The German labour market during and after the great recession
Beschreibung
Obwohl die deutsche Wirtschaft im Jahr 2009 um 4,7 Prozent schrumpfte, fiel die Reaktion des Arbeitsmarkts auf die Krise eher moderat aus. Warum? Das Hysterese-Muster am deutschen Arbeitsmarkt wurde nach der Einführung umfassender Reformen zwischen 2003 und 2005 durchbrochen. Dies spricht dafür, dass der Konjunkturschock von positiven Struktureffekten der Reform überlagert wurde. Zudem wurde die Krise nach Deutschland importiert, und die Binnenwirtschaft war wenig betroffen. Für das Jahr 2011 ist eine weitere Verbesserung bei der Beschäftigung und der Arbeitslosigkeit zu erwarten. Die jüngsten Indikatoren zeigen jedoch, dass sich die Entwicklung verlangsamt hat und der Reformeffekt womöglich nach und nach ausläuft. Deshalb werden die monatlichen Veränderungen nur klein sein. Deutschland ist derzeit mit größerer Unsicherheit konfrontiert als in Aufschwüngen üblich. Zum Beispiel gehen von den hohen Staatsschulden einiger Mitgliedsländer der Europäischen Währungsunion große Risiken aus.
Zitationshinweis
Klinger, Sabine (2011): The German labour market during and after the great recession. In: International labor brief, Jg. 9, H. 2, S. 13-25.