Springe zum Inhalt
Zwei Personen besprechen einen Vertrag.

„Stakeholder-Perspektiven auf die Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE). Ergebnisse einer qualitativen Studie“

Der Bericht stellt Forschungsdesign und Ergebnisse einer qualitativen Studie zur internen und externen Sicht auf das neue Beratungsangebot vor.

Berufsberatung für Personen im Erwerbsleben stellt für die BA einen Paradigmenwechsel dar. Die Idee einer Berufsberatung vor dem Eintritt von Arbeitslosigkeit und bevor Beschäftigte einen Beruf nicht mehr ausüben wollen oder können, ist sowohl für die BA selbst als auch für ihre Stakeholder in gewisser Weise Neuland, wie von allen Befragtengruppen wahrgenommen wurde.

Dieser Bericht stellt das Forschungsdesign und die Ergebnisse einer qualitativen Studie zur internen (BBiE-Beraterinnen) und externen Sicht auf das neue Beratungsangebot vor. Dabei geht es um regionale und überregionale Stakeholder wie Kammern, Bildungsträger, Volkshochschulen, Ministerien oder Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt dabei auf der Einbettung der BBiE in den jeweiligen lokalen Kontext und in die Netzwerke der beteiligten Akteurinnen.

IAB-Forschungsbericht: „Stakeholder-Perspektiven auf die Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE). Ergebnisse einer qualitativen Studie“

Bild: Wasan / Adobe Stock