Springe zum Inhalt

Publikation

Lohnkurven mit Betriebsdaten für Niedersachsen

Beschreibung

"Die Lohnkurve beschreibt einen nicht-linearen negativen Zusammenhang zwischen den Lohnsätzen in Regionen und den regionalen Arbeitslosenquoten. Bisherige empirische Untersuchungen, die mit Betriebsdaten die Existenz einer Lohnkurve für Deutschland überprüfen, kommen zu gegensätzlichen Ergebnissen. Wir überprüfen zwei Hypothesen, die die Unterschiede in den Forschungsergebnissen erklären könnten: 1.) Kleinbetriebe verfügen über bessere Möglichkeiten, bei höherer regionaler Arbeitslosigkeit geringere Löhne zu zahlen, so daß sich ein Lohnkurvenzusammenhang vor allem in dieser Betriebsgrößenklasse herausbildet. 2) Die Löhne gewerblicher Arbeitskräfte reagieren weniger stark auf regionale Arbeitsmarktungleichgewichte als die Entlohnung aller Beschäftigten. Für diese Beschäftigtengruppe ließe sich dann keine Lohnkurve berechnen. Schätzungen auf der Grundlage der Daten des Hannoveraner Firmenpanels unterstützen die erste Hypothese: Auch bei Aufnahme von Kontrollvariablen für die Regionstypen läßt sich im kleinbetrieblichen Bereich eine Lohnkurve nachweisen, für Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten jedoch nicht mehr. Dagegen liefern die Berechnungen keine Befunde für eine Bestätigung der zweiten Hypothese." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Zitationshinweis

Gerlach, Knut & Thomas Klodt (1997): Lohnkurven mit Betriebsdaten für Niedersachsen. In: J. Kühl, M. Lahner & J. Wagner (Hrsg.) (1997): Die Nachfrageseite des Arbeitsmarktes : Ergebnisse aus Analysen mit deutschen Firmenpaneldaten. Referate der wissenschaftlichen Tagung des IAB am 30. September und 1. Oktober 1996 in Nürnberg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 204), S. 275-294.