Springe zum Inhalt

Publikation

Lohnhöhe, industrielle Beziehungen und Produktmärkte

Beschreibung

"Der Beitrag untersucht mit Daten des Hannoveraner Firmenpanels die Wirkungen von Betriebsräten, Tarifbindung und Produktmarkteinflüssen auf das betriebliche Lohnniveau. Die Ergebnisse zeigen, daß der Betriebsrat einen signifikant positiven Einfluß auf die Lohnhöhe ausübt. Eine direkte Wirkung der Tarifbindung läßt sich dagegen nicht feststellen. Jedoch ergeben sich Wechselwirkungen zwischen Tarifbindung und Betriebsrat. Führt man Lohnfunktionsschätzungen getrennt für Betriebe mit und ohne Tarifbindung durch, dann ist eine statistisch gesicherte Wirkung des Betriebsrats nur in nicht tarifgebundenen Betrieben festzustellen. Unter den berücksichtigten Produktmarktvariablen stellt sich insbesondere der von den Betrieben empfundene Wettbewerbsdruck als eine wichtige Bestimmungsgröße der Lohnhöhe heraus. Ein sehr starker Wettbewerbsdruck wirkt sich negativ auf das betriebliche Lohnniveau aus, wobei der Einfluß auch von den industriellen Beziehungen abhängt. Ein negativer Zusammenhang ist in tarifgebundenen Betrieben statistisch nachweisbar, nicht jedoch in Betrieben ohne Tarifbindung. Umgekehrt zeigt sich der negative Einfluß nicht in Betrieben mit einem Betriebsrat, sondern nur in Betrieben ohne Betriebsrat." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Zitationshinweis

Jirjahn, Uwe & Thomas Klodt (1999): Lohnhöhe, industrielle Beziehungen und Produktmärkte. In: L. Bellmann, S. Kohaut & M. Lahner (Hrsg.) (1999): Zur Entwicklung von Lohn und Beschäftigung auf der Basis von Betriebs- und Unternehmensdateien (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 220), S. 27-54.