Das Verhältnis von Theorie und Praxis im psychologischen Beratungshandeln
Beschreibung
"In diesem Beitrag geht es um die Frage nach dem Verhältnis zwischen Theorie und Praxis in der pädagogischen Psychologie, vor allem im Hinblick auf das Beratungshandeln des praktisch tätigen pädagogischen Psychologen. Am Anfang stehen kurze definitorische Bemühungen um die zentralen Begriffe pädagogische Psychologie, Theorie und Beratungshandeln. Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Annahme, daß wissenschafltiche Theorien 'relevant' für das Handeln von Praktikern sein können. Diese Vorstellung wird präzisiert und dann aus zwei Perspektiven behandelt. Zunächst aus der Sicht des praktisch Tätigen. Es wird die Frage gestellt, wie die Wissensstruktur von Praktikern beschrieben werden kann, und welches die Elemente des wissenschaftlichen Repertoires sind. Im dritten und letzten Teil des Beitrags wird umgekehrt ausgehend von potentiell relevanten wissenschaftlichen Objekttheorien den Fragen nach deren Auswahl, Anwendbarkeit und Anwendung für die beraterische Praxis nachgegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Zitationshinweis
Hofer, Manfred (1996): Das Verhältnis von Theorie und Praxis im psychologischen Beratungshandeln. In: B.- J. Ertelt & M. Hofer (Hrsg.) (1996): Theorie und Praxis der Beratung. Beratung in Schule, Familie, Beruf und Betrieb (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 203), S. 5-40.