends und Perspektiven des Ausbildungsstellenmarktes oder die Determinanten vorzeitiger Vertragsauflösungen und Ausbildungsabbrüche. Darüber hinaus werden die Auswirkung der Corona-Krise auf die betriebliche Ausbildung von Menschen mit Behinderung sowie die Integration Geflüchteter in Ausbildung und Beruf beleuchtet.

Aktivitäten

Arbeitsgruppe

Ausbildung

Bild: Gorodenkoff/stock.adobe.com