Springe zum Inhalt

Publikation

Arbeitsmarkt Informationswirtschaft

Beschreibung

"Informationswirtschaft versteht der Autor als das Gesamt der Branche der Informationswirtschaft und der entsprechenden betrieblichen Funktion in Wirtschaftsunternehmen und Behörden. Zahlen zum Volumen des Arbeitsmarktes Informationswirtschaft gibt es nicht. Erhoben wurden Experteneinschätzungen sowohl von westdeutschen Industriemanagern (N=2.016) als auch von deutschen Informationsspezialisten (N=352) zu den gegenwärtigen und den zu erwartenden mittelfristigen Beschäftigungschancen dieses "Zukunftsberufes". Nach der Einschätzung der Industriemanager werden derzeit Informationswirten in der deutschen Industrie insgesamt keine guten Arbeitsplatzchancen gegeben. Mittelfristig steigen die Beschäftigungschancen im sekundären Sektor jedoch rapide an. Die derzeitige Arbeitsmarktlage wird von den in der Industrie beschäftigten Informationsfachleuten besser eingeschätzt als von den befragten Managern. Mittelfristig ähneln sich die Voten. Dienstleister haben bereits heute einen hohen Bedarf an Informationswirten. Mittelfristig wird sich die Lage am Arbeitsmarkt für Informationswirte in der Einschätzung der Informationsspezialisten noch weitaus verbessern. Eine überproportional hohe Nachfrage nach Informationswirten signalisiert der tertiäre Sektor. Die sehr kleinen Dienstleister (1-19 Mitarbeiter) haben einen extrem hohen Bedarf an Informationswirten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Zitationshinweis

Stock, Wolfgang G. (1998): Arbeitsmarkt Informationswirtschaft. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 2, S. 226-233.

Bezugsmöglichkeiten

kostenfreier Zugang