Springe zum Inhalt

Publikation

Binnenstruktur älterer Langzeitarbeitsloser

Beschreibung

"Rund zweitausend Arbeitslose, die 45 Jahre und älter sind und bis zum Zeitpunkt der Stichprobenziehung mindestens ein Jahr arbeitslos waren, wurden über ihre Erwerbsbiographie, ihre sozio-ökonomische Lage und ihre Bereitschaft zur Wiedereingliederung in das Erwerbssystem bzw. zum Übergang in den Ruhestand befragt. In siebzig leitfadengestützten Interviews mit Arbeitsvermittlern wurde die Wahrnehmung, Interpretation und Bewertung der Langzeitarbeitslosigkeit Älterer aus der Perspektive der Arbeitsmarktexperten ermittelt. Auch gaben die Vermittler ihre Bewertungen und Vorstellungen hinsichtlich einer aktiven Arbeitsmarktpolitik für diese Zielgruppe zu Protokoll. Die Untersuchung beschränkt sich auf ältere Langzeitarbeitslose in den alten Bundesländern. Im Vordergrund der Auswertungen stehen Langzeitarbeitslose, die zum Erhebungszeitpunkt in diesem Zustand verharren. Die wichtigsten Ergebnisse für diese Gruppe sind im Kapitel 2 dargelegt und kommentiert. Im dritten Kapitel werden die Motive und Kalküle der Arbeitslosenmeldung älterer Langzeitarbeitsloser und deren Perspektive näher untersucht. Im vierten Kapitel sind die zentralen Ergebnisse der Arbeitsvermittler-Befragung dokumentiert. Der letzte Abschnitt 5 faßt die Hauptergebnisse der Studie zusammen und diskutiert die Schlußfolgerungen und Konsequenzen für eine kurz- bzw. langfristige Arbeitsmarktpolitik. Alle wesentlichen Tabellen, auf die sich der Bericht im einzelnen stützt, sind im Kapitel 7 dokumentiert. (IAB2)

Zitationshinweis

(1993): Binnenstruktur älterer Langzeitarbeitsloser. Ergebnisbericht. Bonn, 136 S., Anhang.