Increasing returns and spatial unemployment disparities
Beschreibung
Ausgehend von einer Gleichzeitigkeit von hohem Bruttosozialprodukt und niedriger Arbeitslosenquote - und umgekehrt von niedrigem Bruttosozialprodukt und hoher Arbeitslosenquote - in den NUTS2-Regionen der Europäischen Union widmet sich die Untersuchung der räumlichen Struktur der regionalen Arbeitslosenquoten in einer integrierten Wirtschaft. In Abgrenzung zum Gleichgewichtsmodell von Blanchflower und Oswald entwickelt der Autor einen integrierten Ansatz, der sowohl auf Einkommenskurven basiert, als auch auf einem Produktmarkt mit den Merkmalen der neuen Agglomerationstheorien. Er kommt zu dem Ergebnis, dass sich große Kernregionen der EU mit hohem Einkommensniveau durch geringe Arbeitslosenquoten auszeichnen und umgekehrt. Diese Ergebnisse stimmen mit den stilisierten Fakten über die regionale Verteilung der Arbeitslosigkeit und die regionale Agglomeration in der Europäischen Union überein. (IAB)
Zitationshinweis
Südekum, Jens (2003): Increasing returns and spatial unemployment disparities. (Universität Göttingen, Volkswirtschaftliches Seminar. Diskussionsbeiträge 117), Göttingen, 35 S.