Überstunden im Verarbeitenden Gewerbe Niedersachsens
Beschreibung
"Empirische Untersuchungen zeigen, daß die Mehrzahl der Betriebe im Laufe eines Jahres in irgendeiner Form - sei es konzentriert während einer Phase oder dauerhaft, relativ gleichmäßig über das Jahr verteilt - Überstunden leistet. Die Frage, ob sich diese vermeiden ließen und Neueinstellungen im nennenswerten Umfang die Folge wären, wird kontrovers diskutiert. Anliegen dieses Beitrags ist es einerseits, die Diskussion um die Überstundenproblematik um einige theoretische Argumente anzureichern, und andererseits, neue empirische Ergebnisse zu präsentieren. Das Schwergewicht liegt dabei auf der empirischen Analyse. Da gesamtwirtschaftliche wie aggregierte sektorale Daten nur beschränkt Aussagen über das Mehrarbeitsverhalten in der Volkswirtschaft zulassen, stützt sich die vorliegende Untersuchung auf Angaben aus dem Hannoveraner Firmenpanel, einem Mikrodatensatz, der repräsentativ für Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes in Niedersachsen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Zitationshinweis
Hübler, Olaf & Wolfgang Meyer (1997): Überstunden im Verarbeitenden Gewerbe Niedersachsens. In: J. Kühl, M. Lahner & J. Wagner (Hrsg.) (1997): Die Nachfrageseite des Arbeitsmarktes : Ergebnisse aus Analysen mit deutschen Firmenpaneldaten. Referate der wissenschaftlichen Tagung des IAB am 30. September und 1. Oktober 1996 in Nürnberg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 204), S. 227-254.