Springe zum Inhalt

Publikation

Globalisierung und regionale Beschäftigungsentwicklung

Beschreibung

"Untersucht wird der quantitative und qualitative Strukturwandel der Beschäftigung im Zeitraum 1985 bis 1995. Im ersten Teil werden Sektorstrukturen analysiert, im zweiten Teil Berufs- und Ausbildungsstrukturen. Untersuchungsregionen sind die alten Bundesländer bzw. die von der ehemaligen Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumforschung abgegrenzten siedlungsstrukturellen Regionstypen. Es wird postuliert, daß sich die Globalisierung auf die regionalen Strukturwandelprozesse beschleunigt auswirkt. Diese These wird im Verlauf der Untersuchung mehrfach überprüft. Die Ergebnisse sind uneinheitlich: Auf der Ebene der Regionstypen sind dynamische Strukturwandelprozesse zu beobachten. Verlierer ist der Regionstyp 'mit großen Verdichtungsräumen'. Der Disurbanisationsprozeß hat sich in den 90er Jahren weiter verstärkt. Die 'großen Verdichtungsräume' verlieren Beschäftigungsanteile auch in solchen Bereichen, die als 'höherwertig' bezeichnet werden. Auf der Ebene der Bundesländer zeigt sich ein anderes Zeitverhalten. Die Sektorstrukturen der Teilräume gleichen sich kontinuierlich an. Eine besondere Dynamik ist nicht festzustellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Zitationshinweis

Schönebeck, Claus & Paul Velsinger (1998): Globalisierung und regionale Beschäftigungsentwicklung. Empirische Befunde für die Bundesrepublik 1985-1995. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 4, S. 726-747.

Bezugsmöglichkeiten

kostenfreier Zugang