Arbeitsmarkt für Akademiker in den alten Bundesländern
Beschreibung
"Mit dem wirtschaftlichen Wachstum in der Alt-Bundesrepublik ist sowohl der Anteil der Akademiker an allen Erwerbstätigen (Akademikerquote) als auch der Bestand an Akademikern permanent in den letzten beiden Dekaden gestiegen. Auch in Zukunft werden - neueren Prognosen zufolge - Akademikerbestand und -quote noch weiter wachsen. Bewältigt wurde diese Akademikerexpansion, die sich in steigenden Studienanfängern-, Studenten- und Absolventenzahlen ausdrückt, durch verschiedene Flexibilitätsmechanismen wie durch Generationen-, individuelle, strukturelle, hierarchische und Ausbildungsflexibilität. Im Hinblick auf die 'interne Effizienz' des Hochschulwesens ist die Entwicklung nicht immer positiv verlaufen; die Betreuungsrelation von wissenschaftlichem Personal zur Zahl der Studierenden hat sich verschlechtert, die Studienplätze sind überbelegt, die finanzielle Mittelausstattung ist nicht mehr optimal, der Numerus-Clausus gilt mittlerweile auch für einige Fachhochschulstudiengänge, die Zahl der Stipendienempfänger ist rückläufig, die Wohnungsnot der Studierenden hat sich verschärft, etc. Gerade im Hinblick auf die 'externe Effizienz' sind auch positive Entwicklungen zu vermerken: die Zahl der Arbeitsplätze für Hochqualifizierte ist gestiegen; trotz steigender Akademikerbestände ist die Arbeitslosenquote bei Hochschulabsolventen unterdurchschnittlich und die Sucharbeitslosigkeit ist bei Akademikern lange nicht so dramatisch wie bei Absolventen anderer Bildungsniveaus. Um ihre Arbeitsmarktchancen zu verbessern, fassen viele Akademiker verschiedene Strategien ins Auge nach der Devise: sich durch Doppel- und/oder Zusatzqualifikationen, durch kurze Studienzeiten, durch ein Studium an einer Hochschule mit hohem Image, durch frühzeitige Stellensuche, u.ä.m. Wettbewerbsvorteile auf dem Arbeitsmarkt zu verschaffen." (Autorenreferat)
Zitationshinweis
Kaiser, Manfred (1992): Arbeitsmarkt für Akademiker in den alten Bundesländern. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die Hochschule und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.3), S. 76-88.