PISA-Schock und neue Bildungsarmut
Beschreibung
"Ins deutsche Bildungssystem ist Bewegung gekommen: Nationale Bildungsstandards werden eingeführt, Schulen dürfen selbstständiger entscheiden, Ganztagsschulen werden eingerichtet und Programme zur Leseförderung werden eiligst aufgelegt. 'Schuld' an diesen verstärkten Reformbemühungen hat der 'PISA-Schock', unter dem die deutsche Bildungspolitik steht, seit sie mit den Ergebnissen der internationalen Vergleichsstudie PISA 2000 konfrontiert wurde, und der seither die Tagesordnung der Bildungspolitik bestimmte. PISA 2000 und auch die Nachfolgestudie 2003 zeigen: Im internationalen Vergleich sind deutsche Schülerinnen und Schüler Mittelmaß. Und in kaum einem anderen Land hängen Bildungschancen und Schulerfolg so stark von der sozialen Herkunft ab wie in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Zitationshinweis
Allmendinger, Jutta & Rita Nikolai (2007): PISA-Schock und neue Bildungsarmut. In: K. Beck & H. Heil (Hrsg.) (2007): Soziale Demokratie im 21. Jahrhundert : Lesebuch zur Programmdebatte der SPD, S. 131-136.