Springe zum Inhalt

Publikation

Teilzeitarbeit

Beschreibung

"Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten hat sich von 1960 bis 1991 etwa versiebenfacht. Der überwiegende Teil von Ihnen sind Frauen. Die Teilzeitbeschäftigung nahm zum einen deshalb zu, weil in allen Wirtschaftsbereichen zunehmend Teilzeitarbeitsplätze geschaffen wurden. Zum anderen führte der Strukturwandel hin zum Dienstleistungssektor, in dem ohnehin der Anteil der Frauen und der Teilzeitanteil überdurchschnittlich hoch ist, zu der Expansion. Teilzeitarbeit ist sowohl für die Beschäftigung als auch für die Betriebe im Vergleich zur Vollzeitarbeit teils vorteilhaft, teils nachteilig. Allerdings hat in den letzten Jahren die positive Beurteilung durch die Betriebe zugenommen. Die meisten Betriebe sehen in der Teilzeitarbeit einen festen Bestandteil ihres Personalkonzepts und wollen sie künftig stärker als bisher nutzen, um Arbeitszeitverkürzungen auszugleichen und die Betriebszeiten zu halten oder auszuweiten." (Autorenreferat)

Zitationshinweis

Kohler, Hans & Eugen Spitznagel (1993): Teilzeitarbeit. In: Personal : Zeitschrift für Human Resource Management, Jg. 45, H. 2, S. 88-91.