Springe zum Inhalt
Lehrer zeigt Schülerinnen und Schülern im Computerraum etwas am Rechner.

Ausbildung

Auch wenn zuletzt wieder mehr neue Ausbildungsverträge geschlossen wurden und die Nachfrage nach einer dualen Ausbildung gestiegen ist: Der deutsche Ausbildungsmarkt steht weiter vor großen Herausforderungen. So wird es immer schwieriger, Ausbildungsplatzangebot und -nachfrage zusammenzuführen – mit der Folge, dass einem steigenden Anteil an unbesetzten Ausbildungsplätzen eine ebenfalls wachsende Zahl an Jugendlichen gegenübersteht, die bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz erfolglos bleiben. Gleichzeitig kommt der beruflichen Ausbildung eine zentrale Rolle zu, um den künftigen Bedarf an Fachkräften zu decken.

Wie hat sich der Ausbildungsmarkt entwickelt? Wie können die Betriebe junge Menschen für eine berufliche Ausbildung gewinnen? Und welche Rolle spielen hierbei Berufsorientierung und Berufsberatung? Wie wirken sich der digitale und der ökologische Wandel auf Ausbildung und Beruf aus? Und wie lässt sich Ausbildung so gestalten, dass Passungsprobleme verringert werden? Mit diesen und anderen Fragen rund um das Thema „Ausbildung“ befasst sich das IAB in seiner Forschung.

Auf dieser Sonderseite haben wir für Sie Publikationen und Projekte des IAB zu diesem Thema zusammengestellt. Sie beinhalten auch zahlreiche weitere Aspekte wie die Strukturdaten, Trends und Perspektiven des Ausbildungsstellenmarktes oder die Determinanten vorzeitiger Vertragsauflösungen und Ausbildungsabbrüche. Darüber hinaus werden die Auswirkung der Corona-Krise auf die betriebliche Ausbildung von Menschen mit Behinderung sowie die Integration Geflüchteter in Ausbildung und Beruf beleuchtet.

Aktivitäten

Arbeitsgruppe

Ausbildung

Bild: Gorodenkoff/stock.adobe.com