Zur Entwicklung der Beschäftigung, Arbeitsmarktstrukturen und Arbeitsmarktpolitik in den Niederlanden
Beschreibung
Der Beitrag beleuchtet die Hintergründe des 'Beschäftigungswunders' in den Niederlanden. Zunächst werden Entwicklung und Struktur der Arbeitslosigkeit und die Beschäftigung dargestellt. Die Reformen, die zum Erfolg des 'Polder-Modells' beigetragen haben, werden vorgestellt und die Rolle der Arbeitsmarktpolitik wird untersucht. Seit 1983 haben die Niederlande eine hohes Wirtschaftswachstum, die Schaffung neuer Arbeitsplätze, eine Lösung der öffentlichen Verschuldungsprobleme und einen Rückgang der Bezieher von Sozialleistungen erreicht. Insbesondere fällt die laufende Zunahme der Beschäftigung ins Auge, die vor allem auf der starken Verbreitung der Teilzeitarbeit beruht und ohne staatliche Förderung erreicht wurde. Allerdings wurden Teilzeitbeschäftigte den Vollzeitbeschäftigten juristisch gleichgestellt. Fast 30 Prozent sind für unter zehn Stunden pro Woche angestellt, viele Beschäftigungsverhältnisse sind befristet oder laufen über Zeitarbeitsfirmen. Eine starke Verringerung des Arbeitsangebots, welche Arbeitslosigkeit vermied, erfolgte über die Vorverrentung und die weit verbreitete Erwerbsunfähigkeitsrente. Ein weiteres Merkmal ist die Lohnzurückhaltung, zu der sich die Tarifpartner und die Regierung bereit erklärten. Trotzdem beträgt der Anteil der Langzeitarbeitslosigkeit immer noch 50 Prozent. Hiervon sind insbesondere Geringqualifizierte, Jugendliche und ethnische Minderheiten betroffen. Die Arbeitsmarktpolitik konzentriert sich verstärkt auf diese Gruppen. Es gibt jedoch keine Anzeichen, dass der Reformeifer an Schwung verliert: Neue Gesetze sind auf dem Weg, um die Rechtslage 'flexibler Arbeitnehmer' zu verbessern und einen Arbeitsmarkt zu schaffen, der sowohl Flexibilität als auch Sicherheit optimiert. (IAB)
Zitationshinweis
Werner, Heinz (1998): Zur Entwicklung der Beschäftigung, Arbeitsmarktstrukturen und Arbeitsmarktpolitik in den Niederlanden. In: F. Schulz-Nieswandt (Hrsg.) (1998): Neuere Sozialstaats- und Sozialpolitikentwicklung in den Niederlanden (Deutsches Zentrum für Altersfragen. Diskussionspapier, 23), S. 85-108.