Die Arbeitsmarktentwicklung in den USA
Beschreibung
"Der Abbau der Arbeitslosigkeit in den USA auf eine Quote von derzeit gut 5 Prozent ging mit einem enormen Zuwachs der Beschäftigung einher. Diese Steigerung wurde nicht etwa durch ein höheres Wirtschaftswachstum, sondern durch eine höhere Beschäftigungsintensität des Wachstums - als z.B. in Deutschland - absorbiert. Das Beschäftigungswachstum konzentriert sich auf den Dienstleistungsbereich. Dabei ist eine Polarisierung festzustellen: Es wurden sowohl mehr überdurchschnittlich gut bezahlte, als auch mehr schlecht bezahlte Arbeitsplätze geschaffen. Problem ist deshalb, daß die durchaus beachtlichen beschäftigungspolitischen Erfolge mit steigenden Lohnunterschieden, sozialer Ungleichheit und hoher Armut eines Teils der amerikanischen Gesellschaft einhergingen. Begonnen wird mit einer Übersicht zur Entwicklung und Struktur der Arbeitslosigkeit. Dann wird auf einige Komponenten des Beschäftigungswachstums eingegangen. Anschließend wird der Frage nachgegangen, wie die Einkommensentwicklung verlief und um welche Art von neuen Arbeitsplätzen es sich handelte. Im letzten Kapitel wird versucht, Folgerungen aus dem Vergleich zu ziehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Zitationshinweis
Werner, Heinz (1997): Die Arbeitsmarktentwicklung in den USA. Mit Licht und Schatten. In: Arbeit und Sozialpolitik, Jg. 51, H. 5/6, S. 14-20.