Springe zum Inhalt

Publikation

Startchancen für alle Jugendlichen

Beschreibung

In dem Memorandum des Forums Jugend - Bildung - Arbeit zur Ausbildungskrise werden der Öffentlichkeit Vorschläge zur Überwindung der Ausbildungs- und Arbeitslosigkeit junger Menschen vorgelegt. Dabei konzentrieren sich die Empfehlungen auf jugendspezifische Bereiche im Kampf gegen Arbeitslosigkeit und für bessere Chancen auch für junge Menschen, insbesondere auf kurz- und mittelfristig realisierbare und finanzierbare Maßnahmen gegen die Ausbildungslosigkeit. Was Struktur und Qualität der Ausbildung angeht, sind Änderungen in Richtung Flexibilisierung, Modularisierung, Modernisierung und bürgerschaftliches Engagement erforderlich. Bei der Schaffung von Ausbildungsplätzen kommt es auf folgende Elemente an: Ausbildung über Bedarf, neue Ausbildungsbetriebe, Ausbau der schulischen Ausbildungsgänge, Ausbildungsverbunde, Tarifverträge, Unternehmenskultur, Subventionierung der Ausbildung. Sozialpolitische Aspekte betreffen Chancengerechtigkeit, Ausbildungsvorbereitung, Förderung während der Ausbildung, "Zweite Chance" zum Berufsabschluß, Jugendberufshilfebetriebe, ausländische Jugendliche, Ausbildungspolitik vor Ort" (Akteure). Das Konzept sollte den Übergang in die Ausbildung als soziale und pädagogische Aufgabe annehmen, Beratungsangebote intensivieren und verwerten und lokale Ausbildungspolitik in den Kommunen koordinieren. (IAB)

Zitationshinweis

(1998): Startchancen für alle Jugendlichen. Memorandum zur Ausbildungskrise - 20 Empfehlungen. In: A. Flitner, C. Petry & I. Richter (Hrsg.) (1998): Wege aus der Ausbildungskrise : Memorandum des Forums "Jugend - Bildung - Arbeit" mit Untersuchungsergebnissen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, S. 13-73.