Lebensalter und Dauer der Arbeitslosigkeit
Beschreibung
"Es ist schon lange bekannt, daß ältere Arbeitslose länger in der Arbeitslosigkeit verbleiben als jüngere. Kontrolliert man in einem multivariaten Modell alle verfügbaren Merkmale, ergibt sich ein kontinuierliches Ansteigen der Arbeitlosigkeitsdauer mit zunehmendem Lebensalter. <br> In bisher vorliegenden Untersuchungen wurde allerdings nicht berücksichtigt, daß die Dauer der Arbeitslosigkeit häufig durch atypische Beendigungsformen, wie z.B. Unterbrechungen, Warten auf den vorzeitigen Rentenbezug o.ä., geprägt wird. <br> In der vorliegenden Untersuchung wurde versucht, eine Daueranalyse für ausschließlich "reguläre" Fälle von Arbeitslosigkeit durchzuführen, also für solche Arbeitslosen, die ihre Arbeitslosigkeit mit der Aufnahme einer Beschäftigung beendeten. Aber auch hier zeigte sich, daß das Alter die zentrale Einflußgröße für die Dauer der Arbeitslosigkeit ist, wenngleich der Anstieg der Arbeitslosigkeitsdauer von Altersjahrfünft zu Altersjahrfünft deutlich geringer ist als bei den sonstigen Abgängern." (Autorenreferat)
Zitationshinweis
Cramer, Ulrich & Werner Karr (1992): Lebensalter und Dauer der Arbeitslosigkeit. In: C. Brinkmann & K. Schober (Hrsg.) (1992): Erwerbsarbeit und Arbeitslosigkeit im Zeichen des Strukturwandels. Chancen und Risiken am Arbeitsmarkt (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 163), S. 189-206.