Die Bedeutung der Regionsebene in der Globalisierung von Wirtschaft und Industrie
Beschreibung
Bei der Betrachtung der Diskussion über Globalisierung und Regionalisierung zeigt sich deutlich, daß die Propagandisten der Globalisierung nur die Globalisierungstendenzen und die damit verbundenen Prozesse der sozialräumlichen "disembedding" bzw. "Entankerung" sehen, wogegen die "Regionalisten" - unter anderem bereits durch die Auswahl ihrer Anschauungsbeispiele - nur die Formen regionaler "Einbettung" sehen. In dem Vortrag wird versucht, die Begriffe Globalisierung und Regionalisierung im Hinblick auf ihren ideologischen Gehalt abzuklopfen und zu schauen, welche möglichen Wechselbeziehungen zwischen beiden Prozessen bestehen. Am Beispiel einer Region, die traditionell auf die Weltwirtschaft ausgerichtet ist, der Region Hamburg, werden einige Probleme der Artikulation von Globalisierung und Regionalisierung verdeutlicht. (IAB)
Zitationshinweis
Läpple, Dieter (1997): Die Bedeutung der Regionsebene in der Globalisierung von Wirtschaft und Industrie. In: M. Koller (Hrsg.) (1997): Industrieller Wandel als Chance für neue Arbeitsplätze. Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 211), S. 30-42.