The power of money in dual-earner couples
Beschreibung
Aufbauend auf der Vorstellung von der 'sozialen Natur' des Geldes wird die Einkommensverwendung von Doppelverdiener-Paaren in Deutschland, Spanien, Schweden und der USA im Alltag untersucht. Hierzu wurden Tiefeninterviews mit 45 Paaren durchgeführt und analysiert, ob diese Paare Geld als 'gemeinsam' oder 'getrennt' festlegen. Weiterhin geht es um den Einfluss dieser Entscheidung auf die Paarbeziehung. Hierzu wird das Konzept der Konvertierbarkeit von Geld herangezogen. Außerdem wird der Einfluss kultureller und sozialpolitischer Rahmenbedingungen auf die Einkommensverwendung untersucht. Ehepaare in Spanien und Schweden praktizieren nur in einem geringen Umfang die Konvertierbarkeit von Geld in andere Ressourcen, was verschiedene Ursachen hat: In Spanien wird Geld als von Beginn an als 'gemeinsam' betrachtet, während es in Schweden oft getrennt verwaltet wird. In den USA und Deutschland wird Geld oft als 'gemeinsam' klassifiziert und als individueller Beitrag beider Partner zur Beziehung angesehen. Deshalb kann es auch in andere Ressourcen, wie Hausarbeit oder Anerkennung konvertiert werden, was oft der Fall ist. (IAB)
Zitationshinweis
Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang, Jutta Allmendinger, Andreas Hirseland & Werner Schneider (2011): The power of money in dual-earner couples. A comparative study. In: Acta sociologica, Jg. 54, H. 4, S. 367-383. DOI:10.1177/0001699311422091