Abbruch der Erstausbildung in der beruflichen Rehabilitation
Beschreibung
Um das Abbruchgeschehen im Bereich der beruflichen Rehabilitation Jugendlicher zu erfassen, werden in einer orientierenden Untersuchung Daten der "Statistik zur beruflichen Rehabilitation der Bundesanstalt für Arbeit" (Reha-Statistik St 37) analysiert. Ermittelt werden folgende Sachverhalte: Anteil der Jugendlichen, die ihre im Jahre 1991 begonnene berufliche Erstausbildung abgebrochen haben; Verteilung der Abbrecher auf den Zeitraum der beruflichen Ausbildung; Anteil der auf das erste Jahr der Ausbildung entfallendenn Abbrecher; Unterschiede des Abbruchgeschehens im ersten Ausbildungsjahr bei den Jahrgängen 1991 bis 1994; Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland in diesen Jahrgängen; Zusammenhang zwischen Abbrüchen und Merkmalen der Reha-Statistik. Bei der Abbrecherquote wird zwischen "Brutto-Abbrecherquote" und "Netto-Abbrecherquote" unterschieden. Zur Auswertung der Daten werden sowohl deskriptionsstatistische als auch multivariate Verfahren herangezogen. "Wie die Ergebnisse allerdings erkennen lassen, sind nur im Hinblick auf einzelne Sachverhalte bzw. Fragen gesicherte Aussagen zu erreichen. Das legt die unter verschiedenen Gesichtspunkten erörterte Vermutung nahe, daß auf der Ebene orientierender Untersuchungen kaum systematische Aussagen zu den Bedingungen, Schwerpunkten, Auffälligkeiten und Besonderheiten des Abbruchgeschehens zu gewinnen sind. Daher sind zunächst wohl differenzierden Untersuchungen zu favorisieren, und zwar vor allem aus Gründen der Ermittlung von Kriterien mit hinreichender Abbildgüte." (IAB2)
Zitationshinweis
Blaschke, Dieter, Hans-Eberhard Plath & Elisabeth Nagel (1997): Abbruch der Erstausbildung in der beruflichen Rehabilitation. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 30, H. 2, S. 319-344.