Übergang in die Invalidität als Bilanzierung gesundheitlicher Belastungen im Lebensverlauf
Beschreibung
Der Autor verfolgt "aus historischer Sicht und untersucht anhand von Begutachtungsverfahren aufgetretener Gesundheitsschädigungen die Etablierungsphase der deutschen Sozialversicherung seit der Jahrhundertwende. Die Beurteilung gesellschaftlich bedingter Arbeitsbelastungen und Gesundheitsgefährdungen, die im Verlauf eines Erwerbslebens zu einem frühen Übergang in die Invalidität kumulieren, wird als Konstruktion der Risikobiographie durch die Sozialversicherung verfolgt, nämlich als eine schrittweise institutionalisierte Bilanzierung unzumutbarer Gefährdungen der Lebensführung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Zitationshinweis
Milles, Dietrich (1998): Übergang in die Invalidität als Bilanzierung gesundheitlicher Belastungen im Lebensverlauf. Historische Tendenzen. In: W. R. Heinz, W. Dressel, D. Blaschke & G. Engelbrech (Hrsg.) (1998): Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 215), S. 244-264.