Aus Fehlern lernen: Zur Treffsicherheit der Fortentwicklung des IAB-RWI-Konjunkturmodells
Beschreibung
In den Jahren 2000 bis 2008 wurde das Konjunkturmodell des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) um Arbeitsmarktmodule ergänzt und am Institut für Arbeits- und Berufsforschung (IAB) überwiegend zur Quantifizierung der Effekte ökonomischer und politischer Impulse auf den Arbeitsmarkt eingesetzt. Es wird gefragt, inwieweit die gesamtwirtschaftlichen Modelle den zunehmenden Erwartungen an wissenschaftliche Politikberatung gerecht werden. Die Grundzüge des IAB-RWI-Modells werden erläutert und die Modellgüte untersucht. Dazu werden einige ausgewählte übliche Fehlermaße vergleichend für zwei Modellversionen angegeben. Das neue Modell aus dem Jahr 2007 enthält die verketteten Preisindizes auf Vorjahrespreisbasis nach der Revision der VGR 2005, Fehlerkorrekturmechanismen und eine detaillierte Darstellung des Außenhandels (frühere Project-LINK-Version). Es zeigt sich, dass das neue Modell trotz der höheren Modelldynamik auch langfristig die gleiche Stabiltität erreicht wie die vorherige Version ohne Fehlerkorrekturmodelle und verkettete Preisindizes. So schlägt sich der vermeintliche Widerspruch zwischen der langfristigen Orientierung von Fehlerkorrekturmodellen einerseits und der eher kurzfristig angelegten wirtschaftstheoretischen und empirischen Fundierung des IAB-RWI-Modells andererseits nicht in der Modellgüte nieder. (IAB)
Zitationshinweis
Klinger, Sabine & Jens Ulrich (2009): Aus Fehlern lernen: Zur Treffsicherheit der Fortentwicklung des IAB-RWI-Konjunkturmodells. In: A. Wagner (Hrsg.) (2009): Empirische Wirtschaftsforschung heute : Festschrift für Ullrich Heilemann zum 65. Geburtstag, S. 85-98.